
stevo
- Registriert
- 15.12.05
- Beiträge
- 3.049
- Reaktionen
- 8
- Punkte
- 3.692
Hallo,
ich habe hier etliche Threads über Moltonstoff gelesen und ich habe beschlossen, meine Fenstervorhänge aus eben diesem Stoff nähen zu lassen. Folgende Überlegungen führten zu diesem Entschluss:
1. Reine Optik, ich wohne im Erdgeschoss an der Hauptstraße unseres Dörfchens. Ich bin zwar recht extrovertiert, möchte aber abends nicht unbedingt Fernsehersatz für die Anwohner sein. Auf meine Rolläden habe ich aber keine Lust mehr (die Kästen sind eine echte [g=107]Schall[/g]- und Kältebrücke), die sollen demnächst demontiert werden.
2. Flexible Möglichkeit zur Beeinflussung der akustischen Eigenschaften meines Raumes durch Öffnen und Schließen der Vorhänge.
3. (Vermutlich geringe) Verminderung des von der Straße her rührenden Schallpegels. EDIT: Das Zumauern der Rollädenkästen dürfte diesbezüglich weitaus mehr bringen, von Heizkosten rede ich mal erst gar nicht (fiese Konstruktion: von der Straße trennen mich gerade mal ein 3cm starkes Holzbrett und ganze 15mm Styropor...)
Meine Fragen:
1. Wie verarbeite ich den Stoff (Baumwolle, 300g/qm), geht das mit einer normalen Nähmaschine, oder muss da was kräftigeres her?
2. Wie sollte der Vorhang gearbeitet sein, um Punkt 3. möglichst gerecht zu werden? Ich hatte mal was vom Einarbeiten einer Kunststofffolie (wenn ja, was für eine könnt Ihr empfehlen) gelesen. Oder ist der Effekt der Körperschalldämmung so gering, dass ich mir das alles schenken und den Vorhang einfach aus einer Lage Molton herstellen lassen sollte? Im Moment bin ich auf dem Stand: Molton, Folie, Molton.
3. Kann ich das Zeug waschen? Ich habe gelesen, dass dann die Imprägnierung flöten geht und der Stoff nicht mehr feuerfest ist. Gut, das wäre jetzt vielleicht nicht so das Problem, da ich immer nur bei aufgezogenem Vorhang grille.
Danke schonmal für alle Antworten, wenn diese Frage schonmal beantwortet wurde, danke für den Link zum Thread!
Gruß Stephan
ich habe hier etliche Threads über Moltonstoff gelesen und ich habe beschlossen, meine Fenstervorhänge aus eben diesem Stoff nähen zu lassen. Folgende Überlegungen führten zu diesem Entschluss:
1. Reine Optik, ich wohne im Erdgeschoss an der Hauptstraße unseres Dörfchens. Ich bin zwar recht extrovertiert, möchte aber abends nicht unbedingt Fernsehersatz für die Anwohner sein. Auf meine Rolläden habe ich aber keine Lust mehr (die Kästen sind eine echte [g=107]Schall[/g]- und Kältebrücke), die sollen demnächst demontiert werden.
2. Flexible Möglichkeit zur Beeinflussung der akustischen Eigenschaften meines Raumes durch Öffnen und Schließen der Vorhänge.
3. (Vermutlich geringe) Verminderung des von der Straße her rührenden Schallpegels. EDIT: Das Zumauern der Rollädenkästen dürfte diesbezüglich weitaus mehr bringen, von Heizkosten rede ich mal erst gar nicht (fiese Konstruktion: von der Straße trennen mich gerade mal ein 3cm starkes Holzbrett und ganze 15mm Styropor...)
Meine Fragen:
1. Wie verarbeite ich den Stoff (Baumwolle, 300g/qm), geht das mit einer normalen Nähmaschine, oder muss da was kräftigeres her?
2. Wie sollte der Vorhang gearbeitet sein, um Punkt 3. möglichst gerecht zu werden? Ich hatte mal was vom Einarbeiten einer Kunststofffolie (wenn ja, was für eine könnt Ihr empfehlen) gelesen. Oder ist der Effekt der Körperschalldämmung so gering, dass ich mir das alles schenken und den Vorhang einfach aus einer Lage Molton herstellen lassen sollte? Im Moment bin ich auf dem Stand: Molton, Folie, Molton.
3. Kann ich das Zeug waschen? Ich habe gelesen, dass dann die Imprägnierung flöten geht und der Stoff nicht mehr feuerfest ist. Gut, das wäre jetzt vielleicht nicht so das Problem, da ich immer nur bei aufgezogenem Vorhang grille.
Danke schonmal für alle Antworten, wenn diese Frage schonmal beantwortet wurde, danke für den Link zum Thread!
Gruß Stephan