Wie soll ich weitermachen?

E

Eraze

Registriert
05.05.13
Beiträge
2
Reaktionen
0
Punkte
4
Hallo Leute ich bin jetzt 19 jahre alt und absolviere in österreich meinen zivildienst bis ende oktober, in meiner freizeit beschäftige ich mich ausschließlich mit musik, nur elektronischer meistens

die musik richtung nennt sich dubstep/drum and bass, ich besitze etwas hardware welche mich ans mischen etwas hernagebracht hat.
mit produziern habe ich kürzlich angefangen, das ganze spektrum intressiert mich total und ich will mich beruflich danach ausrichten, jetzt nicht als DJ sondern als tontechniker

ich verstehe unter dem begriff jemanden der auf konzerte mitfährt alles installiert, ansteckt usw. oder gegebenfalls einfach mal einsicht in studios oder der isntallation von bühnen/lichttechnik.

ich habe bereits gelesen das eine ausbildung direkt wenig sinn macht, man solle eher mit praktika anfangen, haltet ihr das für eine gute idee ? musik ist mein leben und ich will es auch irgendwann mal davon finanzieren können, egal wo ich anfangen muss oder was es kostet ich will das machen!

teilt mir eure erfahrungen :) danke!
 
Mach eine vernünftige Ausbildung und sicher dir deine Zukunft! Es ist schwer sich von der Musik sein brot zu verdienen.
Glaub mir, mach es als Hobby weiter, hab Spaß und krieg deinen "lohn" damitund wenn du irgendwann damit als Hobby gestartet soviel geld verdienst dass du dein hauptberuf nicht brauchst ist es umso schöner :)

Work Hard play hard mein JUNG :)
 
Schmeiss alles hin und mach MUKKE ;-)
 
Mach eine vernünftige Ausbildung und sicher dir deine Zukunft! Es ist schwer sich von der Musik sein brot zu verdienen.
Glaub mir, mach es als Hobby weiter, hab Spaß und krieg deinen "lohn" damitund wenn du irgendwann damit als Hobby gestartet soviel geld verdienst dass du dein hauptberuf nicht brauchst ist es umso schöner :)

Work Hard play hard mein JUNG :)


Schmeiss alles hin und mach MUKKE ;-)


Lest ihr eigentlich die Fragen?
 
Lest ihr eigentlich die Fragen?

Danke, die Frage stellte ich mir auch?

echt unglaublich :doh: aber hauptsache
smil45485512d631f.gif
 
Mach was solides als Fundament und biete dich ehrenamtlich als Stagehand bei lokalen Festivals an. Oder absolviere eine Ausbildung zum Veranstaltungstechniker. Universeller wäre evtl. der Veranstaltungskaufmann - da hast du zwar Technik nur am Rande, aber bist insgesamt breiter qualifiziert, wenn sich deine Präferenzen ändern und hättest evtl. auch einen ersten Schritt in Richtung Selbstständigkeit gemacht. Wichtig ist, dass du in deinem Alter erst mal ein Fundament legst, anstatt dich kopfüber ins Verderben zu stürzen. Lass dir das von jemanden gesagt sein, der mit 16 Gitarre spielend vor der Wirtschaftsschule sass, anstatt mit seinem Ars*** drinnen und gut 30 Jahre alt werden musste um zu verstehen, dass man seine Ziele nicht erreicht, indem man auf Dinge, die einen begeistern, hyperfokussiert und Notwendigkeiten als irrelevant auf die Seite schiebt.
 
Ich glaube, sixstringwarrior hat das schon ganz gut geschrieben. Wenn man etwas wirklich will, ist es wichtig, überlegt an die Sache ranzugehen und sich nicht voller Enthusiasmus in etwas reinstürzen, was man später bereut.
 
Man liest immer wieder in Foren, dass man eine Ausbildung nicht benötigt. Das stimmt nicht.
Das sind alles Foren-Weisheiten.

Wenn Du als Tontechniker (egal ob live oder Studio) erfolgreich sein möchtest, benötigst Du ein profundes Wissen. Ich differenziere mal zwischen Live und Studio:

1. Im Veranstaltungsbereich gelten eine Menge gesetzlicher Vorschriften (zumindest hier in Deutschland), die eingehalten werden müssen. So muss seit einiger Zeit jede Bühne und jede tontechnische Vorrichtung mindestens von einem Veranstaltungstechniker, besser von einem Meister der Veranstaltungstechnik abgenommen werden. Es wird zwar vom Gesetzgeber her keine Kontrolle durchgeführt, im Falle eines Falles (den man Unfall nennt), wird aber geschaut, wer denn die Abnahme vorgenommen hat. Außerdem hat man mit Menschen zu tun, die sich ständig in einem Gefahrenbereich aufhalten, egal ob es nun fliegende Lasten sind, unter denen die Menschen (auf der Bühne und davor) stehen, oder es sich um Schalldrücke handelt, die auf die Menschen einwirken. Man sollte einfach wissen, was man tut. In Deutschland wird niemand mehr von seriösen Unternehmen eingestellt, der nicht mindestens eine Ausbildung als Veranstaltungstechniker gemacht hat. Darüber hinaus sitzt der Veranstaltungstechniker bei großen Festivals oder Konzerten eher selten am Mischpult. Das machen die Toningenieure, die aber auch weder Bühne noch Technik aufgebaut haben. Diese werden meistens von den Bands direkt engagiert und mitgebracht. Die größeren Rental Companies haben meistens einen eigenen Pool an Toningenieuren, die ggf. beauftragt werden, wenn der Kunde es wünscht.

2. Im Tonstudio gibt es zwar keine gesetzlichen Vorschriften wie im Live-Bereich, dafür aber dennoch eine Menge, was man wissen sollte. Das fängt bei der Handhabung der Gerätschaften an und hört bei Akustik und der Kommunikation mit dem Kunden auf. Natürlich kannst Du über Praktika versuchen, den "alten" Weg von der Kaffemaschine und der Arbeit als Toilettenputzer zum Pult zu schaffen. Früher haben die Praktikanten nachts die Gelegenheit gehabt, für kleines Geld das Studio selbst zu mieten und so Bands für Demos etc. ihre Dienste anzubieten und sich einen Namen zu machen. Heute werden in Studios aber in der Regel keine Demos mehr produziert. Also ist auch die Nachfrage gering. Große Studios, die einen Pool an Leuten beschäftigen, gibt es auch kaum noch. Das sind meistens Ein-Mann-Betriebe. Verabschiede Dich also besser vom Traum der Festanstellung. Das musste ich nach meiner SAE-Ausbildung auch erst lernen (bzw. damals meine Eltern). Dennoch macht so eine Ausbildung Sinn. Wenn Du ein Angestelltenverhältnis wünscht, musst Du beim öffentlich-rechtlichen oder privaten Rundfunk anfangen. Dafür ist aber auch mindestens eine Ausbildung als Mediengestalter Bild & Ton (das Äquivalent zum Veranstaltungstechniker) notwendig oder ein Studium. Ohne das bekommst Du keine Anstellung.

Natürlich könntest Du auch ohne Ausbildung auskommen. Du müsstest Dich dann selbst ausbilden. Da jedoch keiner Deinen Lernfortschritt kontrolliert und dokumentiert, dürfte das der wesentlich härtere Weg sein, der Dir außerdem den Zugang zu den meisten Jobs versperrt. Du müsstest Dich dann von Anfang an als Freiberufler verdingen. Doch wie willst Du Kunden an Land ziehen, wenn Du zu Beginn noch überhaupt keine Referenzen hast? Dann vielleicht doch lieber die Ausbildung und bereits während der Ausbildung nebenher kleinere Aufträge durchführen.

Lass Dich von all dem jetzt nicht abschrecken. Träume sind nicht nur dazu da, um sie zu träumen, sondern auch sie zu verwirklichen. Manchmal geht das auf direktem Wege und per Zufall sehr schnell, manchmal ist es harte Arbeit und es dauert Jahre bis Jahrzehnte bis man da ist, wo man hin will. Ein gewisser (und sicherlich nicht gerade niedriger) Prozentsatz an Menschen wird auch überhaupt nicht ankommen - aus unterschiedlichsten Gründen. Ich gebe Dir den Rat, einfach den Ausbildungsweg zu beschreiten. Der sicherste Weg in die Branche ist der Veranstaltungstechniker (Live) bzw. Mediengestalter Bild & Ton (Studio/Rundfunk). Wenn Du die Ausbildung in einem großen Unternehmen oder beim Rundfunk absolvierst, stehen die Chancen nicht schlecht, dass Du übernommen wirst, wenn Du gut bist. Ein Studium ist auch nicht schlecht, bietet Dir aber leider nicht von Anfang an die guten Kontakte zu Unternehmen, die ein Auszubildender aber hat. Die SAE ist in diesem Fall hervorzuheben, da hier sehr zügig Kontakte vermittelt werden (zumindest dann, wenn Du gut bist). Es ist dann an Dir, diese zu nutzen. Die Alumni Stellenbörse ist jedenfalls gut gefüllt, wenn auch nicht jeder Auftrag gut bezahlt ist. Aber irgendwie fängt jeder mal an, gell?
 
Wow Amaros, echt krass zu lesen. Du bist einer der mal ganz heftig die Karten auf den Tisch legt. Danke
(auch mein ich damit sixstringwarrior)
 
Ich empfehle auch, das Ganze zunächst nebenberuflich zu verfolgen. Wo andere in ihrer Freizeit eben in die Fitnessbude rennen oder ihren Garten mustergültig auf Trab halten, beschäftigst Du Dich halt mit allen Facetten der Musik.

Davon zu leben zu können, ist knifflig. Mir ist das in 20 Jahren nicht gelungen. Auf jeden Fall hätte dies enorme Einschnitte in den Lebensstandard bedeutet.

Eine fundierte Ausbildung, die man auch nebenbei machen kann, ist in jedem Fall von Vorteil.




.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben