Wiedereinstieg: Sequencer/Audioschnittstelle

  • Ersteller Ersteller cosys
  • Erstellt am Erstellt am
C

cosys

Registriert
25.05.11
Beiträge
98
Reaktionen
32
Punkte
200
moin klangbastler.

nach langer pause möchte ich gerne mein hobby, das musikmachen wieder aufleben lassen. leider funktioniert das nicht ganz so wie gedacht.


das betriebssystem:

- windows 7 32bit


das problem:

- die kombination logic audio & audiowerk II & unitor mk II, gehört wohl in das museum.
- die kombination cubase sx3 & audiophile 2496, möchte an meinem vorhaben partout nicht mitarbeiten. die audiophile streikt munter vor sich hin und meint dazu: für dieses gerät sind nicht genügend ressourcen verfügbar. (Code 12)


fazit:

nach tagelanger frickelei an der audiophile, habe ich genug und etwas neues soll her. dabei dachte ich an eine usb audioschnittstelle, um nicht wieder an einem code 12 auf dem pci steckplatz zu scheitern.


mein wunsch:

der grossteil meiner hardware wird wohl sauber verpackt im keller bleiben. das einzige gerät welches ich nicht missen möchte, ist ein clavia nord modular. ich möchte diesen vorerst als masterkeyboard und selbstevrtändlich auch seine klangerzeugung nutzen.


die frage:

mein budget ist nicht all zu gross. entweder ich bleibe bei cubase sx3 und kaufe dazu eine neue usb audioschnittstelle. oder aber, was ich beim stöbern in diversen shops entdeckt hab:

Cubase Artist Plus Pack (CI2+ usb audioschnittstelle & Cubase Artist 6)
http://www.steinberg.net/de/products/hardware/cubase_artist_plus_pack.html

Steinberg CI2+ (CI2+ usb audioschnittstelle & Cubase Essential 5)
http://www.steinberg.net/de/products/hardware/ci2/ci2_start.html


was lohnt, was nicht?
 
ja gut.

nach weiterem überlegen und studieren der einschränkungen,...

artist 6 sowie das ci2 würd ich wahrscheindlich einzeln, nicht kaufen. das packet als ganzes macht die beiden produkte erst interessant und richtet sich dabei eher an komplette neueinsteiger.

mit einer neuen vernünftigen audioschnittstelle und dem bereits vorhandenen sx3, bin ich selber dann vermutlich besser bedient.


einwände, andere meinungen und/oder anregungen?
 
von dem her, was ich im netz auf die schnelle gefunden hab, scheint cubase sx3 ja auf windows 7 zu laufen.

nachdem ein upgrade von sx3 auf die aktuelle version 6 je nach bezugsquelle zwischen 450€ und 500€ kosten würde, und ich (auch auf die schnelle) keine brauchbare bezugsquelle für upgrades auf eine version dazwischen gefunden habe, würde ich sagen "bleib dabei".

du behauptest ja, kein anfänger mehr zu sein, solltest also cubase, 'dein handwerkszeug', inzwischen kennen und beherrschen. das jetzt nur um des fortschritts willen unnötigerweise abzulegen und dich in einen neuen sequencer einzuarbeiten, obwohl dein budget für 'neues' begrenzt ist, das halte ich für milden unsinn.
zudem war SX3 doch das flaggschiff der cubase-reihe, warum also solltest du jetzt auf eine zwar neuere, aber umfanglich begrenztere version umsteigen?

wenn's doch unbedingt was neueres/anderes sein soll, schau dir doch mal Reaper an. kostet fast nix, kann fast alles.

meiner meinung nach wirst du vermutlich das qualitativ beste aus deinem kauf herausholen, wenn du einfach mal dein budget rigoros absteckst (min. / max.) und dann auf interface-suche in der entsprechenden preiskategorie gehst.
 
So danke. Hab mich nun doch dazu durchegrungen das grosse 6er zu ordern.
 

Similar threads

G
Antworten
3
Aufrufe
2K
Gelöschtes Mitglied 23444
G
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
5K
joit
J
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Neue Antworten


Zurück
Oben