Wie wird heute Musik professionell produziert?

Emmy

Emmy

Registriert
03.04.05
Beiträge
99
Reaktionen
0
Punkte
130
Hallihallo,

mich interessiert, wie die gängige Studiopraxis im Bereich, Rock-Pop aussieht.
Also vor allem in Musikbereichen, wo die Instrumente eigentlich nicht elektronisch sind.
Welches Equipment wird benutzt. Wie sieht das Verhältnis - Studiomusiker, Virtuelle Instrumente aus, wie viel Wert wird noch auf " Echtheit" gelegt.

Hat jemand von euch direkte Einblicke?
Gibt es Interviews oder Bücher von Produzenten oder Künstlern?

Und gibt es Produktionen von denen ihr wisst, dass virtuelle Instrumente genutzt werden, sie aber einfach nicht mehr von Echten zu unterscheiden sind?

Schönen Gruß,
Emmy
 
>> Also vor allem in Musikbereichen, wo die Instrumente eigentlich nicht elektronisch sind.
Instrumente:
Laute, Felltrommel, Schweineblase etc.
Aufnahme:
Papier, Bleistift, Schiefertafeln
 
Danke für diesen dezenten Hinweis,

ich wollte sagen, in Bereichen wo synthetische Instrumente noch wenig Einzug erhalten haben. Sprich in vielen Metall- und Rocksongs und auch in einigen Bereichen der Popmusik.
Es macht keinen Sinn dieses Thema auf RnB oder Hiphoprpoduktionen anzuwenden.
 
Was willst Du denn eigentlich wissen?
Ich versteh die Intention Deiner Frage nicht.
Nehmen wir mal an, ein Hiphopper würde keine Synthies nehmen wollen, sondern "natürliche" Instrumente wie Gitarren, Bässe, Örgelli und so weiter und er hätte keine Band, dann müsste er sich eben Musiker suchen.
Während eine Rockband aus Drums, Gitarren und Bass sich die nicht suchen müsste, weil sie ja selber Spieler sind.
Am Aufnahmeeqipment ändert sich aber dadurch nichts. Einer DAW ist das im Grund vollkommen wurscht, ob sie mit Gitarre, Synthesizer oder Kazoo und Waschbrett gefüttert wird....
 
Du hebst da auf "professionell" ab.
Wenn Du mit "Pro" tatsächlich jemanden meinst, ddr sein Leben mit seinem Studio verdient, dann ist Deine Frage sowieso hinfällig, wie ich glaube.
Ein Pro nimmt das, was er hat - und nimmt das auf, was er als Auftrag bekommt. Ob das ein sterbendes Schwein, eine röchelnde Operndiva oder ein rülpsender Rapper ist, ist egal - Hauptsache ist, er kann seine Rechnungen bezahlen...
 
Moin.

Oh, es gibt jede Menge Bücher zum Thema Studiopraxis - Und es gibt jede Menge Bücher darüber, wie bestimmte Künstler im Studio arbeiten / gearbeitet haben. Die meisten Publikationen dürften in dieser Hinsicht die Beatles für sich beanspruchen. Und obwohl diese Produktionen ja schon vor einigen Jahrzehnten gemacht wurden, ist es trotzdem durchaus interessant und lehrreich, sich damit auseinanderzusetzen. Google einfach mal oder schau auf amazon, sicher gibt es studiobezogene Literatur zu den meisten erfolgreichen Künstlern / Bands wie beispielsweise U2, den Rolling-Stones und vielen vielen anderen.

Zu Deinen anderen Fragen: Ich glaube nicht, dass man da pauschale Antworten geben kann. Aber Du kannst sicher sein, dass grundsätzlich eher gilt: Je professioneller, desto weniger dogmatisch. Niemand wird für eine Aufnahme einen Flügel mikrofonieren, nur um hinterher sagen zu können: Wow, wie geil, ich habe einen "echten" Flügel aufgenommen, wenn das gesamplete Piano für den Song passt, wie die Faust auf's Auge.

Natürlich werden nach wie vor Studiomusiker eingesetzt, gerade im Bereich der Saiteninstrumente gibt es ja auch (glücklicherweise) keinen adäquaten virtuellen Ersatz. Wenn es ein "traditionelles" Bandinstrument gibt, dass tendenziell heute eher seltener "real" zum Einsatz kommt ,als früher, dann ist es sicher das Schlagzeug. Das hängt natürlich einerseits damit zusammen, dass es inzwischen recht gute technische Möglichkeiten gibt, Drums auf Sample-Basis relativ überzeugend zu simulieren (hängt natürlich vom Musikstil ab), andererseits sicher auch mit der Tatsache, dass Drums im Vergleich zu anderen Instrumenten schwieriger aufzunehmen sind, wenn das Ergebnis erstklassig sein soll. Nicht jeder hat außerdem einen Aufnahmeraum, der sich für wohlklingende Drum-Aufnahmen eignet, zur Verfügung, insofern gab / gibt es auf diesem Sektor einfach auch einen hohen Bedarf an virtuellen Lösungen. Die Industrie hat auf diesen Bedarf mit Produkten wie BFD oder DFH reagiert und diese oder ähnliche Lösungen kommen dementsprechend auch oft zum Einsatz - auch und gerade auf kommerziellen Produktionen.

Produktionen, in denen (unter anderem) virtuelle Tonerzeuger zum Einsatz kommen, dürften heute eher die Regel als die Ausnahme sein, insofern kann man Deine letzte Frage mit einem klaren Ja beantworten, ohne jetzt konkret werden zu müssen. Hör Dir Deine aktuellen Lieblings-CDs aus dem Pop/Rock-Bereich an und es ist mehr als wahrscheinlich, dass da irgendwo auch virtuelle Instrumente oder Samples benutzt werden.

Ob man diese Instrumente nun von echten unterscheiden kann ist m.E. nicht die entscheidende Frage, sondern eher ob sie der angestrebten produktionsästhetischen Vorstellung nützen, oder eben nicht.

LG,

T.
 
Mit Studio und professionellen Synthesizern und Samplern.
 
Und gibt es Produktionen von denen ihr wisst, dass virtuelle Instrumente genutzt werden, sie aber einfach nicht mehr von Echten zu unterscheiden sind?

Ob man sie WIRKLICH nicht unterscheiden kann sei mal dahingestellt....

Aber HIER ist eine...
smil451d632849b7b.gif
 
Hey

danke tomstein, für die ausführliche Antwort.

@tubeless.
Mich interessiert die Ästethik. Und zwar kann ein professioneller Produzent zwar alles heranschaffen was er braucht., aber macht er das noch.
Wenn die virutellen Sachen so gut klingen, dann spart er zeit und kosten diese einzusetze.
Die Frage ist eben die, klingt es denn schon echt genug. Das Schlagzeug zb.
Naja und wenn die Produzenten die VSti für gut befinden dann wird es dem normalen Hörer erst recht nicht auffallen ja und dann sind die echten Instrumente fürs Studio (nicht für die Bühne) gestorben, da Audio einfach zuviele Stör, Nebengeräusche, Pegelschwankungen ect. hat.
Das Klavier hat es ja schon geschafft. Das erste realistisch gesampelte Saxophon gibts jetzt auch schon.
Ja und wie man bei KoolKolle hört sind die gesampelten Orchester auch ganz weit vorne.
Das ist es gerade. Deine Komposition hört sich toll an und ich würde keine Zweifel hegen, dass das ein Orchester eingespielt hat. Aber wenn man das ganze jetzt wirklich von einem Orchester einspielen lassen würde, würde es bestimmt ziemlich anders klingen. Mehr Facetten aufweisen. Und das ist mein Bedenken, geht uns dadurch nicht auch Musikdetailreichtum verloren?
 
Es gibt ganz einfach Instrumente UND auch Songs, wo es nötig ist, mit feinsten Nuancen zu arbeiten, und diese auch in echten Räumen zu recorden.

Nur Aufwand und Kosten ist ein erheblicher Hinderungsgrund, der die Sache meist nicht rechtfertigt.

Und da alles ja reine Samples sind, - heutzutage auch mehr als höchstvertig! - kann man auch sagen, dass es perfekt klingt. Nur spielen können die VSTi sich meist eben doch noch nicht von allein. Also wird man immer einen Stümper vor einer zb Orchersterlibrary entlarven können, weil er eben keine Ahnung von den einzelnen natürlichen Instrumenten, und deren Spielweise hat.

Ganz klassisches Beispiel bei Metalproduktionen von Anfängern.
Da wird das Drumset so oft geprügelt, bis es fett fett fett klingt. Dass aber ein Drummer nur 4 Gliedmaßen hat, und somit im Höchstfalle auch nur 4 Drums gleichzeitig ertönen können, das wird dabei völlig vergessen.

Also am Klang hört man das mit Sicherheit NICHT!
Sondern wenn dann am Umgang mit VSTi.

Ari
 
Heutzutage sind die samples sehr hochwertig und es erfordert fast keine liveinstrumente mehr
siehe das yamaha motif xs 8
da hat orchester live band und synthistuff alles in einem und es kommt sehr großartig und real rüber
 
Ja und wie man bei KoolKolle hört sind die gesampelten Orchester auch ganz weit vorne.
Das ist es gerade. Deine Komposition hört sich toll an und ich würde keine Zweifel hegen, dass das ein Orchester eingespielt hat.

smil451c7211b9e19.gif
Die Komposition ist nicht von mir...

....


Aber wenn man das ganze jetzt wirklich von einem Orchester einspielen lassen würde, würde es bestimmt ziemlich anders klingen. Mehr Facetten aufweisen. Und das ist mein Bedenken, geht uns dadurch nicht auch Musikdetailreichtum verloren?

Was glaubst du?

Ein ganzes Orchester spielt, jeder Musiker hat sein Leben gehabt mit Höhen und Tiefen, jeder bringt sein Gefühl mit ein. Und weil ein Orchester ein eingespieltes Team sein muss ist auch das Kollektiv nochmal ein eigener Charakter.

Soviel Energie....

Du glaubst doch nicht wirklich, dass da ein (geübtes) Konservenorchester mithalten könnte?

Dafür hast DU aber die Möglichkeit Orchestermusik zu machen. Die hättest du sonst nämlich nur, wenn du das orchster inklusive Dirrigent bezahlst. Und einmal gekauft, kannst du deine Konserve immer wieder benutzen.
 
Bei Klassik zb,wird wenn diese Libraries benutzt,um eine Songskitze anzufertigen,vorher hat man das mit Midi GM-Klängen gefummelt,hüpsche Notenblätter für jede Stimme ausgedruckt oder am Piano selbst aufs Blatt gebracht und dann wurde das echt gespielt,so und nur so klingt es auch wirklich gut.

So wird es auch heute noch gemacht,nur das es mit den heutigen Libraries erstmal schöner klingt.
Sowas würde jeder der solche Musik gerne hört,auch sofort raushören,das alles aus der Dose kommt.

Gitarren aus der Dose werden genommen,wenn die Gitarre mehr als Füllmaterial genutzt wird und keine so grosse Rolle im Song spielt und sich vom echtem Instrument nicht gross unterscheidet,sowas stört keinem,da sie kaum auffallen,ein echter Musiker würde hier jetzt nur unnötig Geld kosten.

Also ich bin einer,der jedem echten Instrumet den Vorzug geben würde,Dosen Sounds klingen nett,mehr aber auch nicht.

Alle Blasinstrumente zb,Bläser oder Flöte klingen nicht sonderlich zb,kein natürliches Vribrato,dieses Klangformen alleine durch das anblasen usw,das fehlt alles.
Versuch sone Kacke mal nachzubilden.
Viel Spass.

Es ist natürlich schade wenn sich die Leute dann ihre Musik über bestimmte/s Portal holen.
Ich würde zb,verbieten,das die Discotheken keinen Rechner benutzen dürfen,nur Vinyl,dann müssen die Kaufen ob sie es wollen oder nicht,die Kneipen nur CDs überhaupt was öffentlich ist.

Gut dann werden einge DJs arbeitslos,weil sie die bequeme Technik nicht mehr zur verfügung haben und blöd da stehn würden,weil sie mit den Plattentellern nicht umgehn können,aber es würde die Dunkelziffern in dem Bereich komplett aufheben,alle würde ihre Kohle machen und bekommen.
Das es da nicht durchgesetzt wird,versteh ich nicht.
 
Es ist natürlich schade wenn sich die Leute dann ihre Musik über bestimmte/s Portal holen.
Ich würde zb,verbieten,das die Discotheken keinen Rechner benutzen dürfen,nur Vinyl,dann müssen die Kaufen ob sie es wollen oder nicht,die Kneipen nur CDs überhaupt was öffentlich ist.

Es ist ein freies Land und das ist auch gut so. Lass sie die Mucke doch abspielen wie sie wollen. So viel Freiheit muss man den Leuten bei der Ausübung ihrer Geschäfte schon lassen. Nur so entsteht Fortschritt.


Das es da nicht durchgesetzt wird,versteh ich nicht.

Weils Unsinn und Regulierungswut pur ist?
 
Es ist natürlich schade wenn sich die Leute dann ihre Musik über bestimmte/s Portal holen.
Ich würde zb,verbieten,das die Discotheken keinen Rechner benutzen dürfen,nur Vinyl,dann müssen die Kaufen ob sie es wollen oder nicht,die Kneipen nur CDs überhaupt was öffentlich ist.

Gut dann werden einge DJs arbeitslos,weil sie die bequeme Technik nicht mehr zur verfügung haben und blöd da stehn würden,weil sie mit den Plattentellern nicht umgehn können,aber es würde die Dunkelziffern in dem Bereich komplett aufheben,alle würde ihre Kohle machen und bekommen.
Das es da nicht durchgesetzt wird,versteh ich nicht.

Ich hätte das VINYL von Anfang an verboten!!!! SO!

Denn Vinyl war der Anfang der TONTRÄGERINDUSTRIE. Und die hat ja bekanntlich dafür gesorgt, das Musik zum Industrieprodukt wurde.

Wenn man reguliert, dann RICHTIG!!!!

LG Kolle
 
In Anbetracht von dem Schrott, der in den Charts ist und was der Dudelfunk so den ganzen Tag runternudelt scheint in professionellen Studios nur ein einziges Prinzip zu zähen:

Maximaler Profit bei geringstem Mitteleinsatz.

Profane Radiohörer, bei denen das Radio im Auto, beim Geschirrspülen und bei der Arbeit im Hintergrund mitdudelt und die breite Masse der Chartsmusikhörer merken sowieso keine Unterschiede. Von denen hört man dann bei Livekonzerten höchstens dümmliche Aussagen wie "das klingt aber nicht wie auf der CD".
 
@KoolKolle
Denn Vinyl war der Anfang der TONTRÄGERINDUSTRIE.
Wohl kaum.
Schellackplatten kamen vorher.... Und die grossen Namen der Tonträgerindustrie stammen alle aus der Schellackzeit. Man hätte also - Deiner Logik folgend - schon viel früher mit dem Verbot anfangen müssen.
Dann stellt man aber fest, dass Musik schon vor der Schellackplatte fixiert - und damit Handel getrieben wurde.
Das heisst, man hätte auch schon die Notendruckerei verbieten müsen und die Bands und Orchester, die aus diesen Noten hörbare Musik produzierten....
Irgendwann landen wir dann bei Mozart und Consorten, denen man hätte verbieten müssen, ihre eigenen Stücke kopieren zu lassen, damit sie von diversen Orchestern hätten aufgeführt werden können.

Irgendwie ist Deine Forderung nach "Verbot von Vinyl", und die Schlussfolgerung daraus, dass alles dann besser wäre, nicht so richtig folgerichtig, oder?

@rue
Maximaler Profit bei geringstem Mitteleinsatz.
Du machst einen Vorwurf, weswegen ich davon ausgehe, dass Du es genau umgegkehrt machst?
""Minimaler Profit bei grösstmöglichem Mitteleinsatz." ?
Schon vor hundert Jahren hat Justus von Liebig erkannt, dass solche Verfahrensweisen Blödsinn sind und das Verhältnis zwischen Einsatz und dem, was rausgeholt ist, so gross wie möglich sein sollte.
Wirtschaftliche Betrachtungsweisen gelten auch in der Musikproduktion - egal auf welcher Ebene diese abläuft.
Und so lange niemand von Luft und Liebe leben kann - was Du ja insgeheim forderst - so lange wird sich daran nichts ändern....
 
Wenn man "professionell" ganz einfach mit "verdient seine Brötchen damit" übersetzt, mag es richtig sein, dass sehr viele "professionelle" aus Kostengründen virtuelle Sounds benutzen, um konventionelle Instrumente nachzuahmen.

Aber es gibt auch eine Oberliga, in der Produzenten als Profis gelten, die einen ganz bestimmten Sound perfekt umsetzen können. Und Perfektion ist eben was anderes als "klingt gut so".
Ich habe mal einen der Tonmeister von Teldex Berlin kennengelernt. Der hat ein paar Grammies für den besten Sound des Jahres in der Vitrine und sagt:

"Wenn Du den perfekten Chor-Sound suchst, nimm die besten Sängerinnen und Sänger, die Du kriegen kannst".

Kein Mensch in dieser Liga würde auf die Idee kommen, einen Künstler mit synthetischen Instrumenten abzuspeisen, wenn dieser Bläser oder Streicher oder gar Gitarren haben will. Die Pet Shop Boys sind extra in dem Studio aufgekreuzt, weil sie eben den perfekten Orchestersound haben wollten und die hätten ganz sicher einen sehr sehr guten synthetischen Orchestersound alleine hinbekommen.

Ein anderes Beispiel ist Steve Albini:

http://de.wikipedia.org/wiki/Steve_Albini

Wer bei ihm aufnimmt, kommt gerne ohne VST-Plugins zurecht: Albini hat gar keinen Computer im Studio. Und er ist seit mehr als 10 Jahren ausgebucht. Seine Klienten-Liste geht von Joanna Newsome über Neurosis bis Page/Plant.
Ohne Computer kommt auch Toe Rag aus:
http://www.toeragstudios.com/

Auch die haben einen Produktions-Grammy für ein White Stripes-Album.

Ich halte es durchaus für sinnvoll, sich an solchen Leuten zu orientieren. Fest steht: wer eine Aufnahme machen will, in der Streichquartett vorkommen soll und kein Streichquartett aufnehmen kann, ist *kein* Profi.

Um Missverständnisse zu vermeiden: gegen Synths und Sampler ist nichts einzuwenden. Man kann tolle, professionelle Sachen damit machen. Wenn man sie als eigenständige Werkzeuge für kreative Klangproduktion benutzt. Als billiger Ersatz für echte Musiker werden sie aber von Vollprofis nur benutzt, wenn man sich echte Musiker absolut nicht leisten kann.
 
Da stellt sich dann die Gretchenfrage, ob das Gerätewesen für den guten Sound verantwortlich ist oder einfach die Arbeitsweise durch die technische Beschränkung und notwendige Einschränkung die Ursache für den guten Sound ist.
 
Ein professioneller Produzent ist vor allem ein guter Betriebswirtschaftler.


Will sagen: Wenn er es bezahlt kriegt, nimmt er Dir alles auf.

Und ein professioneller Produzent ist ein Realist.


Will sagen: Er weiss was er kann - das macht er. Und er weiss was er nicht kann - das lässt er machen (wenn er's bezahlt kriegt).

Clemens
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
20K
diagnostix
diagnostix
maxx_eyth
Antworten
51
Aufrufe
9K
speedtom
speedtom
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
14K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
twinnpeaks
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
45K
twinnpeaks
twinnpeaks
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben