Wie/Wo kann ich ausführlich Charts einsehen?

  • Ersteller emrasius
  • Erstellt am
emrasius

emrasius

Registriert
13.07.03
Beiträge
555
Reaktionen
0
Punkte
643
Hi Freunde!

Ich habe schon öfters im Internet nach verlässlichen Daten über aktuelle Plattenverkäufe und Chartplatzierungen von bestimmten Künstlern gesucht, aber es war bisher unmöglich etwas herauszufinden.

Kann es vielleicht sein, dass diese Daten nur intern von den Labels verarbeitet werden und für die Öffentlichkeit nur sehr allgemein verfügbar sind?


Gruss EM
 
Hi,

habe auch noch keine gescheite, kostenlose Informationsquelle im Netz gefunden. Irgendwo habe ich mal ein kostenpflichtiges Abo gesehen, mit denen man Zugriff auf Charts, Personendatenbanken und so hat, weiß aber die Adresse nicht.
Also bleibt wohl nix weiter, als jede Woche im Mediamarkt, Karstadt oder sonstwo in der Plattenabteilung die Infotafeln zu checken, auf denen die Charts veröffentlicht werden...

Gruß
Freealism
 
Die Top30 Single und Top20 Albencharts kann man bei www.mix1.de finden. Es gab aber auch mal ne Seite, bei der es die kompletten Charts gab, ich find sie nur leider gerade nicht.

Bei musikmarkt.de findet man die Top100 Listen immer etwas zeitversetzt (1-2 Wochen). Die aktuellen Charts gibts nur im Abo.
 
Richtig ausführliche Informationen nicht nur über Verkaufszahlen und Chartplazierungen, sondern auch weitere Informationen zum Geschäftsfeld U-Musik gibts auf den Seiten der Zeitschriften Musikwoche bzw. Musikmarkt, aber leider muss man die Zeitschriften Abonnieren, um an die Daten zu gelangen. FÜr Profis lohnt es sich, für Hobbymusiker glaube ich eher nicht, weil sie schweineteuer sind.

Gruß, B.
 
Hallo Benyah,
bist Du sicher, dass im Musikmarkt bzw. in der Musikwoche ausführliche Informationen über Verkaufszahlen stehen? Ich bin mir zu 99% sicher, dass nicht. Verkaufszahlen werden von den meisten Firmen nicht so gerne rausgegeben und auch von Media Control gegenüber der Öffentlichkeit verschwiegen. - Was man allerdings in diesen Magazinen bei den Charts in Klammern lesen kann sind Prozente, die anhand der Verkäufe errechnet wurden. Dabei werden der jeweiligen Nummer eins der Charts 100% zugeordnet und alle anderen Titel werden daran gemessen. Sprich, Platz 2 hat beispielsweise von den 100% (maximal verkaufter Tonträger) noch 90,04% Verkäufe, Platz 3 - beispielsweise(!) - 88,60% und so weiter. Bis Platz 100, der dann irgendwo bei 0,xx% liegt.

Dieses ganze System sagt aber nur was über die RELATION der Verkäufe aus. Nicht über die absoluten Zahlen. Von daher (finde ich) ziemlich langweilig.

Ansonsten, wie schon gesagt, Mix1.de. Dort erscheinen die Charts zwar etwas verspätet (Plattenfirmen bekommen die Charts immer Dienstags um 17 Uhr), aber ob man es nun Dienstag, oder Donnerstag weiss, macht den Kohl ja auch nicht fett.

Übrigens, als Info am Rande, weil es viele gern vergessen: Media Control wird von den Plattenfirmen, speziell von der IFPI (Dachverband der Tonträgerunternehmen), für diese ständige "Marktforschung" (Chart-ermittlung) gut bezahlt. Die Charts sind also nicht gottgegeben oder "müssen" so sein, sondern sind "nur" eine privatwirtschaftlich bezahlte Marktforschung. Zu Orientationszwecken für den Konsumenten.
:p

Grüße
Nils
 
Ich habe mir in der Zwischenzeit mal eine Exemplar von der "Musikmarkt" bestellt & muss Euch sagen, daß ich von dem Blatt mehr als enttäuscht bin.

Die Zeitschrift enthält praktisch nur diverse Charts (Rang, Titel, Interpret, Label) und Werbung!
Aber KEINE Verkaufszahlen & andere wirtschaftlich relevanten Infos.

Die Zeitschrift ist für andere Käuferschichten gemacht, obwohl mir der praktische Nutzen irgendwie ein Rätsel ist. Kann mir da eigentlich nur Musikläden vorstellen, die Ihren Kunden die Chartplatzierungen zeigen wollen, damit die wiederum wissen was grad "hot" ist.
So'ne Displays hängen z. B. bei Saturn usw. rum.

Inzwischen frage ich mich auch, ob es überhaupt möglich ist Verkaufszahlen zu erfahren, wenn der jeweilige Künstler nicht gerade Gold oder Platin gemacht hat und in dies in der Öffentlichkeit herumposaunt.

Mich interessiert einfach brennend, wieviel Geld der nationale Musikmarkt umsetzt.
Wieviel verdient ein "kleiner" Künstler, der 20.000 CD's absetzt im Durchschnitt?
Wieviel verdienen die mit ihren Klingeltönen & wie oft werden die verkauft?

Im Normallfall kann man die Einkommen diverser Berufsgruppen usw. herausbekommen, aber die Musikszene hält sich bedeckt.
 
und wieviel cds verkauft man nun pro woche um auf platz 1/2/3 der deutschen single-charts zu kommen?? gibts da generelle (durchschnitts)richtwerte?

wie siehts bei den alben aus??

was mich noch interessieren würde: wieviel muß man in den usa verkaufen um auf platz1 zukommen und wieviel in england??

mfg
 
emrasius schrieb:
Die Zeitschrift enthält praktisch nur diverse Charts (Rang, Titel, Interpret, Label) und Werbung! Aber KEINE Verkaufszahlen & andere wirtschaftlich relevanten Infos.
Wozu schreib ich Dir eigentlich? ;)
nilssternel schrieb (vorher schon):
Hallo Benyah,
bist Du sicher, dass im Musikmarkt bzw. in der Musikwoche ausführliche Informationen über Verkaufszahlen stehen? Ich bin mir zu 99% sicher, dass nicht. Verkaufszahlen werden von den meisten Firmen nicht so gerne rausgegeben und auch von Media Control gegenüber der Öffentlichkeit verschwiegen.

Die Zeitschrift ist für andere Käuferschichten gemacht, obwohl mir der praktische Nutzen irgendwie ein Rätsel ist. Kann mir da eigentlich nur Musikläden vorstellen, die Ihren Kunden die Chartplatzierungen zeigen wollen, damit die wiederum wissen was grad "hot" ist.
So'ne Displays hängen z. B. bei Saturn usw. rum.
Genau. Und Plattenfirmen, die die Aktionen Ihrer Konkurrenz im Überblick sehen wollen. Diese Zeitschrift ist ein "Branchenblatt". Der Name "Musikmarkt" ist natürlich halbwegs irreführend weil - wie gesagt - keine Verkaufszahlen drin sind. Die Zeitschrift ist mit Sicherheit keine Bibel, aber für gewisse Leute (in der Branche) sind diese Infos interessant. (Wer veröffentlicht wie/wo/was und welche Personen/Firmen stehen dahinter)

Inzwischen frage ich mich auch, ob es überhaupt möglich ist Verkaufszahlen zu erfahren, wenn der jeweilige Künstler nicht gerade Gold oder Platin gemacht hat und in dies in der Öffentlichkeit herumposaunt.
Nein. - Diese Branche feiert (seit je her) nur Erfolge. Denn davon lebt die Branche und kann sogar immernoch einen gewissen "Schein" aufrecht erhalten. Genau wie die Filmbranche: Erfolge werden gefeiert, Misserfolge werden still verbucht.

Mich interessiert einfach brennend, wieviel Geld der nationale Musikmarkt umsetzt.
Wieviel verdient ein "kleiner" Künstler, der 20.000 CD's absetzt im Durchschnitt?
Wieviel verdienen die mit ihren Klingeltönen & wie oft werden die verkauft?

Im Normallfall kann man die Einkommen diverser Berufsgruppen usw. herausbekommen, aber die Musikszene hält sich bedeckt.
Aus zwei guten Gründen: Zum einen ist die Musikbranche eine Unternehmer-Branche. Bei berufsgruppen mit festen Gehältern kann man den Verdienst des Einzelnen leicht ermitteln. Ggfls. sogar durch Tarifverträge etc. - aber ein Musik-Künstler bekommt kein festes Gehalt, sondern einen Anteil an seinem Erfolg. Die Prozentsätze dazu sind so unterschiedlich wie die Marktposition/Machtposition der Künstler selbst, - und ebenso die Höhe der Einkünfte bzw. Ausgaben.

Zum anderen: Es ist ja allgemein bekannt, dass ca. 90% aller Veröffentlichungen 'floppen'. Hinter einem 'Flop' stehen immer Personen, die da Arbeit und/oder Geld rein-investiert haben. Die gehen dann meistens leer aus, oder verdienen einen Hungerlohn, oder stecken noch Geld rein. Man darf nicht vergessen: Jede Veröffentlichung ist ähnlich wie eine Produkt-Neueinführung. Allerdings auf einem völlig übersättigtem Markt mit seit Jahren rapide sinkenden Verkaufszahlen.

Wer heutzutage - auf nationaler Ebene - "erfolgreich" ist, kann sicherlich ganz gut davon leben (2raumwohnung, Kettcar, Tomte, Die Raketen, Revolverheld, Ich und ich. Diese Liga in etwa). Nur wer lange dabei ist, und/oder "mega-erfolgreich" ist, wird dabei noch reich oder war es schon vorher, durch 'vergangene Zeiten'. (Grönemeyer, Ärzte, Hosen, Pur, Xavier Naidoo. Diese Liga in etwa). - Selbst bei "Wirsindhelden" wäre ich mir nicht so sicher, ob die durch Ihren (bisher relativ kurzen) Riesen-Erfolg schon 'reich' sind. Ich hoffe es für sie. Und es kommt bei denen sicherlich viel Geld rein, aber mit so einem Erfolg sind auch immer ungeahnte Ausgaben verbunden. Tour-Equipment/Personal etc.

Alles, was unter der Liga "Revolverheld" ist, oder nur sehr kurzfristig erfolgreich war/ist, kann wahrscheinlich nicht von der Musik leben, oder wenn, dann nur sehr dürftig. (Klee, 200Sachen, AK4711 etc.). Diese Bands 'kämpfen' wahrscheinlich gerade darum, von "Kleingeld-Einnahmen" und (zumindest bei 200Sachen) auch Nebenjobs, eine Existenz über die Musik aufzubauen. Kannst Dir also ausrechnen: Jahreseinkommen pro Bandmitglied, wahrscheinlich unter 10.000 netto.

Das war mal der VERSUCH eine Kategorisierung, von einer Sache, die man eigentlich nicht kategorisieren kann! Und natürlich alles geschätzt. (Aber ich glaube, ziemlich treffsicher). - Das ist so ähnlich, als wenn Du fragst "was verdient eigentlich ein deutscher Unternehmer aus der Computerbranche?". - Das geht von 'megaviel', bis 'gar nichts'. Nur, dass die Computerbranche nicht täglich auf Viva mit Videoclips für sich wirbt... ;)

Grüße
Nils
 
oonightshiftoo schrieb:
und wieviel cds verkauft man nun pro woche um auf platz 1/2/3 der deutschen single-charts zu kommen?? gibts da generelle (durchschnitts)richtwerte?
wie siehts bei den alben aus??
was mich noch interessieren würde: wieviel muß man in den usa verkaufen um auf platz1 zukommen und wieviel in england??
Man kann diese Chart-Systeme (USA, UK, D) nur bedingt vergleichen: In den USA ist ein sehr großer Anteil der Billboard Top 100 "Airplay", sprich Radioeinsätze werden für das Chartsystem gewertet.

In UK und D werden ausschliesslich Verkäufe gezählt. (Zumindest laut Wikipedia). Aber diese beiden Musikmärkte sind sehr unterschiedlich. Die Verkäufe werden übrigens in Deutschland auch noch je nach Handelskette gewichtet (eine CD bei einem kleinen Fachhändler kaufen bringt für die Charts mehr 'Punkte', als wenn man sie bei einem Discounter kauft). Übrigens gibt es für die "Chartrelevanz" natürlich einige Kriterien. Beispielsweise sind CDs/Downloads, die einen gewissen Preis unterschreiten nicht für die Charts zugelassen. Man darf dabei nicht vergessen, dass es bei den "Charts" um eine privatwirtschaftlich in Auftrag gegebene Marktforschung handelt, die nicht dazu dienen soll Verkaufszahlen zu verbreiten, sondern 'nur' dem geneigten Endkonsumenten eine Orientierung geben soll, was momentan 'hip' ist. Dass das viele Leute - insbesondere Musiker - gar nicht interessiert, ist den Machern bewusst. Trotzdem orientieren sich viele Musikkäufer immernoch an den Charts. Obwohl dahinter heutzutage bei fast allen Künstlern 'lächerliche' Verkaufszahlen stehen.*

Hier ist ein Interview mit einem Mitglied der Goldenen Zitronen (das ist eine Band; für die jüngeren ;) ). Da wird gesagt: "t: also von der „fuck you“, der 3. haben wir damals 20000 in der ersten woche verkauft. damit wären wir heute auf platz 1. die war damals nicht mal in den charts"

Und das kann ich so unterschreiben. (Wenn in der Woche nicht zufällig jemand - wie Robbie Williams - zeitgleich veröffentlicht). Hier geht sogar jemand noch weiter runter: http://www.radioforen.de/showthread.php?threadid=3429&s= - und auch das würde ich nicht abstreiten. Halte ich (leider) für gut möglich. Sowohl bei Singles, als auch bei Alben.

Um es kurz zu machen: Ja, der Musikmarkt ist so ziemlich zusammengebrochen bzw. sehr stark abgesackt. Und es gehört nunmal zur Mentalität des "Showbusiness", darüber zwar einerseits zu 'heulen', aber andererseits nach vorne hin doch wieder das Grinsegesicht zu zeigen bzw. Partys zu schmeissen bzw. 'Erfolge' groß zu feiern und als 'ganz toll' darzustellen. - Selbst, wenn im Hintergrund noch jemand ausrechnet, ob man eigentlich schon Break Even erreicht hat, oder noch nicht.

Grüße
Nils
P.S.: Interessant, aber Daten nur mit Passwort verfügbar: http://www.medienmaerkte.de/ - ich habe mal ein PW beantragt. Wenn ich die Erlaubnis kriege, poste ich die Daten hier auszugsweise. // Nachtrag: Ich habe das Passwort bekommen. Die Daten sind stink-langweilig. Ausschliesslich kumulierte Verkaufszahlen (pro Jahr/Firma) und die Daten hören bei 2002 auf. Ab da wird es ja erst spannend. //
- - - - - - - - - - - - - -
*Zitat aus dem Buch Tim Renner - "Kinder, der Tod ist gar nicht so schlimm": "...Zudem befindet man sich auf einem gefährlich niedrigen Marktniveau. Wer da jubelt, erinnert an den armen römischen Zenturio im ersten Asterix-Heft. Statt des Zaubertrakes hatte er vom gallischen Druiden Miraculix ein Haarwuchsmittel bekommen. Im Glauben an seine gewaltige, neu erworbene Kraft springt er von Findling zu Findling, ist aber zu schwach, auch nur einen von ihnen zu heben. Als er sich immer kleineren Steinen zuwendet und schliesslich einen mittleren Kiesel hochstemmt, jubiliert er verblendet: "Ich bin ein Supermann!" Als Cäsar vorbeikommt, muss der Zenturio nach Hause gehen, Richtung Maximus. Der Musikindustrie droht ein ähnliches Schicksal. Es gehen natürlich nicht alle auf einmal, sondern wie dereinst die römischen Truppen tritt man den geordneten Rückzug an." (Seite 201, Jahr 2004). - Ich hoffe, ich darf das hier als Auszug zitieren?? Immerhin gibt es einen Link zum Buch... kann ich übrigens empfehlen zu kaufen, wenn man sich für die Musikbranche interessiert.
 
Als ich letztens bei meinem Medienanwalt war, haben wir zufällig auch diese Sache besprochen. Und der meinte auch. Wenn eine Madonna oder Mariah Carey bei VÖ, derzeit 3000 - 4000 Alben die Woche verkauft, dann reicht das Locker für ne Platz1. Wenn man derzeit ca. 400 Maxi CD´s verkauft landet man im Schnitt auf Platz 70 - 80 der Singlecharts.

Und bei dem was derzeit in den Charts platziert ist, wundert mich diese Aussage überhaupt nicht. Ich erinnere nur an den "Skandal" mit Gracia und Vanilla Ninja, wo der Brandes die CD´s hat aufkaufen lassen wegen der Chartmanipuation. Soviel, hat der auch nicht kaufen müssen. Also sind die Charts derzeit doch auch sehr beeinflussbar.

Aber über wirkliche Zahlen hätte ich natürlich auch nix einzuwenden.
 
Also 3000 bis 4000 würde nun selbst ich anzweifeln ;) Aber ganz sicher ist: Es sind (in einer normalen Woche) unter 20.000 Exemplare pro Woche, die für einen Nummer 1-Erfolg ausreichen. Das sollte als kaufmännische Größe genügen. Den Rest kann man sich ja in etwa ausrechnen...
 
ich habe hier noch irgendwo eine aussendung der media control an universal herumliegen mit verkaufszahlen und allem pipapo... wenn ich sie finde werf ich mal schnell einen blick drauf.

noch ein ganz nettes archiv bezüglich charts:
http://www.germancharts.com/

lg
flox
 
floxe schrieb:
ich habe hier noch irgendwo eine aussendung der media control an universal herumliegen mit verkaufszahlen und allem pipapo... wenn ich sie finde werf ich mal schnell einen blick drauf.
Klar, wirf mal einen Blick drauf. Aber die Daten würd' ich an Deiner Stelle nicht hier posten. Wahrscheinlich vertraulich.
 
was ich deswegen auch nicht kapieren kann:
ich habe schon öfters gehört, dass die musikindustrie hunderte millionen in die entwicklung eines kopierschutzes investieren, der nach spätestens einer woche sowieso wieder geknackt wird.

wieso geht man den nicht gezielt gegen personen vor, welche illegal musik downloaden (vereinzelt hat es das ja bereits gegeben).
vielleicht gibt es da rechtliche probleme aber bei diesem summen von geld könnten sich doch auch die anwälte mal was überlegen oder??

und wenn einmal bekannt wird, dass jetzt härter gestraft wird, überlegen es sich sicherlich viele!

was meint ihr??
 
@ oonightshiftoo

wieso geht man den nicht gezielt gegen personen vor, welche illegal musik downloaden (vereinzelt hat es das ja bereits gegeben).

Das stimmt so nicht. Es kann nur gegen solche Leute vorgegangen werden, die Musik zum Download bereitstellen bzw. anbieten. Und nicht gegen die Downloader, denn das ist kein Strafbestand und wäre auch zuviel Aufwand den keiner betreiben kann. Das macht einen grossen Unterschied. Person A stellt Songs in Netz = xxx Personen saugen. Person a wird ausgeschalten. XXX Personen suchen sich einfach ne andere Quelle. Das kann nicht die Lösung sein.
 
ja dann müsste man gegen diese Personen vorgehen! irgendwann werden die doch auch vernünftig und stellen keine songs mehr bereit!?
 
@Nils:
Sorry, Du weisst doch wie das ist: der Thread war eine Weile in der Versenkung & da habe ich meine "neuen" Erkenntnisse mal eben geposted. Aber natürlich habe ich mir Deinen Beitrag schon damals aufmerksam durchgelesen. Danke für Deine ausführlichen Infos!

Was das Thema angeht... Insider müsste man sein!!!
 
oonightshiftoo schrieb:
was ich deswegen auch nicht kapieren kann:
ich habe schon öfters gehört, dass die musikindustrie hunderte millionen in die entwicklung eines kopierschutzes investieren, der nach spätestens einer woche sowieso wieder geknackt wird.
Mit solchen Summen muss man vorsichtig sein. Und auch der Rest der Thematik ist nicht so einfach durch "Kneipenthesen" zu klären.
wieso geht man den nicht gezielt gegen personen vor, welche illegal musik downloaden (vereinzelt hat es das ja bereits gegeben).
vielleicht gibt es da rechtliche probleme aber bei diesem summen von geld könnten sich doch auch die anwälte mal was überlegen oder??
und wenn einmal bekannt wird, dass jetzt härter gestraft wird, überlegen es sich sicherlich viele!
was meint ihr??
Wenn das so einfach wäre, hätte man das gemacht. Aber da stellst Du Dir offenbar die Beweisführung und die Abwicklung etwas zu einfach vor. Und hast vielleicht auch ein größenmäßig falsches Bild vor Augen, was die Personal- und Finanzkraft der (in Deutschland ansässigen) Geschäftstellen der Plattenfirmen angeht. In den Rechtsabteilungen arbeiten meistens, für den deutschen Raum, weniger als 10 Leute. Es gibt mittlerweile nur noch 4 Major-Companies (Universal, EMI, Warner, SonyBMG), dann noch Edel Records und alles, was noch kleiner ist, sind entweder zugehörige Labels (Polygram, Polydor, Virgin, Ariola und so weiter), oder es sind Miniatur-Firmen, die meistens gar keinen angestellten Anwalt haben, sondern nur bei Gelegenheit einen beauftragen. - Macht also - auf Deutschland bezogen - maximal 40 Anwälte gegen 'den Rest des Landes'. Wahrscheinlich sind es defakto sogar nur 10 oder 20, weil der Rest in den Rechtsabteilungen keine Anwälte sind. Und diese Anwälte haben noch ein paar andere Dinge zu tun, ausser sich um Raubkopierer zu kümmern. Daher gibt und gab es vereinzelt Verfahren, aber die Musikindustrie hat nicht die Finanzkraft, um 'das Land umzukrempeln'. - Die Filmindustrie schon eher. Daher hat die Filmindustrie auch die GVU in's Leben gerufen.

Mal ein kleiner Finanz-Vergleich: Die Lebelsmittelgruppe "Aldi Nord" (nur Nord) hat im Jahre 2003 nach Expertenschätzungen 23,5 Mrd. Euro Umsatz gemacht. (http://de.wikipedia.org/wiki/Aldi)

Lidl, Deutschland, 2004: 36 Mrd. Euro Umsätze. http://de.wikipedia.org/wiki/Lidl - und das sind zwei EINZELNE Unternehmen. Das ist noch nichtmal die gesamte Branche. Man kann sich also denken (+Rewe-Gruppe, +Metro, +Rossmann etc.) kommt ein ganz schöner Batzen bei raus. Lebensmittel nur als Vergleichswert, weil jeder davon in etwa eine Vorstellung hat.

Umsätze der Musikbranche (alle Firmen zusammen), Deutschland, 2003: 23,8 Mrd. - Davon 5,8 Mrd. im 'Kernbereich' (was auch immer das genau bedeutet) - und, man lese und staune - 1,6 Mrd. im Bereich "Tonträger". Für alle Firmen (in Deutschland) zusammengerechnet. (Da frage ich mich: Was ist der 'Kernbereich' und was ist die 'Gesamtmenge'... wenn nicht Tonträger? Naja, egal). Quelle / Link

Bezeichnend auch, dass es dafür nichtmal einen Wikipedia-Eintrag gibt. Also so weit mal zu den Größen-Dimensionen, von denen wir hier reden. - Das "große Monster" Musikindustrie ist gar nicht so groß, wie man als Musiker manchmal glaubt...

Grüße
Nils
 
Ohne Straftatbestand haben die ISPs keinerlei Pflicht Kundendaten rauszugeben! Und die ISPs werden kämpfen um ihre 3Mbps Privatkunden.

Die Macht der Majors ist in keinerweise mir der der ISPs und der Telekom Anbieter zu vergleichen. Das wie ist eine Maus gegen einen ganzen Elefanten Clan.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
20K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
26K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben