Wie nehmt ihr einen E-Bass auf?

  • Ersteller kart672
  • Erstellt am
K

kart672

Registriert
09.01.08
Beiträge
8
Reaktionen
0
Punkte
12
Wenn ich keinen guten Verstärker habe, den ich per Mikro abnehmen kann, gibts da auch Alternativen?

Ich hab ein Alesis IO 26. Wenn ich den [g=118]Bass[/g] direkt reinstecke, hört es sich ziemlich spannungsarm an.
Wenn ich meinen kleinen E-Gitarren-Übungsamp nehme, hört es sich schon druckvoller an, aber es sind halt jede Menge Störungen dabei.

Gibt es ein System, das sowohl eine [g=176]DI-Box[/g] enthält, als auch eine gute "[g=118]Bass[/g]-[g=182]Amp[/g]-Effekt-Simulation" beinhaltet?
 
Warum nimmst du keine [g=118]Bass[/g]-Amp-Simulation? Dann bekommt dein [g=118]Bass[/g] mehr Eier!

Greez
 
Jap!!!
Sansamp [g=118]Bass[/g] Driver von tech 21!!!
 
am besten ne kombination aus verschiedenen signalen.

ich bevorzuge in der regel DI signal, lineout und mikro

falls du keinen guten [g=182]amp[/g] hast würd ich das [g=118]bass[/g] signal clean aufnehmen und dann mit ner bassamp simulation anfetten (kannst au gitarrenamps nehmen falls du bei freeware keine bassamps findest)

aber mit nem guten [g=118]bass[/g], neuen saiten(!) und bissl geschick mit kompressor und EQ kriegt man auch aus nem di signal schon nen sehr fetten sound raus!
 
Hi,

Ich hab seit neustem auch das IO26 ;)
Aber das tut nichts zur Sache.

Ich geh genau wie du mit Gitarren und Bässen direkt in das Audiointerface, je nach Gitarrenmodell mit HiZ oder nur mit reiner Preampverstärkung. In meine Aufnahmekette gehört immer eine[size=medium] Ampsimulation[/size], in LogicPro gibts da ein paar auch für [g=118]Bass[/g], die zum Einspielen mehr als ausreichen. Richtig nett aber ist der Amplitube AmpegSVX. Zum Monitoring lege ich sehr viel Wert auf fette Abhören, hab eine 2.1 Samson Nearfield und zum "live Proben" eine kleine HK Audio 2.1 PA. Alles hier hört sich ohne Bassamp absolut amtlich an.

Auf Windows könnte man mit ein paar freeware VSTs auch sowas hinbekommen, du brauchst eine KompressorVST, ein AmpVST und ein (4x12) CabinettVST für Bassamp, die Freunde von der Windowsfraktion können da bestimmt behilflich sein
 
Einfach so in den Line-In des Wandlers kann kaum gut klingen, da sollte schon eine gute DI davor.

Ansonsten gab ich gute Erfahrungen mit dem Sansamp GT2 gemacht - klingt bei richtiger Einstellung auch am [g=118]Bass[/g] ganz gut :D

Grüße, Randy
 
randy schrieb:
Einfach so in den Line-In des Wandlers kann kaum gut klingen, da sollte schon eine gute DI davor.

Nu verwirr hier die Leut nich Randy, moderne Audiointerfaces haben sowas wie eine DI schon eingebaut. (Eine DI macht aus unsymetrischen Signalen symmetrische, nicht mehr und nicht weniger) Man braucht quasi nichts als eine gute (niedrige) [g=5]Latenz[/g] und eine [g=77]VST[/g]/AU/RTAS Ampsimulation, dann klappt es auch mit den Saiteninstrumenten.
 
Aber das Alesis IO 26 hat doch keine [g=176]DI-Box[/g] eingebaut, wenn ich den [g=118]Bass[/g] mit Klinkenkabeln verbinde, oder?
 
Hatte ich nicht grad geschrieben das ich und meine Kumpels (zB: 1972er Fender Stratocaster mit lauter total Einstreuempfindlichen SingleCoils) immer direkt ihre Saiter in die Audiointerfaces stecken? Das IO26 und hunderte andere Audiointerfaces (Hab hier zB ein UA25, das das auch kann) sind dazu gemacht, Saiter direkt in den Rechner zu injizieren. Ja, mit einem einfachen Mono Klinke Kabel. Weil Gitarren sind nu mal nicht symmetrisch. Du brauchst definitiv keine DI, meine teure DI Box ist arbeitslos seit einigen Jahren. Les zur Not nochmal das Manual des IO26, speziell über die beiden HiZ In und deren Funktionen.

Wichtig ist es nur, das eine [g=77]VST[/g]/AU/RTAS Ampsimulation im ChanStrip (von [g=539]Cubase[/g], [g=540]Logic[/g], Reaper, Live, etc) ist, damit es nicht nur flach klingt, sondern nach Bassamp!!!

Achso, und unbedingt Direktes Monitoring ausschalten und die [g=5]Latenz[/g] so niedrig wie möglich halten.
 
a) [g=118]Bass[/g] - Mixer - 828
b) [g=118]Bass[/g] - VTB1 - Mixer - 828
c) [g=118]Bass[/g] - V-[g=182]Amp[/g] - Mixer - 828
d) [g=118]Bass[/g] - VTB1 - V-[g=182]Amp[/g] - Mixer - 828

Alternativ kann noch ein Behringer Composer 2100 (also einer der alten Kompressoren) dazwischenhängen. Mal über Direkt-Out des Mixers, oder über [g=435]Patchbay[/g] vor V-[g=182]Amp[/g] oder VTB1.

So sind die Alternativen bei mir mit einem Yamaha RBX-250 [g=118]Bass[/g] (passive Elektronik).
 
Eine DI macht aus unsymetrischen Signalen symmetrische, nicht mehr und nicht weniger
Das stimmt nicht ganz. Eine [g=176]DI-Box[/g] übernimmt nämlich auch noch die (mehr oder weniger) wichtige Funktion eines Impedanzwandlers und nimmt somit massiven Einfluss auf den Klang des angeschlossenen Instruments, falls es eine Impedanz hat, die höher als die des eigentlichen Interface-Eingans ist - z.B. bei passiven Bässen und passiven Gitarren.
Allerdings haben viele Interfaces heutzutage einen Impedanzwandler eingebaut - in Form eines HiZ-Eingangs. Vor dem braucht man logischerweise keine DI. Auch nicht bei Instrumenten mit aktiver Elektronik, da diese eine Line-Impedanz (ca 2-4 kOhm) hat und somit nicht viel höher als die des Line-Eingangs des Interfaces (auch ca 2-4 kOhm) liegt.
 
@kart672: das io26 hat doch einen Schalter für GUITAR. Hast Du den
beim [g=118]Bass[/g] aktiviert? Ich selbst habe das io14 und [g=118]Bass[/g] mit aktiver Elektronik
und habe keine besonderen Probleme damit (Stellung io14 auf Guitar und
dann noch irgend 'ne AmpSim drauf).

Ansonsten kannst ja mal das Behringer BDI21 probieren. Ich hab's mir
auch schon überlegt. Sollte das was bringen, so wäre ich für Info dankbar.
 
FreezProductions schrieb:
Eine DI macht aus unsymetrischen Signalen symmetrische, nicht mehr und nicht weniger
Das stimmt nicht ganz. Eine [g=176]DI-Box[/g] übernimmt nämlich auch noch die (mehr oder weniger) wichtige Funktion eines Impedanzwandlers und nimmt somit massiven Einfluss auf den Klang des angeschlossenen Instruments, falls es eine Impedanz hat, die höher als die des eigentlichen Interface-Eingans ist - z.B. bei passiven Bässen und passiven Gitarren.
Allerdings haben viele Interfaces heutzutage einen Impedanzwandler eingebaut - in Form eines HiZ-Eingangs. Vor dem braucht man logischerweise keine DI. Auch nicht bei Instrumenten mit aktiver Elektronik, da diese eine Line-Impedanz (ca 2-4 kOhm) hat und somit nicht viel höher als die des Line-Eingangs des Interfaces (auch ca 2-4 kOhm) liegt.

Thx für Verbesserung. Ja, bin seit Jahren so HiZ verwöhnt das ich nicht mal mehr die Impedanzwandelnden Eigenschaften einer DI kenne... ;) So unwichtig.
 
karaokenico schrieb:
Behringer BDI21 probieren.

Ja lecker, damit kann man bestimmt dem sauberen IO26 Eingangssignal ein schönes sattes Behringerrauschen hinzufügen. Mit einem automatisierten LowpassFilter dahinter gibt das bestimmt ein interessantes Meeresrauschen [g=379]Sounddesign[/g].
 
Ich link meist mit einer DI Box den [g=118]Bass[/g] direkt in mein Interface und ein zweites Signal aus dem DI-Out des Amps. Wenns dann noch kein Behringer [g=182]Amp[/g] ist, dass sogar noch nen Beta52 oder nen SM57. Position so, wies am dicksten klingt.

Am Ende nehm ich dann meist nur ein oder 2 Spuren der, letztlich, großen Auswahl an Signalen => das, was mir am besten in den Mix passt
 
Ja lecker, damit kann man bestimmt dem sauberen IO26 Eingangssignal ein schönes sattes Behringerrauschen hinzufügen. Mit einem automatisierten LowpassFilter dahinter gibt das bestimmt ein interessantes Meeresrauschen [g=379]Sounddesign[/g].
Da muß ich Dich jetzt aber enttäuschen. Das stimmt so nicht, das Teil klingt astrein und kann auch eine [g=182]Amp[/g]- und Boxen Simulation ersparen. Allerdings ist es wohl leider nicht für jeden Pickup- Typ gedacht, ich hatte auch schon diverse Bässe reingesteckt und raus kam sowas wie ein Furz. Mit meinem Squier Jazz [g=118]Bass[/g] klingt das Teil aber vollstens in Ordnung und nein - da ist kein Rauschen ;)
 
wenn ich bei meiner RME FF800 in den Hi-Z Eingang den [g=118]Bass[/g] anschließe, brauche ich keine DI Box mehr. Das klingt sehr amtlich und wenn es noch immer zu wenig ist, ein wenig das Ampeg SVX [g=8]Plugin[/g] dazu, besser geht nicht mehr. Auf Mikroabnahme kann ich verzichten, außerdem hat das Ampeg Plugin zusätzliche Mikrofoneinstellungen, die ich aber nie verwende, klingt so schon hammermäßig. Vorraussetzung ist aber immer ein qualitativ guter [g=118]Bass[/g], sonst klingts immer Sch... e !!!!!
 
Moin!

Naja, wer nicht einmal die rudimentären Funtionen einer [g=176]DI-Box[/g] kennt und andere daher mit Halbwahrheiten auf den Holzweg schickt, sollte mit qualitativen Einschätzungen gegenüber bestimmten Produkten mit dem Ohr eher zurückhaltend sein ;)


Soll jetzt nicht böse ankommen :D
Nix für Ungut,
Randy
 
randy schrieb:
Moin!

Naja, wer nicht einmal die rudimentären Funtionen einer [g=176]DI-Box[/g] kennt und andere daher mit Halbwahrheiten auf den Holzweg schickt, sollte mit qualitativen Einschätzungen gegenüber bestimmten Produkten mit dem Ohr eher zurückhaltend sein ;)


Soll jetzt nicht böse ankommen :D
Nix für Ungut,
Randy

Nee, seh ich auch gar nicht ungut, zumindest kann ich mal zugeben wenn ich mich irre.

Mit den "Funtionen" der DI Box bin ich tatsächlich nicht vertraut. Aber du musst zugeben das ich mit meinem HiZ Argument schon recht hatte ;) Eine DI wird einfach nicht gebraucht wenn man ein ordentliches Interface hat.

Und meine Erfahrungen mit Behringer Produkten in der Aufnahmekette waren bisher eher schlecht. Mag sein das die neue 30€ Box audiophile Werte mit sich bringt und locker hochwertige Hardware unnötig macht. Das wäre ein weiterer Schritt zur Demokratisierung der Produktionsmittel, den ich begrüsse.
 
Der dümmste Fehler beim IO-26: Klinkenkabel in die Klinkenbuchse stecken - das ist nämlich die [g=84]Insert[/g]-Buchse und da hat das Ding nichts zu suchen.
Das Kabel muss in die Combi-Buchse (also in der Mitte der [g=15]XLR[/g]-Buchse an die das Mic angeschlossen wird) in Kanal 1/2 und dann bitte auf "Gitarre" schalten. Fertig ist die Laube... wenn der [g=118]Bass[/g] gut ist und du einen guten Sound aus deinen Fingern holst, dürftest du keine weiteren Probleme haben...
 

Ähnliche Themen

RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
765
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
734
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
977
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben