Wie viele Spuren hat ein (fetter) Profi-Rocksong?

L

Lucky

Registriert
22.02.04
Beiträge
1.302
Reaktionen
16
Punkte
2.201
Hallo,
in den letzten Jahren hört man in den Pop-Charts zunehmend recht "volle" Pop/Rock-Songs, wie z.B. "Let Love Be Your Energy" von Robbie oder "If God Is A DJ" (oder so ähnlich) von Pink - höre leider zu selten Charts, weshalb ich spontan gerade nicht SO viele Songtitel präsent habe, aber ich denke, es ist klar, was ich meine. Eben Songs, wo einem aus den Boxen halt die "volle Dröhnung" entgegenknallt.
Während ich bisher oft eher minimalistisch arrangiert habe - für einen Song à la "More Than Words" braucht man halt nur 4 bis 5 Spuren, oder? - würde es mich doch mal interessieren, wie viele und vor allem welche Spuren ein Prosi wohl einsetzt, um z.B. den "Pink"-Sound zu erzielen.

Weiß jemand Näheres?
Lucky
 
Was das für ne Frage? ;-) Das kann man so nicht beantworten, das kommt ja immer aufs Arrangement an, ganz egal obs fett klingt oder nicht. Meistens sind es eben die achtundfünfzig ;-) gedoppelten Gitarrenspuren, die das Arrangement fett machen (im wahrsten Sinne des Wortes).
Oder ein Background Chor, bei dem jeder Sänger einzeln eingesungen hat. Jetzt noch ein paar Midispuren, ein gedoppeltes Schlagzeug und du die verschiedenen Spuren des Sängers mit den unterschiedlichen FX, und schon hast du deine, ... hmm, 50 Spuren, oder mehr...

Fünf sind bisserl arg wenig, das reicht ja grad fürs Schlagzeug... :-D
 
moin,

pink - just like a pill spurenplan:

gehen wir einfach mal von mono spuren aus (*stereospur, also zwei mono spuren):

1 leadvocal
3 gedoppelte leadvocals
5 chor vocals im refrain
5 vocal besprochen/atmospuren

2 piano *
2 chourusgitarre
2 drumlloop *
2 drum/fx loop *
1 kick sample

1 kick natur
1 [g=149]snare[/g]
1 ride
1 hihat
2 overheads
1 triangle

1 [g=118]bass[/g]
1 leadgitarre
3 leadgitarre gedoppelt
1 rythmusgitarre
3rythmusgitarre gedoppelt
2 synth (brass lead) *
2 synth (pad) *

2 [g=108]hall[/g] return fx *
2 delay return fx *
2 chourus return fx *

-------
49 spruren (mindestens) insgesamt im arrangement
wenn ihr´s nicht glaubt, hört selber hin :-D
 
Hey Popsta, hast du den Song produziert? Oder woher weißt du das?
Ich lag ja mit 50 Spuren gar nicht schlecht ;-)

Rosie
 
Hey ho!

Das war zwar jetzt ein nettes Beispiel, aber wieviel Spuren ein Pop/Rock-Song hat, kann man doch nicht pauschalisieren...
Alte Aerosmith-nummern haben teilweise keine 24 Spuren und klingen saumäßig gut und hatten großen Erofolg (Love in an elevator, Janie´s got a gun, etc.).

Die Anzahl der Spuren hängt doch hauptsächlich von der Art der Musik und vor allem von den Vorlieben des Produzenten ab.
Manche Leute bekommen ihren Lieblings-[g=149]Snare[/g]-Sound mit 1 Spur hin, manche mit 3 oder 4 Spuren.
Manche Leute stehen auf 30fach eingespielte Gitarren, die ja auch alle eine Spur brauchen, manche mögen es mit einer klassischen L/R-Dopplung.
Wie gesagt, das hängt von den Vorlieben und dem Usus des Produzenten/Tonveranwortlichen ab.

Grüße

Markus
 
hi,

das geht nur analog!!!

echte rock produktionen habe ich in den letzten 15 jahren nicht mehr gehört, auch nicht von AC/DC... weils einfach zu teuer ist ;-)


alles nur getürkt!!! oder sollte ich sagen digital klangverstärkt.

gruß:pint:
 
Hi,

ich denke auch, richtig gute Produktionen (Pink, Robbie Williams) haben mind. 50 Spuren. Wie zum Teil schon die Drums aufgenommen werden ist abenteuerlich. Da können schon mal 14 oder mehr spuren zusammen kommen. Da wir uns ja im digitalen Zeitalter befinden, muss man diese Spuren auch nicht bouncen, so hat man alle Einzelspuren auch im Mixdown.

Die Beatles hatten für Sgt. Pepper nur 4 Spuren zur Verfügung. Allerdings lag da am Ende ein komplettes Orchester auf 2 Spuren, zusammen mit anderen Instrumenten. War eben eine ganz andere Arbeitsweise (so wahrscheinlich auch bei den früheren Aerosmith-Songs. Heute arbeiten die mit ProTools - und werden es auch ausnutzen.

Meine Meinung ist, dass das einzige Limit die Technik ist. Wenn man 500 Spuren ohne Probleme fahren kann, wird man es auch machen - und wenn jeder Snareschlag eine eigene Spur bekommt. Vielleicht ein wenig übertrieben, aber wenn man sich die Entwicklung der letzten Jahre ansieht, läuft es darauf hinaus.
 
Hi,

ich hab mal gelesen, wie Butch Vig die zweite Garbage CD aufgenommen hat: zum Einspielen alles digital, danach die digitalen Spuren auf zwei synchronisierte 32-Spur Bandmaschinen überspielt und das Ganze analog abgemischt (wahrscheinlich mit Neve oder so). Also hat er wohl zumindestens 60 Spuren hergenommen, außer seine 32er kann man ohne Syncspur synchronisieren.
 
Hi,

ich würde mal sagen, so wenig Spuren wie möglich, aber so gute Spuren wie möglich. Ist auch eine Frage der Vorbereitung und mit welchen Vorstellungen bzw. Know-How man ins Studio geht. Manche Bands spielen ein Album in 5-10 Tagen ein und das klingt fetter als eines, an dem der Produzent monatelang mit Sequenzern, Chor und Orchester dran rumgefrickelt hat.

Stars wie Pink haben sicher länger Zeit (Monate!) zum Recorden. Die kommen immer mal nachmittags auf einen Song ins Studio, wenn's gerade in den Terminplan paßt. Und der Produzent, der mit vielen Gold- und Platin-Scheiben seine Studios dekoriert hat, möchte ja schließlich auch einen maßgeblichen Anteil an der Produktion haben und klotzt dann lieber, anstatt zu kleckern. Gehört einfach zum "guten" Ton in dem Business und steigert immens seinen Marktwert-Status ;-).

Ich denke mal, je mehr die Rock-Musiker die Produktion selbst in die Hand nehmen, umso weniger Spuren werden es im Allgemeinen. Läßt sich vielleicht statistisch bestätigen; ist aber wieder mal nur eine Annahme von mir :-D.

Z.B. vergleiche man mal das letzte Album von Within Temptation mit dem von den Flowing Tears. Da wird's zugunsten der Flowing Tears deutlich, wieviel fetten Druck man mit wenig Spuren hinbekommen kann.

@popsta: Ich schätze, Du hast die Nummer von Pink schon mal nachproduziert, oder :-D?

@Jeff: Ich glaube nicht, daß man in einer Produktion 500 verschiedene Spuren bzw. Sounds braucht, um ein Publikum emotional zu erreichen und zum Plattenkauf zu animieren. Aber es wäre zumindest eine gute ABM für die Produzenten :-D ;-).

Mit wieviel Spuren wird in der Regel übrigens ein Symphonie-Orchester aufgenommen?

Gruß mj
 
Hi,

was mich anbelangt, so gehen mir diese ganzen "oberfetten" und überproduzierten Aufnahmen recht schnell auf den Zeiger.

Im ersten Moment denke ich vielleicht noch, Mann, was für`ne Soundwand, bin dann aber doch recht schnell ermüdet.

Um das Beispiel Pink aufzugreifen, da wundert es mich wirklich, wozu ein derartiger Aufwand getrieben wird.
Pink ist eine wirklich tolle Sängerin und ich konnte mich gerade vor kurzem bei der Eröffnung des renovierten Olympiastadions davon überzeugen.

Da sang Pink zuerst ein paar Janis Joplin Songs nur zur Akustikgitarrenbegleitung und es war sehr überzeugend.

Ich findes es darum auch immer erfrischend, wenn ich eine Produktion höre, mit einer Gitarre links, einer rechts, [g=118]Bass[/g] und Drums und Vocals und Ende im Gelände.

Der riesige Erfolg von z.B. Norah Jones zeigt doch, das es auch anders klappen kann.

Frank
 
Hallo nochmal,

ich bin auch langsam (aber sicher) auf dem Weg dahin, zu versuchen, aus weniger mehr zu machen. Wenn ich das nächste Mal meine eigene Band aufnehme (hoffentlich klappt's am Montag, ist nur in einer Bandprobe), dann kann ich eh' nur das nehmen, was ich hab. Damit werd ich dann versuchen, die Songs transparent zu mischen anstatt einfach nur eine Wand zu bauen. Urlaub für die Ohren quasi.
 
schon klar, ich arrangiere/produziere auch mit großer Vorliebe transparent und minimalistisch. Aber es ging mir halt darum, zur Abwechslung auch mal so einen richtigen Drööööhn-Song einzustreuen, vor allem jetzt, wo unser Gitarrist anfängt, selbst zu schreiben und meint: "Der Song soll einfach nur fett klingen, da muss es richtig krachen... zumindest an der und der Stelle." Und dann kann er sich auf seiner einsamen Mono-E-Gitarrenspur noch so abmühen und eine Saite nach der anderen killen - das reicht nicht...

Deshablb werde ich heute auch noch einen Thread zum Thema "doppeln" starten, hab da nämlich auch noch so ein paar Fragen zu, denen ich einen eigenen Thread gönnen möchte...

Danke für die vielen Antworten!
Lucky
 
@popsta: Ich schätze, Du hast die Nummer von Pink schon mal nachproduziert, oder ?

...nein, aber man lernt mit der zeit relativ schnell rauszuhören, wie ein song produziert ist. duzu gehört eigentlich nur konzentration und ein bischen ahnung, wei eine recording session von statten geht.
du kannst das selber mal ausprobieren:
ziehe die am besten einen kopfhörer auf, und setz dich ganz in ruhe hin und hör dir das ganze erstmal an. dann versuchst du dich auf die einzelnen instrumente zu konzentrieren.
je länger du das machst, desto mehr details wirst du aus dem track raushören.
gute tontechniker können dir sogar sagen, welche instrumente, mikrofone, dynamics, eq-settings, aufnehmegeräte... verwendet wurden.
dazu bedarf es aber verdammt viel erfahrung.

im übrigen sollte man nicht vergessen, das selbst in den 80´s noch sehr viele produktinen auf ner 8-spur bandmaschine enstanden sind. 16 oder 24 spur maschinen waren einfach zu teuer. in sofern mussten sich damals viele "newcommer" auf das beschränken, was bezahlbar war.
beispiel: 1983 eurythmics "sweet dreams"
der track wurde auf ner [p=135]fostex r8[/p] recordet. dave stewart hatte weder sequenzer, noch ausgefeilte high end technik zur verfügung, bis auf ein mittelmäßiges 20kanal mischpult und ein paar dynamics. naja, und respekt, was der da rausgeholt hatte.
 
hi,

wieviel spuren -äh blumen hat eine blumenwiese?

je weniger spuren ein produzent braucht um ein gutes ergebnis zu erzielen desto besser ist das -

seit des digitalen zeitalters geht man damit ziemlich inflationär um

wenn ich früher ins studio gegangen wäre und hätte dem tontechniker gesagt, dass ich auf seiner 24 kanal 2-zoll studer eine 50 spuren produktion vorhabe hätte der mich gleich rausgeschmissen.

ich denke, dass man sich früher viel mehr gedanken über die ablaufplanung gemacht hat, das ganze viel besser organisiert hat.

:-D :-D


mark
 
popsta schrieb:
im übrigen sollte man nicht vergessen, das selbst in den 80´s noch sehr viele produktinen auf ner 8-spur bandmaschine enstanden sind. 16 oder 24 spur maschinen waren einfach zu teuer. in sofern mussten sich damals viele "newcommer" auf das beschränken, was bezahlbar war.

da kann ich (mal wieder) mein Lieblingsbeispiel anbringen: your woman von "white town". Das wurde in den 90ern produziert, ich glaube zwar, daß er einen [g=70]Sequencer[/g] hatte, aber alle Analogaufnahmen wurden auf einem Tascam 688 gemacht (8 Spuren auf Audiokasette), war trotzdem ein Hit (zwar sein einziger, aber immerhin).
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
L
Antworten
2
Aufrufe
726
naseweis
N

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben