wie viele spuren bei trance techno produktion

  • Ersteller rob1980
  • Erstellt am
rob1980

rob1980

Registriert
29.08.08
Beiträge
63
Reaktionen
7
Punkte
107
Hy ich versuche die ganze zeit für mein vorhaben raus zu bekommen wie ich den sound der super geil produzierten trance technotraks in bekomme wie sie bei den cd future trance zu hören sind.

da sind so sachen dabei wie groove coverage moonlight shadow
http://www.youtube.com/watch?v=-WkwJmPwRWY&feature=related

und solche.

wenn die lieder auch alle verschieden sind habe sie diesen amtlichen sound und die selben sounds.

ich habe das ganze versucht nach zu bauen bei mir klingt es immer bischen dünn jetzt bin ich am überlegen ob ich genug synthis habe und diese nur nicht richtig gemixt oder ob ich einfach nen comp bei der masterspur drauf setzen soll um alles weiter zusammen du rücken.

bei viel hall habe ich das gefühl das es matscht.
wenn ich dann noch ne stimme drüber setze kommt die gar nicht zum vorschein außer ich mache die verdammt laut dann stimmt aber das verhältnis nicht mehr.

ich bin am verzweifeln.

ich war hier bei uns um die ecke in nem tonstudio die meinten da würde noch was fehlen.
da müsste man noch bischen was dazu spielen und die sounds wären scheiße.

die anderen ausm net .... ich muß sagen sehr netter kontackt. das heist fresh fox records.
haben das gleiche gesagt müste arangiert werden und das es neu gemischt werden müsste.
und die spuren bearbeitet????


ahhhhhhaaaaaaaahhhhhhh
ich dreh durch was macht man denn in nem tonstudio anderst als ich daheim.
ich habe den nexus, sylenth 1, battery 3, minimoog, und cubase 5.
ich habe gehört es ist egal was für ein synth weil aus allen kann man fast das gleiche raus holen nur die arbeitsweiße ist anderst.

ich bin am verzweifeln.
bitte bitte gebt mir mal ein tip hier.
 
Die Zauberworte für Deine Probleme lauten.

- Arrangement und Mixing lernen.

Es gibt keine pauschale Antwort für die benötigte Spurenanzahl Deiner Projekte.
Ich kann bereits mit wenigen Spuren schon eine ganze Menge erreichen.

Es kommt eben auf die Art an wie Du Sounds gestaltest und diese geschickt im Song platzierst.

Du kanst Dir noch 10 weitere Synths anschaffen.
Wenn Dir die fundierte Basis des Mixings fehlt wird Dich das auch nicht weiterbringen.


ich dreh durch was macht man denn in nem tonstudio anderst als ich daheim.

Im Prinzip nichts anderes.
Hier werden eben genau die Techniken angewendet, die Dir (noch) fehlen.
Mixing und (Mastering).

Die Technik- und Raumausstattung die dort aufgefahren wird ist da noch mal ein extra Thema.

oder ob ich einfach nen comp bei der masterspur drauf setzen soll um alles weiter zusammen du rücken.

Diesen Punkt vergisst du vorerst einmal besser ;-)

Lernen, lernen, lernen.......

LG
 
ok danke dir dann hilft mir das schon mal ein wenig weiter.

gibt es da literatur für oder videos???
youtube dvd oder oder oder.

oder kann man kurse belegen???

also lieg ich dann doch nicht falsch wenn ich bei nem track zb beispiel am anfang nur außer drums nicht mehr höre als ein pad und eins zwei synthis???

das muß ich dann irgendwie fetter bekommen???

gibt es da tricks für??? also irgendwelche stereo enhancer oder compresoren oder hall oder gate (was mache ich eigentlich mit nem gate?)
das mit dem base und der basedrum habe ich jetzt schon raus das ich das mit nem sidechain comp trennen muß. aber der rest bringt mich zum verzweifeln.
 
z.b.
ein sehr schönes, empfehlenswertes videotutorial (dauert rund 8 stunden, man schaut einem trance-producer beim erstellen eines projektes zu, projektdaten zum selber öffnen sind allerdings nicht dabei, aber 4 tutorial-dateien):

Club Music Production Video Tutorial

dann vielleicht noch das hier (ist lediglich ein büchlein, kein videao, aber mit allen projektdateien usw. zum selber üben, für verschiedene sequencer), auch mit beschreibung der vorgehensweise, unter anderem mit einem remix-projekt des ausgangsprojekts:

The Trance Experience

dvds/ bücherreihen mit allgemeinen regeln, begriffen usw. zu den themen mischen und mastern (heißen "internal mixing" und "internal mastering"):

http://www.tischmeyer-mastering.de/pwde/content.asp?id=15&sound=1&subid=87
 
ein sehr schönes, empfehlenswertes videotutorial (dauert rund 8 stunden, man schaut einem trance-producer beim erstellen eines projektes zu, projektdaten zum selber öffnen sind allerdings nicht dabei, aber 4 tutorial-dateien):

von dem herrn gibt´s auch einige tutorials auf musotalk.de (natürlich gratis!)
 
von dem herrn gibt´s auch einige tutorials auf musotalk.de (natürlich gratis!)

auch zum thema trance-song erstellen?
 
kenne mich in dem bereich leider nicht aus. klingt für mich alles gleich gruselig :D

auf jeden fall ist es deklariert als "club music"
 
tatsächlich, da sind sogar auch auszüge von der dvd dabei.
unbedingt auch mal durchgucken :)
 
Gibt auch auf Youtube ein nettes Video in dem gezeigt wird, wie jemand einen kompletten Psytrance/Full on-Track bastelt, arrangiert und mischt.
Dauert auch mehrere Stunden, sind ziemlich viele Videos.
Is jetzt nicht genau deine Richtung, aber die Basics sollten ziemlich ähnlich sein.

Hier der direkte Link zur Übersicht der ganzen Videos:
Übersicht

oder hier nochmal die Videos auf deren Seite:
MDMA



Und wenn du das durch hast gleich noch ein ganz nettes Tutorial, Schwerpunkt ist hier mehr das Mischen, ist auch recht informativ (allerdings auch wieder mehr Psytrance und auch ein bisschen Electro):
Andi Vax Mixing Secrets


Damit haste erst mal was zu tun! ^^
 
Ich kann Deine Begeisterung für Future Trance Sachen zwar nicht nachvollziehen aber ich würde sagen, 30-40 Spuren sind so der Querschnitt. Ich verwende eher bis zu 60 Spuren, da meine Sachen nicht so einfach gestrickt sind.
 
Ich kann Deine Begeisterung für Future Trance Sachen zwar nicht nachvollziehen aber ich würde sagen, 30-40 Spuren sind so der Querschnitt. Ich verwende eher bis zu 60 Spuren, da meine Sachen nicht so einfach gestrickt sind.

Erinnert mich ein wenig an das Thema "Loudness war".
 
Ich verwende eher bis zu 60 Spuren, da meine Sachen nicht so einfach gestrickt sind.


Oha, Klaviersonaten sind dann also extrem einfach gestrickt, Wow ;-)





Also die Anzahl der Spuren sagt exakt folgendes aus:





----> Nix!








lg...
 
[techno schrieb in #4:
z.b.
ein sehr schönes, empfehlenswertes videotutorial (dauert rund 8 stunden, man schaut einem trance-producer beim erstellen eines projektes zu, projektdaten zum selber öffnen sind allerdings nicht dabei, aber 4 tutorial-dateien):
Club Music Production Video Tutorial
Dafür sind dann aber Audio-, MIDI- und Soundpresetfiles bei der CMP 2.0 dabei! ;)
 
[techno schrieb in #4:
z.b.
ein sehr schönes, empfehlenswertes videotutorial (dauert rund 8 stunden, man schaut einem trance-producer beim erstellen eines projektes zu, projektdaten zum selber öffnen sind allerdings nicht dabei, aber 4 tutorial-dateien):
Club Music Production Video Tutorial
Dafür sind dann aber Audio-, MIDI- und Soundpresetfiles bei der CMP 2.0 dabei! ;)


Auch 1.0 war gut - die Projektfiles braucht man nicht wirklich!
 
Hallo,
ich glaube es kommt immer auf dem Song an. Manche kommen mit wenigen Spuren aus, andere halt nicht ;)
Ich selber komme unter 60 Spuren nicht mehr aus. Das Abmischen ist halt sehr wichtig damit alles gut klingt.

Mir haben die Tutorials zu "Something Happened On The Way To Heaven ( 7 Skies Remix)" sehr geholfen:




Hier das Tutorial zu dem Song:

&feature=channel_video_title

David Boldini alias 7Skies kommt bei manchen Songs auf über 120 Spuren, persönlich finde ich das aber schon extrem :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi ich persönlich rate zum anfang erstmal 4 Grund spuren ich fahr persönlich als base meist gut damit,

1.Kickdrum im Drumpad pattern entweder nur Kick oder ein kombi aus Kick/Snare/Hi-Lowhats/Claps
2.Bass in 2 Noten Up/Down-Line oder 3 Noten Bassline Prinzip
3.Synthesizer.eine Melodie oder gen.arpaggio
4.Vocal aus Film oder eigen sprache-Gesang Vocoder

haste erstmal diese 4 Grund spuren,nach deiner Musikalischem Flow kreiert kommen die restlichen
spuren von ganz alleine!!!


:-D
 
Hm, gute fünfeinhalb Jahre später ... ob der gute Rob wohl noch im Forum ist.
 
Hallo,

Ich kann die Sachen vom Audio Workshop in Waldorf nur wärmstens empfehlen. Ich war dort bereits zwei mal beim Holger Steinbrink und habe einen Kurs besucht.
Sowas würde ich dir auch ans Herz legen. Es hat mir sehr viel gebracht. Gerade am Anfang wenn man wirklich begeistert ist und dann doch schnell die Ernüchterung kommt, weil dies und das nicht so klappt wie in den Lieblingstracks gehört. ( Wie in deinem Fall zB. )
Klar gibt es auch viele gute Tutorials im Netz, aber wenn ein Profi neben dir sitzt den du sofort fragen kannst falls etwas unklar ist, ist das schon nochmal etwas anderes.

Später hab ich mir dann auch die Clubmusic Downloadversion gekauft, aber da hatte ich dann auch schon einen Grundstock an "Audio Wissen"

Grüße Frank
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben