wie viele spuren bei trance techno produktion

  • Ersteller rob1980
  • Erstellt am
Aber mal im Ernst, der Typ auf dem Ava von rob1980 sieht fast aus wie Axel Konrad, der Groove Coverage produziert und mischt.
 
Also wenn es um Fetten Sound geht, will ich den genannten Sachen nicht widersprechen. Sondern nur meine Erfahrung schildern.

1) Du kannst nur Mischen was du hörst. Das ist die Goldenste aller meiner Regeln.

2) Es gibt Plugins und Plugins. Niemand sagt das Freeware grundsätzlich schlecht ist, aber ich empfehle dir nimm Geld in die Hand und investiere in ein oder ein paar exzellente allround EQs. Nichts beeinflusst mehr den Klang als ein guter EQ.

3) Es gibt Synths und es gibt Synths. Niemand sagt das Freeware oder billig grundsätzlich schlecht ist. Oder das die DAW Synths schlecht seien. Doch, da spreche ich jetzt ausschließlich für mich, machte ich die Erfahrung das Kostenpflichtige VST Synths klanglich immer das gewisse Etwas im Sound drin hatten. Das ich bei Freeware stets vermisste. Mit ein Grund dafür mache ich darin aus das einige Hersteller Patente auf bestimmte Dinge / Technologien besitzen. Die man so nur bekommt wenn man deren Plugin kauft. Und auch wenn viele versuchen sofort nach dem Erscheinen bestimmte Dinge zu übernehmen und integrieren - oder nenn ich es beim Wort: die IDEE klauen.. steckt oft nicht die selbe Qualität dahinter wenn es sich um Freeware handelt.

4) Its in the Mix! Auch wenn ein Mastering viel klang verbessern kann - Zauberstücke wird ein Mastering auch nicht vollbringen können. Wenn ein Mix zb. schlecht abgemischt wurde. Das Stereobild unsauber ausgearbeitet wurde oder Phasen / Phasing Probleme auftreten weil Plugins zu krass Latenzen verursacht haben oder der Bass zu gematscht wurde durch zu viel Einstreuungen oder einfach kurz gesagt Scheiße abgemischt wurde - bringt auch das Beste Mastering nicht das beste heraus.

5) Jeder vergisst das Arrangement.. es ist sehr oft durch aus der Fall das eine Produktion hochwertigst gemischt ist. Sie hat Druck, Mitten und Glanz in den Höhen alles top - aber das Lied will einfach nicht ziehen. Woran liegt das? Nun, Grundsätzlich ist das Kernproblem erstmal zu wissen wie das Genre Typischerweise Arrangiert wird. Sprich mal mit DJs, ein DJ kann dir ein Liedchen von singen das er instinktiv weis wo bei welchen Liedern zb. Breaks sitzen. Sowas ist wichtig zu wissen, weil eine gewisse Erwartungshaltung existiert. Ein Toprated Failures of all Time ist das gerade im Bereich der Trance und Club Musik all zu schnell abgewertet wird ala: Das kann doch jeder! Ich selbst bin Jahre lang von solchen Leuten umgeben gewesen die alle Großspurig gesagt haben das sie voll geile Musik machen - aber letztlich haben sie sich wie Parasiten nur durch Kollaborationen über Wasser gehalten. Mit Leuten die wussten wie was und worauf es beim Arrangement Aufbau ankommt weil sie genug Erfahrung hatten. Das mag Scheiße klingen aber ist es nicht so das sobald wer sagt wie er was produziert hat - jeder das nach macht? Das Wissen vieler 0815 Producer beschränkt sich auf das was sie irgendwo einmal gesehen oder gesagt bekommen haben. Ohne jeden eigenen Scheiß, deren Trickkiste eigener Ideen ist so leer wie eine Brotbox nach der Mittagspause. Weil sie stehts nur Assimilieren ohne etwas eigenes zu liefern. Es gibt kein Schema F wie ein Track arrangiert werden muss damit er ein Hit ist. Aber es gibt gewisse Dinge wie Breaks, oder Dynamische Aufbau Sequenzen, Tonale / Noten basierte Ankündigungen in Melodien (Frage + Antwort), Die sich so krass das klingt einfach zwingend etabliert haben. Und wenn man das nicht einhält - versteht die Crowd nicht was da gespielt wird. (Gedudel).

6) Die Wahl der Instrumente - nun, ein Phenomen das glaube ich jeder Trance Produzent schon im laufe seines Schaffens kennen gelernt hat war der Spruch: "Irgendwie klingt das alt." Nun wurde aber der Track mit top moderner Soft / Hardware Produziert - was also ist der Kern der Aussage? Nun der Hörer ist immer doof. Er weis nicht was Technisch modern ist sondern nur was aktuell gefällt weil es gespielt wird. Und leider ist da ein Grundverständnis über die Technologische Entwicklung der Sounds und Instrumente einfach Essentiell. Es heißt nicht um sonst TECHNO. Zwar stimmt es das der 90er Trance Sound deutlich leiser und verglichen mit heutigem Sound verglichen kaum noch mit kommt. Aber das ist neben Punkt 4 auch noch der Tatsache zu verdanken das damals einige Experimentier Freunde herrschte. Die heutigen Produktionen oft gänzlich fehlt. Wann immer also jemand etwas experimentelles einbaut - und sich dabei auch noch gegen die aktuelle "Wave" der Modernen Produktions Methoden verweigert. In dem er oder sie auf Retro Sound ala 303 oder 909 oder 808 zurück greift - macht das den Sound nicht NEU. Wie auch. Seit 20 Jahren wird einem eine simple Sägezahn und Sinus Welle mit Accent und einem Quitsche Filter als ober geil verkauft. Aber Fakt ist - und ich hatte so ein Quitsche Kistchen. Der Sound so geil er auch ist - IST tot gehört. Weswegen ich auch nicht begreife warum noch immer so viele Clones auf den Markt strömen. Die sind nur eines Billig zu produzieren. Aber Klangvielfalt als Butter und Brot Sound Maschine? LACHHAFT. Auch wenn deren Sound selbst druckvoll ist weil er oft MONO ist. Aber da fängt es halt schon an... Die richtige Wahl des Instruments. So traurig es klingen mag aber früher oder später wird ein DAW Trance Produzent der Moderne weder an einem Nexus 2, Sylenth, Dune, etz. noch an den Genre Typischen Plugins wie Massive oder Kontakt vorbei kommen. Auch wenn diese nicht Zwingend notwendig sind - stellen Sie nach all der Zeit wahrlich eine Software Wand dar, derer man sich nicht verweigern sollte. Ich kenne keinen der den Kauf des normalen Komplete Bundles wirklich bereut hat!

7) Hardware wird überbewertet. Die Wichtigste Hardware im Trance Studio sind deine Abhöre. Dein PC. Deine Controller & das Audio Interface. Der Rest wie ein Voice/ Recording Chain mit Analog Gear ist ein Bonus der nur Sinn ergibt wenn der Raum das auch hergibt. Was wohl eher seltener der Fall ist. DSP Plugins mögen auch cool sein. Leistung versprechen. Aber Butter bei die Fische - hab ne UAD1-e und ich nutze sie 0. Die Leistung immer zu schwach. Die Probleme beim Bouncing wenn mans in einen Send Kanal integriere unter Ableton ein echter Fluch. Das einzige das ich wirklich als DSP Lösung als Sinnvolle Investition ansehe sind Reverbs und Delays. Es gibt noch eine Ausnahme und das wäre wenn die Leistung des PCs so n die Grenzen gefahren wurde, das man ohne DSP einfach nicht weiter kommt. Aber und das möchte ich auch mal festhalten - dazu muss man wirklich eine MENGE Spuren fahren. Und wer das beherrscht - weis auch in der Regel was er tut. Und stellt sich nicht mehr die Frage danach wie viele Spuren es bei einer Trance Produktion gibt.

8) Anzahl der Spuren.. Nun, ich kenne Mixe die haben weit über 40 Spuren. Mixe mit über 60 Spuren. Aber letzten Endes ist jede zusätzliche Spur eine Spur zuviel. Auch wenn es den Mix schön voll macht. Macht jede zusätzliche Spur die nicht sauber eingepasst wird möglicherweise im Mix Ärger. Weil der Bass nicht gecuttet wurde und nun einstreut oder die Mitten mit einem anderen Instrument anfangen sich zu beißen. Mein Rat daher lautet keep it Simple! Gerade Moderne Trance Produktionen sind was den Bass Kick und Rest Bereich angeht sehr primitiv gehalten. Das geht oft sogar soweit das der Bass und die Kick als Elementare Basis abgemischt werden. Wenn das dann passt wird der Rest oft in vielen Produktionen ab 100 hz abwärts einfach gecuttet. In dem man eine Summen Gruppen Bildet. Summe 1: Kick Bass Summe 2: Melos Summe 3: Perc usw. Und jede andere außer der Ersten bekommt einen Lo Cut oder einen Sidechain Filter. Wobei das wiederum zu hörbaren Nebeneffekten führen kann. So reduzieren Erfahrene Trance Producer die manchmal tatsächlich 40 Spuren oder mehr auf einige wenige runter. Denn das macht es einfacher alles in einen Kontext zu bringen wenn die Grundlegende Abmischung bereits stimmt. Macht den Mix homogener. Und man kann sich so auch gut auf Farben einschießen. Summen Spur 1 Rot. 2 Blau, 3 Grün usw. und muss dann nur rückwirkend die Spuren einfärben. Denn ab so 20 Spuren kann ein Mix verdammt unübersichtlich werden! Man findet sich nicht mehr darin zurecht. Oft sind viele der Unterspuren auch nur deswegen angelegt weil man eine Audio Spur für one Shots brauchte die zb. einen extra Langen Hall benötigen. Oder um Akzente aus zu arbeiten. So ist der eigentliche Mix selbst 20 Spuren dick. Aber durch die Ausarbeitung des Spannungsbogens einiger Stellen - schwillt diese Stelle welche oft nur 3-10 Sek lang ist Partiell auf 30 oder mehr Spuren an. Deswegen ist es auch schwer zu sagen das ein Mix so und so viele Spuren braucht oder hat. Weil das absolut von dem Abhängt was man in dem Lied für ein Musikalisches Ziel erreichen will. Nehme ich ein einfaches BOOOM kann das auf so viele Wege eingebaut werden, von einem bloßen Audio One shot bis zu einem komplexen Layering aus Synths, Samples und Modulationen / Automationen. Mein Tip - keep it simple. Je Simpler man bleibt um so mehr behält man die Übersicht über seine Frequenzbereiche und Instrumente. Setz dich nach 2 Monaten mal wieder an einen 50 Spurigen mix.. viel Spaß bei der Neuorientierung! Cubase macht es da dann einem einfach - wenn man die SummenGruppe Solo schaltet kriegt man die Spuren aktiv gezeigt die da rein laufen - was es doch sehr zusammen Schrinkt. Und den Workflow deutlich verbessert.

9) Unterschätze niemals die Wichtigkeit deine Musik einem Publikum vor zu spielen. Scheiß auf Soundcloud. Nutze den Sommer und notfalls starte Garten Partys um dein Scheiß auf zu legen! Wenn dein Sound ankommt wirst du es sofort wissen! Wenn nicht.. ebenso. Aber du kannst direkt fragen woran es lag. Wenn jemand sagt - deine Melos gehen auf den Kecks.. sollte dir das ein Wink in Richtung 5) / 6) sein.

10) Techno, Trance, Electro.. etz. das sind Musik Richtungen die stammen aus dem Underground. Klar kannst du es zuhause Produzieren. Aber um richtig gut zu sein musst du auch deine Wurzeln dort aufschlagen. Wissen wie deine Musik zb. auf vertrippte Acid oder Speed Heads wirkt. Wissen was auf MDMA nervt oder Paras auslöst. Auch wenn das ein Heikles Thema ist, so ist es der zumeist Drogen konsumierende Gast der darauf wartet das die Beats gemeinsam mit seinem Flash zusammen ein High ergeben. Nicht zu wissen warum die Szene ist wie sie ist. Warum sie Nimmt was sie Nimmt und wie das wirkt - ist wie wenn ein Blinder versucht die Monalisa nach zu Malen obwohl er nie gesehen hat wie sie aussieht - geschweige denn blau von braun unterscheiden kann. Und selbst wenn viel Talent da ist, darf man diesen elementaren KULTURELLEN Aspekt nicht außer Acht lassen. Es mag den Cops nicht gefallen. Es mag nicht cool sein darüber zu schreiben. Mag auf Ablehnung Stoßen bei jenen die es zu einer gewissen Karriere auch ohne Drogen geschafft haben. Aber auch wenn man selbst keine Drogen nimmt - darf man die Menschen die es in der Szene tun (das sind jene die deinen Scheiß letztlich hören) nicht ignorieren! Tut man das, ist das zwar kein no go - aber man wird wohl nie wirklich groß raus kommen weil der Sound nicht wirklich zündet.
 
2) ...investiere in ein oder ein paar exzellente allround EQs. Nichts beeinflusst mehr den Klang als ein guter EQ.
Teure und billige Digitalfilter eines Typs unterscheiden sich nicht im Klang.
Die Mathematik dahinter liegt vollständig offen. Wenn der Sound bei 50 Hz um 3 dB abfallen soll mit 'nem Filter mit 12 dB Flankensteilheit, dann tut er das bei jedem Plugin eines Digitalfiltertyps in der selben Weise, so wie alle Taschenrechner 1+1=2 ausgeben. Es ist nicht so, dass manche Mathematiker dafür bessere oder schlechtere Methoden haben. Du kannst die Plus-Operation nicht weiter veredeln, um eine schönere 2 zu bekommen als andere Plus-Operationen.

Hier z.B. ein Test, der den externen SSL Duende X-EQ mit den internen von Sonar und Ableton vergleicht - kein Unterschied: http://ericbeam.com/?p=361
Es gab auch schon Threads zu dem Thema hier.

Wenn es um Simulationen von färbenden Analogfiltern geht, ist das wieder was anderes, aber wenn wir uns einig sind, dass es Weltklasseproduktionen gibt, die nur mit digitalen Filtern arbeiten, dann sind für die Klangqualität also keine besonderen EQs nötig.
 
Ist doch wie bei Wandlern auch, wenn Sound "gemacht" wird, dann von der Elektronik drum herum, und nicht vom Chip.
 
Nun ich hab halt ne Leidenschaft für Trance, Psytrance und co. Und wenn ich den ein oder anderen davon abhalten kann - seine Kohle und Zeit in etwas zu stecken, das ihm von der Industrie suggeriert wird "das er ohne nicht Musik machen kann" - schreib ich das gerne.

Es ist so das jeder Künstler/Musiker einen eigenen Werdegang hat versucht "sein" weg zu finden. Und oft wird gerade Neulingen Suggeriert das Trance und elektro doch leicht zu produzieren sei. Das man das "unterwegs" mit einem Gerät für 200€ voll reißen kann. Es gab und gibt immer wieder diese typischen Trends. Mal war es das Schlagwort "Tube" da war das überall ein anderes Mal war es "M/S" und weil man nicht weis wie das klingt was dahinter steckt kauft sich ein Anfänger ein billiges Röhren Micro mit Billigem Kanal Zug und fühlt sich plötzlich groß - nutzt es aber nur 1 mal im Jahr.. ist aber dennoch seine 500€ los geworden.

Das gleiche kann man auf dir Rolands anwenden.. oder die alten Sampler ala electribe MC Series etz. Und nicht selten wird einem dann von Leuten aus total Genre fremder Ecke dann gesagt mach dies tu das etz. Es hat bei mir ne ganze Weile gebraucht bis ich realisiert habe das ich was den Workflow angeht, externe Analoge Geräte einfach nur hasse so geil sie auch klingen.

Und ich möchte ausdrücklich widersprechen..
Teure und billige Digitalfilter eines Typs unterscheiden sich nicht im Klang.
Ich habe in den nun bald 16 Jahren einige EQ und Filter benutzt gehört und besessen. Sowohl analog als auch Digital. Billig und auch Teuer. Es GIBT Unterschiede wie Tag und Nacht. Man kann dies aber weniger am Preis festlegen! Sondern am Design des Plugins in Code und Bedienung. Es gibt EQs die zieht man in den Bässen oder Höhen auf und wie sie auf das Signal wirken ist total anders. Manch ein EQ bringt den Bass sauber weicher hervor - andere hingegen sind total geil für die Höhen. Da man aufziehen und eingreifen kann ohne das es Harsch wirkt oder anfängt Spitz zu klingen. Und einer der besten EQs weil er auch viel kann ist meines Erachtens der FabFilter Pro-Q 2. Doch schätze ich auch den Cubase internen EQ. Dieser klingt um Welten besser als der von Ableton 8. Es gibt viele Unterschiede alleine schon dabei wie hochauflösend ein EQ arbeitet. Ob er Konstruiert wurde möglichst keinerlei Phaseing zu erzeugen oder aber einen bestimmten Klang und Verhalten simuliert. Das ist auch bei Filtern deutlich hörbar. Auch da ist der Unterschied zwischen Locut und Locut gegeben. Während der eine zb. den bass schön Smooth unauffällig verschwinden lässt - verursacht der andere Filter im Bass plötzlich nix als Ärger weil er anders arbeitet. Die Resonanz mit anhebt obwohl das nicht gewollt ist. (oder gewollt je nach dem). Das ein Digitales Plugin niemals physikalische Vorgänge erschafft sondern stets nur umrechnet - ok stimmt. Aber bei allem was recht ist - gibt es EQs und filter die ihren Job gut machen und solche die das nicht tun. Und solche die überragend und erwähnenswert sind.

Sorry wieder ne Wand aus Text.. o_O
 
aber für die nächste Wand schenke ich Dir (weil Weihnachten ist) einen großen Sack voll "Kommas" :D

kommas sind 2016 sowas von out sach ich dir ausserdem sinds doch immer 42 spuren

guten rutsch
 
Ich les' das nur in editierter Version, sorry. Irgendjemand macht sich die Mühe einen Kompletten Editor zu programmieren und dann wird er nüscht genutzt. :(
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben