Ja, das mit Summen & Pedalton ist sicher eine
gute Möglichkeit.. Der Pedalton kann gegebenenfalls in die Irre führen.
Nö, ich klimper nicht sinnfrei.
ja, das hatten wir schon.. ich auch nicht
Das war nur etwas überspitzt ausgedrückt.
Das ist Empfinden, der Komponist hat es aber anders gesehen...
Nein hat er definitiv nicht, das ist ja der Punkt...
Zum Thema Zusammenhang:
der harmonische Zusammenhang wurde aufgelöst. Eine "Harmonie" in dem Sinne gibts ja dann nicht mehr. Freie Atonalität (und in späterer Folge auch 12ton-musik) wird linear gedacht und nicht mehr vertikal. Wenn du dir zB einmal frei-atonale Werke (zB Schönberg: op.11 & op.19 etc) anschaust, wirst du merken, dass diese nicht viel länger als 1min sind. Eine tendenzielle Entwicklung, die den Komponisten gar nicht passte. Als "Ordnungsprinzip" war zB nur Text möglich (Gurre-Lieder).
Es wurden von mehreren Komponisten (Schönberg, Hauer, Eimert) parallel zueinander Reihentechniken erfunden, um dem Werk wieder eine größere Form zu ermöglichen.
Und fallst es mir immer noch nicht glaubst, dass das nicht bloß Empfindung, sondern ein Tatsächliches Problem, dessen sich die Komponisten bewusst waren, ist, hier noch ein paar Zitate aus fundierten Quellen:
"Die Entwicklung der Zwölftontechnik entsprang einem starken Ordnungsdrang Schönbergs und seiner Zeit. Sie ermöglicht als Strukturhilfe wieder größere Instrumentalwerke (ohne Text)." [
dtv-Atlas: Musik, S.491.]
"Nach der Phase freier Atonalität entwickelten Hauer (ab 1919) und Schönberg (ab 1920) zwie Arten von Zwölftontechnik. Ziel war eine neue "Ordnung und Gesetzmäßigkeit" (Schönberg), die die formbildenden Kräfte, der tonalen Harmonik ersetzen können." [ebd. S103.]
"Musik, die diesen neuen Ordnungen [Anm.: Zwölftonmusik] noch nicht, der klassischen Harmonik aber nicht mehr verpflichtet ist, wird atonal genannt und war dem Verdacht der Willkür und Ordnungslosigkeit ausgesetzt." [de la Motte, Diether,
Harmonielehre, S.261.]
"Große Formen ermöglichte wieder die Zwölftontechnik, deren Grundlage... " [Kühn, Clemens,
Formenlehre, S.86.]
So jetzt müss ma aber damit aufhören, sonst gipfelt das noch in eine Neue Musik Diskussion
ich hatte das Fallbeispiel Freie Atonalität eigentlich nur als Beispiel gewählt, wie wichtig Form ist.