Wie Liveaufnahmen machen?!

  • Ersteller Ersteller ullifichte
  • Erstellt am Erstellt am
U

ullifichte

Registriert
26.06.11
Beiträge
6
Reaktionen
0
Hallo zusammen,
die Anforderung ist hier im Forum sicherlich schon zig mal gelaufen, aber ich erlaube mir das noch mal aufzugreifen.
Also, erst mal zu meinem ersten Ziel. Ich möchte gerne in unserem Proberaum Aufnahmen machen. Es sollen hier keine großartigen Mitschnitte und Einzelaufnahmen durchgeführt werden.
Was habe ich dort an Equipment:
32 Kanal analog Mixer von Yamaha MG32
Ausreichend Micros
1 x Apple Macbook
1 x Audiointerface (in Plnaung)
Was das eigentliche Abmischen mit Mikrophonen betrifft bin ich relaitv sauber, da ich auch schon viele Abnahmen im Studio und bei Live-Veranstaltungen mitgemacht habe.

Nun zu meinem Problem:
Ich würde die Audiosignale gerne an einzelnen Kanälen abgreifen, um diese im Soundmodul auzunehmen. Das Pult selber liefert einen Input I/O. Laut Yamaha benötige ich spezielle Kabel, um hier das Signal abzugreifen, damit während der Aufnahme auch das Signal an der PA anliegt (sonst hört ja keiner was :-)).

Nun zu meiner Frage:
Wie würde ihr das lösen?! Mein Gedanke ist hier über ein Soundmodul (Steinberg MR816 X) das Ganze aufzunehmen und dann eventuell einige andere Sequencen zusätzlich aufzunehmen.
Mein größtes Problem hierbei ist, wie ich es anstelle, damit während der Aufnahme auch was an der PA ankommt (ja, damit verfälsche ich die Signale zusätzlich, da diese dann auch auf den Micros mit drauf ist, aber das ist erst mal egal).
Oder gibt es irgendeinen Weg, das Signal in das Audiointerface zu legen und es dann weiter an die PA zu geben?!?

Bin für jeden Tipp dankbar....!

Gruß

Ulli
 
Das Pult selber liefert einen Input I/O

Du meinst vermutlich Insert. Ob man den Insert so schalten kann, dass das Signal dupliziert ausgegeben wird weiss ich nicht. Selbst dann ist er zum Recorden nur eingeschränkt geeignet.

1 x Apple Macbook

Welches? Hat es denn einen Firewireanschluss? FW 400 FW 800 ?

Ich würde die Audiosignale gerne an einzelnen Kanälen abgreifen, um diese im Soundmodul auzunehmen.

Wieviel Kanäle gedenkst Du maximal gleichzeitig aufzunehmen?

Mein Konzept wäre folgendes:
Alle Audiosignale gehen in ein Audiointerface mit Hardware-Mixingfähigkeiten. Per HardwareMixing werden sie direkt aus dem Interface (als Line Out) wieder rausgeroutet und an die Line In's des Mischpults geschickt. Je nachdem wieviele Kanäle man braucht, kann man das Interface per Adat oder per Interface-Stacking erweitern.

Clemens
 
Also ich mache das mit meinem Yamaha n12. 12 Kanäle für Input. Über FW ans Laptop für Aufnahme und vom Mischpult ganz normal StereoOut an die PA.
 
Mal zwei Überlegungen:

1)
8 Spur Interface ist schon etwas klein. Besser 12 noch besser 16 Eingänge.

Also so was:
https://www.thomann.de/de/echo_audiofire_12.htm
oder den Steinberg mit einem BEHRINGER ADA8000 erweitern o.ä.

Das ganze aus den Inserts des Yamaha MG32 zu versorgen sollte kein Problem sein.

2)
Warum nicht statt PA den Mix über Kopfhörer? Mit den 4 Subgruppen kein Problem und auch nicht teuer.

(Mal vorausgesetzt es sind schon ein paar Kopfhörer und entsprechende Verstärker bzw. irgendwelche Geräte die man entsprechend verwenden kann vorhanden)
 
Das ganze aus den Inserts des Yamaha MG32 zu versorgen sollte kein Problem sein.

Das würde ich auf der Bühne nicht machen - unsymmetrische Verkabelung auf der der Bühne hat mir schon zuviel Brumm-Ärger gemacht.


Warum nicht statt PA den Mix über Kopfhörer?

Weil's um Live-Mitschnitte geht. Oder willst Du eine Silent-Disco draus machen? ;)

@TE:

Bevor Du Dir Gedanken über die Geräte machst, solltest Du die maximal aufzunehmende Spurenzahl kennen. (und bekanntgeben)

Clemens
 
Also, erst mal zu meinem ersten Ziel. Ich möchte gerne in unserem Proberaum Aufnahmen machen. Es sollen hier keine großartigen Mitschnitte und Einzelaufnahmen durchgeführt werden.

(siehe Eingangspost)
 
Hallo zusammen,

vielen Dank schon mal für die Infos. Das mit dem Insert habe ich mit einem Yahama Supporter schon geklärt. Er sagt, dass das geht, man dafür aber eine bestimmte Kabelkonfiguration benötigt. Weiterhin geht das dann aber auch auf die Signalqualität, da ein weitere Verbraucher anliegt (also im Ganzen keine gute Idee, vor allem, wenn es dann auch noch zu anderen Störsignalen kommen kann).

Also wäre hier sicherlich hilfreich, ein Audiointerface mit entsprechend vielen Eingängen zu nutzen. Aber (und jetzt kommt das Problem) ich möchte natürlich so viele Spuren wie möglich nutzen (11 für Drums, 1 für Bass, 1 für Keyboard, 5 x Vocals, und so weiter).
Ich komme insgesamt auf ein paar mehr Spuren. Ich finde die Idee mit dem Anschließen der Instrumente an das Audiointerface ok, wenn diese dann weiter ins Pult gehen (da muss ich noch ne Menge Kabel besorgen (Klinke auf Klinke)).
Jetzt die Frage, wie kann ich so viele Kanäle bereitstellen ohne mir gleich ein Dutzend Audio Interface zu kaufen?!

Danke schon mal für die prompte Hilfe

Gruß
Ulli
 
Ich hab es immer so gemacht:

Kauf dir doch zum Beispiel:
- 3 x Pre8 von Motu, die kannst du alle zusammen mit dem Firewire an den PC Hängen
- mach dir so viele Y-Kabel wie du Mics hast, und Splitte jedes Signal vor dem Pult .......
so hast du ein unabhängiges Recording......

Der am pult kann machen was er will, und du beim Recording auch.....so hast du 24 Preamps zur Verfügung......

OK, ist nicht ganz billig......


Oder kauf dir mein Tascam DM4800 :-) da hängst du deinen Rechner an und gut Ist :-)
 
Ok, das hört sich gut und vor allem einfach an (ok, das Tascam geht auch, aber da sollte man sich doch gleich zwei bestellen...nein Scherz beiseite, das Teil ist dann doch ein wenig "oversized").

Werde mir das noch mal durch den Kopf gehen lassen und dann vielleicht auch bestellen.

Danke schon mal für die Hilfe...!

Gruß
Ulli
 
Ich komme insgesamt auf ein paar mehr Spuren.

Sooo genau wollte ich die Spurenzahl gar nicht wissen.
smil451c72ad839b6.gif

Für ein paar mehr Spuren besorgst Du Dir am besten ein größeres Interface.


da muss ich noch ne Menge Kabel besorgen (Klinke auf Klinke)

TRS-Klinke auf TRS-Klinke. Live immer symmetrisch verkabeln - wenn's irgendwie geht.

Clemens
 
Wenn du eigentlich im Proberaum eh nur "irgendwie" mitschneiden willst und es eigentlich um die Livemitschnitte geht:
Warum nicht soetwas wie das Alesis HD 24?
http://www.alesis.com/hd24

24 Spuren, sollte für den Anfang reichen - wenn nicht dann eben noch ein 2tes, und Bedienung so einfach wie ein Minidisc-Recorder 8)
 

Neue Antworten


Zurück
Oben