wie sieht ihr das ?...(Mono-kompatibel)

  • Ersteller Ersteller NULL
  • Erstellt am Erstellt am
N

NULL

Guest
Hallo,

weiss jemand, ob Mono-kompatibilität
heutzutage, im Zeitalter des Stereo und Surround noch ein muss ist?
Ich finde manchmal Dinge heraus, die bringen
besondere Würze, aber nur in Stereo.
In mono hats da aber oft Auslöschungen und Schwankungen. Ich lass mich aber nur ungern vom monodiktat zurückbinden.... Wer hört heute denn noch mono ?

wer kann was sagen ?

Gruss,

Alf
 
klingt laecherlich aber leider realitaet, meistens wird musik nicht ueber die tollen 5.1 anlagen gehoert , sondern ueber ein kleines billiges mono kuechenradio , oder in der badewanne ueber aehnliches, oder morgens der radio wecker ...

allein deswegen ist schon mono kompatibilitaet noch durchaus wichtig.
ausserdem ist ein guter, ausgewogener mono mix eine sehr gute ausgangsbasis fuer einen sehr guten stereo mix.

alles gute,
shihoban
 
Mono-Kompatibilität ist wichtig, da ohne sie MP3s mit joint-stereo schlechter klingen und Radiowecker haben auch oft nur mono ;-)

Und die Stereo-Effekte, die in Mono Probleme wegen Auslöschung machen, machen doch sowieso nur Spaß, wenn man sie mit Köpfhörern hört.
 
hi

Wer hört heute denn noch mono ?

z.b. viele clubs fahren ihr pa-system mono, oder der gute alte küchenradio, oder im fahrstuhl.

naja, ich halte es einfach für 'ne tontechnische grundregel, die man möglichst einhalten sollte. (ausnahmen bestätigen bekanntlich die regel)

mfg SOS
 
Meines Wissens sind heutzutage Geräte, mit denen sich Maximizing und Monokompatibilität nachträglich bewerkstelligen lassen, standardmäßig bei den meisten Radiosendern in der Sendekette vorhanden. Für nen völlig phaseninvertierten Mix werden sie einen wahrscheinlich trotzdem hassen.

Gruß
Juggernaut
 
Stell mir gerade so eine Hausfrau vor, die sich während des kochens über die Phasenüberlagerung bei der Effektierung ärgert....
 
vielen Dank für die schnellen Antworten.

es lebe die Macht der Küchenradios...lol..
müsste man halt die Nicht-kompatibilität als Effekt deklarieren......., nee, ich will mich ja nicht querstellen, aber trotzdem irgendwie schade.
Wäre noch die Möglichkeit einer nachträglichen Korrektur, wies Juggernaut erwähnt. Gibts das tool denn auch für arme Musiker, oder ist's zu teuer ?

Gruss,

Alf
 
@Alf
Was sind das denn für Sachen, die du machst/machen willst, die mono-inkompatibel sind ? Mono-inkompatibel sind für mich Phasendrehungen um 180° (welche mir total unnütz erscheinen) und sehr kurze delays zwischen dem linken und rechten Kanal (wodurch man Stereoortung mit Kopfhörern erreicht, aber über Lautsprecher hört man diesen Effekt nicht).
 
also ich scheiss da mittlerweile echt drauf ums mal auf deutsch zu sagen, hat mehrere gründe:

1. wird meine musik wahrscheinlich sowieso nicht so bald im radio gespielt...

2. wenn man sich die professionellen platten mal genauer anschaut (mach ich manchmal aus langeweile und interesse) merkt man doch dass die teilweise auch einen dreck drum geben :-D

3.
Stell mir gerade so eine Hausfrau vor, die sich während des kochens über die Phasenüberlagerung bei der Effektierung ärgert....
... da gibts wohl nichts hinzuzufügen :-D
 
Gibts das tool denn auch für arme Musiker, oder ist's zu teuer ?

Beides ;-)

Beispielsweise der Stereo Imager S1 von Waves.
Nach preisgünstigen Lösungen müsste ich selber mal googeln.
Wesentlich ist halt, das man nicht nur zwischen der Monobasis und den Stereophasen faden kann, sondern das Stereosignal als phasengleiche Monosumme (oder nah daran) als Ergebnis bekommt.

Gruß
Juggernaut
 
Ich hab mal nen Mix einem Studioprofi vorgespielt den ich voll geil fand (also den Mix...). Ich hatte da schön StereoFX und Verbreiterung drauf - es hat sich echt fett angehört.

Aber nach ca. 10 sec. Anhören hat der TYp gemeint, warum sich das so komisch anhören würde - dnn hat er auch das Stereomeydungs im Wavelab geschaut und siehe da - totale Schwankungen von Ok bis Monototalauslöschung des Halls ...

Ich hba den Mix dann noch mla ohne Verbreiterung und superstereodingens gemacht und wiederum siehe da - er hört sich noch viel besser und vor allem lauter an.

INsofern kann ich nur unterstreichen: Ein MIx der einigermaßen Monokompatibel ist, klingt auch stereo satter...

Gruß, RAndy
 
Hi,

ich finde es auf jeden Fall interessant, sich damit zu beschäftigen und auch hier einen gewissen Perfektionismus anzustreben; ist von der technischen Seite her interessant und macht Spaß, sich damit zu befassen.

Ach übrigends. Hat von euch schon mal jemand einen Surroundsound-Mix angefertigt; stelle ich mir ziemlich komplex vor.

Tschüß

dbowlen
 
SOS schrieb:

naja, ich halte es einfach für 'ne tontechnische grundregel, die man möglichst einhalten sollte. (ausnahmen bestätigen bekanntlich die regel)

so sehe ich das auch. quer stellen ist zwar manchmal nicht schlecht, aber in diesem fall macht es sinn sich an solche kleinen "spielregeln" zu halten.
ein weiter triftiger grund ausser dem monoradio :-) für die wichtigkeit von monokompatibilität wäre, dass es NUR bei einem monokompatiblen mix möglich ist, diesen auf vinyl zu pressen.
und da es hier ja einige leute gibt die techno/house/hiphop etc. produzieren und vielleicht mal anstreben nen plattenvertrag zu bekommen, werden sich dann wohl oder übel damit auseinandersetzen müssen, da ja grad in diesen bereichen nach wie vor vinyl DAS medium ist :-D
also lieber gleich von anfang an richtig machen :-)

MfGroove

Patrick
 
ein weiter triftiger grund ausser dem monoradio :-) für die wichtigkeit von monokompatibilität wäre, dass es NUR bei einem monokompatiblen mix möglich ist, diesen auf vinyl zu pressen.

wie soll ich denn das verstehen? du kannst auf vinyl pressen, was du willst.
 
quer stellen ist zwar manchmal nicht schlecht, aber in diesem fall macht es sinn sich an solche kleinen "spielregeln" zu halten.

grundsätzlich absolut ja!

wenn man z.b. irgendeinen noize-sweep als kurzen einwurf einsetzt und der kein tragendes element ist, kann man vielleicht auch mal von der monokomp. absehen, und die phasen drehen oder so was. das ergebnis wird auch mono noch nach noize-sweep klingen. zwar anders, aber vieleicht auch eben interessant. so hätte man sogar automatisch 2 verschiedene effekte :-D

im übrigen ist sich daran zu halten ja wirklich keine kunst...

mfg SOS
 
Zum Thema Radio: Nicht nur die Abhörgeräte sind da gefährlich (mono-Küchenradio), sondern auch die Übertragung. Meines Wissens (und schlagt mich nicht, falls ich mich vertue) wird das ganze ja codiert bzw. moduliert, um es über den Äther zu schicken und bereits dabei wird alles nicht monokompatible ausgelöscht. Weiß jetzt aber nicht mehr, ob das nur für UKW gilt oder wie das war. Aber hab sowas mal gehört.
 
strangewalker schrieb:
Zum Thema Radio: Nicht nur die Abhörgeräte sind da gefährlich (mono-Küchenradio), sondern auch die Übertragung. Meines Wissens (und schlagt mich nicht, falls ich mich vertue) wird das ganze ja codiert bzw. moduliert, um es über den Äther zu schicken und bereits dabei wird alles nicht monokompatible ausgelöscht. Weiß jetzt aber nicht mehr, ob das nur für UKW gilt oder wie das war. Aber hab sowas mal gehört.
Ausgelöscht wird bei UKW bestimmt nix, aber vielleicht verzerrt das Signal dann ein bisschen mehr.
Bei Mittel- und Kurzwellensachen wird der komplette Seiten-Kanal ausgelöscht, denn bei diesen Wellenlängen wird nur in Mono übertragen.
 
Hallo
ich meld mich auch nochmal.
Vielen Dank für die zahlreichen Statements. Sehr interessant !
Ich habe mich auch noch anderswo ein bisschen rumgeschaut. Es sieht so aus, dass man doch ständig auf der Hut sein muss, wenn man hier alle Punkte berücksichtigen wollte. In meinem Fall kann ich da nicht alles auf diese Karte setzen (möchte nur die wichtigsten Punkte miteinbeziehen, so gut das im kreativprozess möglich ist), wär mir zu einengend für meine Arbeitsweise. Der "musikalische Dokumentationswert" hat bei mir immer oberste Priorität, den möcht ich nicht behindern mit zu kopflastigem vorgehen. Wohlgemerkt, das bezieht sich nur auf mich, möchte absolut nichts dissen mit meiner Aussage.
Eine Arbeit, die nicht allen studiotechnischen Ansprüchen genügt, kann trotzdem Anklang finden. Hier ein Beweis :
Ich habe ein paar ältere, ca 15 jährige Aufnahmen auf einer amerikanischen Musiksite und gesehen, dass ein Stück von mir #1 ist in deren Worldcharts. Wenn ihr möchtet könnt ihr HIER mal reinschauen und anhören (hat noch andere Stücke von mir dort) Es ist eine ganze Sammlung von real Instruments, die ich da spiele.

Gruss,

Alf
 
Alf schrieb:
Hallo
ich meld mich auch nochmal.
Vielen Dank für die zahlreichen Statements. Sehr interessant !
Ich habe mich auch noch anderswo ein bisschen rumgeschaut. Es sieht so aus, dass man doch ständig auf der Hut sein muss, wenn man hier alle Punkte berücksichtigen wollte. In meinem Fall kann ich da nicht alles auf diese Karte setzen (möchte nur die wichtigsten Punkte miteinbeziehen, so gut das im kreativprozess möglich ist), wär mir zu einengend für meine Arbeitsweise. Der "musikalische Dokumentationswert" hat bei mir immer oberste Priorität, den möcht ich nicht behindern mit zu kopflastigem vorgehen. Wohlgemerkt, das bezieht sich nur auf mich, möchte absolut nichts dissen mit meiner Aussage.
Eine Arbeit, die nicht allen studiotechnischen Ansprüchen genügt, kann trotzdem Anklang finden. Hier ein Beweis :
Ich habe ein paar ältere, ca 15 jährige Aufnahmen auf einer amerikanischen Musiksite und gesehen, dass ein Stück von mir #1 ist in deren Worldcharts. Wenn ihr möchtet könnt ihr HIER mal reinschauen und anhören (hat noch andere Stücke von mir dort) Es ist eine ganze Sammlung von real Instruments, die ich da spiele.

Gruss,

Alf
Ich bin mir nicht sicher, was du uns eigentlich mitteilen willst. Also dein Song, der auf der Seite auf Platz 1 ist, hat zwar eine irre Stereobreite, aber monokompatibel ist er trotzdem (habs gerade ausprobiert). Monokompatibel heißt ja nicht mehr, als dass es in Mono dann nicht zu klangverändernden Phasenauslöschungen kommt. Und bei deinem Song gleibt der Sound in Mono normal => also monokompatibel.

Außerdem muss jeder selber wissen auf was er Wert legt. Wenn du Songs machst, die absolut monoinkompatibel sind, weil du dir sagst, dass sie sowieso nie im Radio in einer Disko zu hören sind, dann ist das ja absolut in Ordnung. Aber wenn das dann doch mal der Fall sein sollte und dein Song dann scheiße klingt, dann kannst du zumindest nicht den Leuten in diesem Forum, die auf deine Frage geantwortet haben, die Schuld geben. ;-)
 
chandalusia schrieb:
ein weiter triftiger grund ausser dem monoradio :-) für die wichtigkeit von monokompatibilität wäre, dass es NUR bei einem monokompatiblen mix möglich ist, diesen auf vinyl zu pressen.
wie soll ich denn das verstehen? du kannst auf vinyl pressen, was du willst.

nein, kann man eben definitiv nicht! Anders als bei einer CD treten beim schneiden der platte erhebliche probleme auf, wenn man rechts und links gegenphasige signale hat. liegt an dem prinzip, wie beide kanäle in das vinyl geschnitten werden. nur das zu erklären, is n kapitel für sich :-)

Patrick
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben