wieder mal der Kompressor!!

Korni

Korni

Registriert
18.11.05
Beiträge
236
Reaktionen
2
Punkte
278
Hi!!

Also bis jetz hab ich mir gedacht, ich versteh zumindest in der Theorie, wie ein Kompressor funktioniert: Threshhold, Ratio, OutputGain, Attack is mir klar. Die Release Zeit macht mir aber ein wenig zu schaffen. Diese gibt ja an, wie lange der Kompressor arbeitet, nachdem das Signal den Threshhold unterschritten hat, oder? Also wie lange danach noch komprimiert wird. Unter dem Theshhold findet aber keine Kompression statt. Und da der OutputGain ja unabhängig von der eigentlichen Kompression is, versteh ich den Sinn dieses Reglers nicht.
Ich hoff, ihr könnt mich da aufklären.

Danke schonmal!!!

Korni!
 
hi korni,

mit dem release stellst du einfach die geschwindigkeit ein, mit der der kompressor nach unterschreiten der treshold-schwelle wieder auf seinen ausgangszustand zurückfährt.

gruss

holger
 
Die Releasetime beginnt unmittelbar nach der Attacktime.
Mit dem Unterschreiten des Thresholds hat sie überhauptnichts zu tun.

Die Releasetime bestimmt, wie lange der Kompressionseffekt wirkt.
 
Und da der OutputGain ja unabhängig von der eigentlichen Kompression is, versteh ich den Sinn dieses Reglers nicht.
der kompressor macht die pegel über dem [g=359]threshold[/g] leiser, mit dem output [g=105]gain[/g] machst du das ganze signal dann wieder lauter
 
ooops,

kleiner denkfehler meinerseits :roll:
fmo hat natürlich recht.
das bleibt unter uns, o.k.? :D

gruss

holger
 
:contra:
Ich bin nicht der Meinung, dass das Dein Denkfehler ist...
Die Release-Zeit beginnt mit der Unterschreitung des Thresholds. Dabei wird das Material nach der Unterschreitung auch noch eine (Releasezeit-) Weile lang komprimiert.

Das hat slowhit in diesem Thread sehr schön visuell dokumentiert.

Greez
 
hmm,

dann hatte ich doch recht.
tja, da kann man mal sehen. jahrelang benutzt man diverses equipment, und wenn man einem newbie essentielle basics erklären soll, kommt man plötzlich ins schwimmen und ist sich selber nicht mehr 100% sicher in welchen zusammenhang die dinge stehen.
der link zu slowhit ist sehr gut.

beste grüsse

holger
 
Hi
Aber warum wird dann gerade beim Mastern immer wieder von sehr langen Releasezeiten geprochen?

Wenn doch die Quelle den Treashhold wieder unterschritten hat, warum sollte dann jemand wollen, dass trotzdem noch komprimiert wird?

Beispiel beim Übergang in einem Lied aus einem sehr lauten Ref in eine sehr leise Strophe wird bei einer Release von 1.5 Sek. die sehr leise Strophe trotzdem noch runtergeregelt obwohl sie im vergleich zum Ref doch eh schon so leise ist.

Also ich hatte früher immer gedacht, um so kürzer die Releasetime umso besser. Immerhin will ich doch, dass wenn eine laute Passage oder eine lauter Snareschlag vorbei ist, das nachfolgende Material so schnell wie möglich wieder freigegeben wird.

Trotzdem scheint es aber Gründe für lange Releasezeiten zu geben.

Wo liegt mein Denkfehler?

Grüße
 
hi

die releasezeit, also das "ausfaden" des kompressionsvorgangs beginnt, sobald der [g=359]threshold[/g] unterschritten wird.

die attackzeit ("einfaden") sobald der [g=359]threshold[/g] überschritten wird.

während das signal über dem [g=359]threshold[/g] liegt, passiert zeitmässig bzgl. regelung gar nix, sondern das signal wird nach ablauf der attackzeit konstant um die eingestellte ratio im pegel reduziert. vergleichbar mit der sustain-phase beim [g=365]synthesizer[/g].

das problem z.b. bei einer zu langen releasezeit ist nun, dass der regelvorgang mehr oder wenig konstant bleibt, sprich die attackphase kommt nicht zum zug, da der kompressor keine zeit hat, um "von vorne" anzufangen bzw. unter den [g=359]threshold[/g] zu kommen.

da die attackzeit massgeblich die transienten beeinflusst (oder eben nicht), hat dies zur folge, dass z.b. bei einer schnellen folge von snareschlägen, beim ersten schlag der transient noch "durchkommt" bei den folgenden aber nicht mehr. der erste schlag knallt also noch ordentlich, die folgenden werden inkl. transienten runtergedrückt und klingen somit auch anders.

im umgekehrten fall, also einer zu kurzen releasezeit, bekommt man das berühmte "[g=147]pumpen[/g]" oder "atmen", da der regelvorgang zurückfällt, also das signal wieder lauter wird, bevor wieder abgesenkt wird.

die releasezeit ist ergo sehr wichtig und eröffnet eine vielfalt an gestaltungsmöglichkeiten. eine falsch eingestellte zeit kann umgekehrt auch sehr viel zerstören. mal rein technisch gesehen: je besser die releasezeit dem material und der geschwindigkeit angepasst wird, umso unauffälliger kann der kompressor arbeiten. vielleicht will man ja aber genau eine auffällige kompression, eben z.b. eine pumpende bassline...

mfg SOS
 
Aha
Also verstehe ich das richtig, das bei einer Release von 2 Sekunden und einer Ratio von 1/8 der Comp mit 1/8 beginnt und nach 1 Sek. nur noch 1/4 runterregelt dann 1/2 und kurz vor Ablauf der 2 Sekunden fast gar nicht mehr?
Grüße
 
im prinzip ja. es ist aber nicht so, dass die regelvorgänge immer linear, wie in deinem beispiel erfolgen. das ist bei jedem kompressor anders und hängt auch noch von der bauart ab.

diese unterschiede im zeitlichen verlauf lassen (unter anderem) jeden kompressor ein wenig anders "klingen", obwohl die zeiten und alles gleich eingestellt sind.

mfg SOS
 
Mitverantwortlich für das Kompressorverhalten ist auch die Wahl zwischen hard/soft knee Einstellung.

Hard knee = Kompression setzt erst bei Erreichen des thresholds ein.
Soft knee = Kompression beginnt bereits unterhalb [g=359]threshold[/g], allerdings noch nicht mit voller eingestellter Ratio.

Eine längere release time beim mastering ist deshalb zu empfehlen, weil i.d.R. das Songmaterial nicht nur aus percussivem oder stakkatoähnlichem Material besteht, sondern z.B. auch langklingende Flächensounds, Soli mit langgehaltenen Tönen etc. beinhalten kann.

Ist halt meist `ne ganz nette Puzzelei, um einen Komp. songdienlich einzustellen.

Gruss Frank
 
Wunderbar!

Ich denke, jetz hab ichs auch verstanden!! Finds aber witzig, dass sich selbst die "Großmeister" in diesem Forum nicht einig sind, wie ein Kompressor genau funktioniert.

Danke!!!

Korni
 
hi korni,

schön, dass dir geholfen wurde.
das mit der uneinigkeit der "grossmeister" ist leicht zu erklären.
die genaue funktionsweise eines kompressors ist grundwissen, was man einmal lernt und sich daraufhin eine bestimmte routine aneignet im umgang mit solchen geräten.
das ist auch gut so, spart zeit etc. nun ist recorden aber insgesamt gesehen eine recht komplexe sache. das führt dazu, dass man diverse gerätschaften quasi "im schlaf" bedienen kann, aber details der funktionsweise eben nicht mehr 100&ig abrufbar hat.

das ist das berühmte:"frage 10 experten und du erhältst 10 unterschiedliche antworten."

gruss

holger
 
hauptsache ist ja eigentlich,dass man einschätzen lernt was welcher regler macht und wie sie in zusammenhang stehen - ob man sich das von der technischen seite her klarmacht oder anhand klanglicher aspekte ist ja eigentlich zweitrangig - hauptsache man kann das ding dann auch bedienen und weiss was man tut.
ginge es nur ums technische wäre ja jeder elektrotechniker ein hervorragender produzent :D

gruss
marco
 
Hi!

Mag schon sein, aber ich denke doch, das es einen großen Unterschied macht, ob die ReleaseZeit gleich nach der Attack beginnt, oder eben nach dem Unterschreiten des Threshholds. Wenn fmo was schreibt, glaub ich es ihm eigentlich sofort, soferns um die Tontechnik geht. :) Aber jeder irrt sich mal!

Schönen Abend!!!
Korni
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
917
ollo123
ollo123
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben