Wie mach ich Verträge mit Amerikanischen Künstlern/Labels etc...

  • Ersteller Stelzbock
  • Erstellt am
Stelzbock

Stelzbock

Registriert
12.02.06
Beiträge
2.309
Reaktionen
3
Punkte
2.510
Halihalöle!

Sag mal... Ich werde evtl. für ein paar Amis ein paar Beats basteln. Die haben schon einen Manager und so...

Da ich mit den Kollegen aber nicht mal quatschen kann, und nicht weiß ob man den trauen kann (Bist jetzt würd ich sagen das die ganz i.O. sind) will ich natürlich einen Vetrag machen.

So, wie ich das hier in Deutschland machen würde ist mir ungefähr klar, aber wie mach ich das mit jemand in den USA?

Wenn ich den ein Brief zum unterschreiben schicke, und die das zurück schicken dauert das ja ne Ewigkeit.

Also wie mach ich das am besten? Und gibt es sonst noch was zu beachten?

Danke schon mal,

Jan
 
*push*

Ist ein bisschen eilig... ;)
 
also...

1. briefe schicken dauert keine ewigkeit,
briefe schickt man grundsätzlich per lufpost
dann dauert das weniger als 1-woche,
nur ohne airmail - dauert es ewig wie du sagst

2. benutze deinen verstand,
und nutze die power von freund google und freund wiki,
dort würde ich mich über folgendes informieren:

A. amerikanisches musikrecht, lizenzen und verträge

B. google mal nach interkontinentale geschäftsverträge

das fiel mir gerade so spontan aus dem stehgreif
dazu ein.
 
morgen,

schick den vertrag doch per fax.

gruß kai
 
Erstmal: Locker bleiben.

Zweitens: Frag doch mal an, ob sie für sowas nicht Verträge haben oder einen aufsetzen können? (wenn se schon nen Manager haben, muss das ja halbwegs ernst sein...?)

Zum Thema "wie schick ich das rum?":
Z.B. per Post oder Fax.

Drittens: Man darf es als Einsteiger aber auch nicht zu eng sehen mit den Verträgen usw. Anfangs verdienste in der Regel eh so gut wie kein Geld damit und kannst überhaupt froh sein, wenn "irgendetwas mit deiner Musik passiert". Und wenn man mal realistisch ist und nicht davon ausgeht, dass deine Beats übermorgen im nächsten 50cent Hit verwendet werden und du als Dummer da stehst, muss man das wie gesagt auch nicht ganz so eng sehen - z.B. einen Standardvertrag aufsetzen, der dich zu so und so viel Prozent am Gewinn beteiligt und gut is.
 
das ist ein bisschen schwierig, weil die sicherlich nicht bereit sind, die Verträge nach deutschem Recht abzuschließen, sondern sebstverständlich US-amerikanisches Recht voraussetzen.

Ob es da bestimmte Formvorschriften gibt, weiß ich nicht. Falls nicht, wäre es doch eine Möglichkeit, Vertragsangebot vorab zu faxen/mailen und unterschrieben wieder zurückzufaxen/-mailen, Originale folgen dann später.

Unterschied zum hiesigen Recht (ohne England) liegt darin, dass Du Urheberrechte wirklich verkaufen kannst. Während Du nach deutschem Recht immer Urheber bleibst und gesetzlichen Anspruch auf angemessene Vergütung hast (für spätere Verwertugn), wirst Du in Amiland wohl einen Kaufpreis aushandeln müssen und bist Deine beats dann für immer los. Dass die sich mit einer non-exklusiven Lizenz zufrieden geben, ist da wohl fraglich.

Gruß Rainer
 
stimmt! die variante mit vertrag per mail gibt es auch noch!

gruß
 
Frag doch mal an, ob sie für sowas nicht Verträge haben oder einen aufsetzen können? (wenn se schon nen Manager haben, muss das ja halbwegs ernst sein...?)

Jep, da hast du Recht... Werd ich denen sagen.

Man darf es als Einsteiger aber auch nicht zu eng sehen mit den Verträgen usw. Anfangs verdienste in der Regel eh so gut wie kein Geld damit und kannst überhaupt froh sein, wenn "irgendetwas mit deiner Musik passiert". Und wenn man mal realistisch ist und nicht davon ausgeht, dass deine Beats übermorgen im nächsten 50cent Hit verwendet werden und du als Dummer da stehst, muss man das wie gesagt auch nicht ganz so eng sehen - z.B. einen Standardvertrag aufsetzen, der dich zu so und so viel Prozent am Gewinn beteiligt und gut is. Noch völlig unbekannten Künstlern oder Indies "Beats verkaufen" kannste vergessen denke ich - die haben ja in der Regel auch noch kein Geld, deshalb macht man z.B. solche Verträge, wo dann jeder prozentual am Gewinn beteiligt wird, wenn(!) Gewinn rein kommt.

Ich seh das eigentlich nicht so eng. Ich mach das ja nur nebenbei. Ich will halt nur nicht verarscht werden. Wenn jetzt nicht gleich die fetten Scheine in der Kasse habe ist das nicht so schlimm.

Und sagt mal, sollte man da nicht eine Umsatzbeteiligung anstreben, und nicht eine Gewinnbeteiligung? Sonst sagen die mir nachher "Unser Studio ist so teuer, wir haben keinen Gewinn". Geht das?

Vertragsangebot vorab zu faxen/mailen und unterschrieben wieder zurückzufaxen/-mailen, Originale folgen dann später.

Wenn das rechtens ist, dann ist das eine gute Idee.

Unterschied zum hiesigen Recht (ohne England) liegt darin, dass Du Urheberrechte wirklich verkaufen kannst. Während Du nach deutschem Recht immer Urheber bleibst und gesetzlichen Anspruch auf angemessene Vergütung hast (für spätere Verwertugn), wirst Du in Amiland wohl einen Kaufpreis aushandeln müssen und bist Deine beats dann für immer los. Dass die sich mit einer non-exklusiven Lizenz zufrieden geben, ist da wohl fraglich.

Das ist natürlich schiete... Aber so ein kleines Label... Da kann ich doch sagen, ich behalt meine Rechte, oder leckts mi om oasch! :)
 
Stelzbock schrieb:
[... Aber so ein kleines Label... Da kann ich doch sagen, ich behalt meine Rechte, oder leckts mi om oasch! :)

Das kannst Du natürlich! :D
 
Ich seh das eigentlich nicht so eng. Ich mach das ja nur nebenbei. Ich will halt nur nicht verarscht werden.
Wenn dich jemand verarschen will, dann verarscht er dich. Oder würdest du im Zweifelsfall (sofern wir wie gesagt auf dem Teppich bleiben und davon ausgehen, dass die Jungs nicht gerade den nächsten 50Cent Hit mit deinem Beat bestücken) ein interkontinentales Gerichtsverfahren starten?

Da kann ich doch sagen, ich behalt meine Rechte, oder leckts mi om oasch!
Klar - musst halt damit rechnen, dass die dann auch sagen "na dann leckst uns am Oarsch" und hinterher denkste dir "mmmh...schade eigentlich, dass meine Kompositionen nun in der Schublade verstauben....".

P.S.:
Da ich mit den Kollegen aber nicht mal quatschen kann
Warum eigentlich nicht? Mit entspr. Vorwahl von billiger-telefonieren.de kostet das nur 1 Cent / Minute.....Das funktioniert schon, am Besten nochmal n Wörterbuch zurecht gelegt und schonmal die entspr. Sätze vorher bissel überlegt und ab gehts:D
 
Ich arbeite auch mit Amerikanischen Künstlern zusammen. Die Verträge faxen wir immer, bei Fragen telefoniert man. Kostet ja heutzutage nicht mehr viel.
Du setzt den Vertrag so auf wie Du es für wichtig hälst. Was ist erlaubt was die machen mit Deinem beat, wieviel willst Du haben, willst Du die Rechte übergeben oder behalten etc.

Ist alles viel einfacher als Du denkst :)
 
Hallo,

Wieviel % Gewinnbeteiligung kann man denn für einen Beat eigentlich verlangen ?
 
Also echt: Wenn dir das ganze Ernst ist, dann gehst du zu einem Experten und lässt dich beraten. Doch nicht hier im Forum. tststs.

Such dir jmd. der sich auf Amerik. (Medien) Recht spezialisiert hat.

doc
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K
akl
akl
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
HannesBieger
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
47K
gonzo9juli
gonzo9juli
Can
Antworten
5
Aufrufe
25K
Recording.de
Recording.de
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
2
Antworten
33
Aufrufe
79K
DerGipfel
DerGipfel

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben