emrasius schrieb:
Die Zeitschrift enthält praktisch nur diverse Charts (Rang, Titel, Interpret, Label) und Werbung! Aber KEINE Verkaufszahlen & andere wirtschaftlich relevanten Infos.
Wozu schreib ich Dir eigentlich?
nilssternel schrieb (vorher schon):
Hallo Benyah,
bist Du sicher, dass im Musikmarkt bzw. in der Musikwoche ausführliche Informationen über Verkaufszahlen stehen? Ich bin mir zu 99% sicher, dass nicht. Verkaufszahlen werden von den meisten Firmen nicht so gerne rausgegeben und auch von Media Control gegenüber der Öffentlichkeit verschwiegen.
Die Zeitschrift ist für andere Käuferschichten gemacht, obwohl mir der praktische Nutzen irgendwie ein Rätsel ist. Kann mir da eigentlich nur Musikläden vorstellen, die Ihren Kunden die Chartplatzierungen zeigen wollen, damit die wiederum wissen was grad "hot" ist.
So'ne Displays hängen z. B. bei Saturn usw. rum.
Genau. Und Plattenfirmen, die die Aktionen Ihrer Konkurrenz im Überblick sehen wollen. Diese Zeitschrift ist ein "Branchenblatt". Der Name "Musikmarkt" ist natürlich halbwegs irreführend weil - wie gesagt - keine Verkaufszahlen drin sind. Die Zeitschrift ist mit Sicherheit keine Bibel, aber für gewisse Leute (in der Branche) sind diese Infos interessant. (Wer veröffentlicht wie/wo/was und welche Personen/Firmen stehen dahinter)
Inzwischen frage ich mich auch, ob es überhaupt möglich ist Verkaufszahlen zu erfahren, wenn der jeweilige Künstler nicht gerade Gold oder Platin gemacht hat und in dies in der Öffentlichkeit herumposaunt.
Nein. - Diese Branche feiert (seit je her) nur Erfolge. Denn davon lebt die Branche und kann sogar immernoch einen gewissen "Schein" aufrecht erhalten. Genau wie die Filmbranche: Erfolge werden gefeiert, Misserfolge werden still verbucht.
Mich interessiert einfach brennend, wieviel Geld der nationale Musikmarkt umsetzt.
Wieviel verdient ein "kleiner" Künstler, der 20.000 CD's absetzt im Durchschnitt?
Wieviel verdienen die mit ihren Klingeltönen & wie oft werden die verkauft?
Im Normallfall kann man die Einkommen diverser Berufsgruppen usw. herausbekommen, aber die Musikszene hält sich bedeckt.
Aus zwei guten Gründen: Zum einen ist die Musikbranche eine Unternehmer-Branche. Bei berufsgruppen mit festen Gehältern kann man den Verdienst des Einzelnen leicht ermitteln. Ggfls. sogar durch Tarifverträge etc. - aber ein Musik-Künstler bekommt kein festes Gehalt, sondern einen Anteil an seinem Erfolg. Die Prozentsätze dazu sind so unterschiedlich wie die Marktposition/Machtposition der Künstler selbst, - und ebenso die Höhe der Einkünfte bzw. Ausgaben.
Zum anderen: Es ist ja allgemein bekannt, dass ca. 90% aller Veröffentlichungen 'floppen'. Hinter einem 'Flop' stehen immer Personen, die da Arbeit und/oder Geld rein-investiert haben. Die gehen dann meistens leer aus, oder verdienen einen Hungerlohn, oder stecken noch Geld rein. Man darf nicht vergessen: Jede Veröffentlichung ist ähnlich wie eine Produkt-Neueinführung. Allerdings auf einem völlig übersättigtem Markt mit seit Jahren rapide sinkenden Verkaufszahlen.
Wer heutzutage - auf nationaler Ebene - "erfolgreich" ist, kann sicherlich ganz gut davon leben (2raumwohnung, Kettcar, Tomte, Die Raketen, Revolverheld, Ich und ich. Diese Liga in etwa). Nur wer lange dabei ist, und/oder "mega-erfolgreich" ist, wird dabei noch reich oder war es schon vorher, durch 'vergangene Zeiten'. (Grönemeyer, Ärzte, Hosen, Pur, Xavier Naidoo. Diese Liga in etwa). - Selbst bei "Wirsindhelden" wäre ich mir nicht so sicher, ob die durch Ihren (bisher relativ kurzen) Riesen-Erfolg schon 'reich' sind. Ich hoffe es für sie. Und es kommt bei denen sicherlich viel Geld rein, aber mit so einem Erfolg sind auch immer ungeahnte Ausgaben verbunden. Tour-Equipment/Personal etc.
Alles, was unter der Liga "Revolverheld" ist, oder nur sehr kurzfristig erfolgreich war/ist, kann wahrscheinlich nicht von der Musik leben, oder wenn, dann nur sehr dürftig. (Klee, 200Sachen, AK4711 etc.). Diese Bands 'kämpfen' wahrscheinlich gerade darum, von "Kleingeld-Einnahmen" und (zumindest bei 200Sachen) auch Nebenjobs, eine Existenz über die Musik aufzubauen. Kannst Dir also ausrechnen: Jahreseinkommen pro Bandmitglied, wahrscheinlich unter 10.000 netto.
Das war mal der VERSUCH eine Kategorisierung, von einer Sache, die man eigentlich nicht kategorisieren kann! Und natürlich alles geschätzt. (Aber ich glaube, ziemlich treffsicher). - Das ist so ähnlich, als wenn Du fragst "was verdient eigentlich ein deutscher Unternehmer aus der Computerbranche?". - Das geht von 'megaviel', bis 'gar nichts'. Nur, dass die Computerbranche nicht täglich auf Viva mit Videoclips für sich wirbt...
Grüße
Nils