L
Lucky
- Registriert
- 22.02.04
- Beiträge
- 1.302
- Reaktionen
- 16
- Punkte
- 2.201
Vorgeschichte: Ich war neulich mit zwei E-Gitarren, von denen ich dachte, sie taugen nichts, in einem Gitarrenladen. Dort schloss der Verkäufer meine beiden Gitarren sowie eine dritte aus dem Laden (Epiphone Les Paul Standard) an einen Vollröhrenverstärker der Preisklasse 750€ an. Da ich selbst jetzt (noch) nicht so gut Gitarre spiele, bat ich ihn, die drei Gitarren mal anzuspielen, damit ich höre, wie sie klingen, wenn jemand drauf spielt, der das kann. Und zu meiner großen Überraschung: Meine beiden totgeglaubten Gitarren klangen in seinen Händen an seinem Amp fantastisch, total druckvoll, und mussten sich - nach meinem subjektiven Empfinden und Geschmack - kein bisschen vor der in Kauferwägung gezogenen LP Standard verstecken. Ergo: Vielleicht brauche ich gar keine neue Gitarre, sondern anderes Equipment?? (und natürlich etwas mehr Fingerfertigkeiten...)
In einem netten Gespräch erzählte mir der Verkäufer, dass er selbst inzwischen (live und im Studio) komplett zu Modelling übergegangen ist und versicherte mir, dass er mit z.B. Guitar Rig genau so druckvolle Sounds rausholt. Ich hatte Guitar Rig und Amplitube mal angetestet, d.h. mal die Presets durchgegangen, aber mit keinem Preset klang meine Gitarre auch nur annähernd so fett und "natürlich nach Amp", wie an diesem echten Röhrenamp jetzt. Das fand der Verkäufer ehrlich gesagt verwunderlich und meinte, ich würde wohl auf dem Weg in den PC vielleicht wichtige Signalanteile verlieren. An meinen Gitarren läge das jedenfalls nicht, die seien gut. (Danach probierte ich selbst noch eine Weile mit den 3 Gitarren, dem Amp und meinem Floor POD - und kam auf dieselben Ergebnisse.)
Da frage ich mich nun, wo der Flaschenhals ist: Ich gehe mit einem (nicht allzu teuren, aber immerhin kurzen) Klinkenkabel in ein Phonic MM1002-Mischpult, welches ich seit vielen Jahren eigentlich nur als Preamp für Mikrofon-Aufnahmen nutze. Dort auf vernünftigen Pegel gebracht, geht es weiter in die interne m-audio Delta 2496 PCI-Soundkarte. That's it. Da sollte doch zumindest das ein oder andere Preset so eingestellt sein, dass man mit einer Strat einen "amtlichen" Gitarrensound rausholt. Für mich klangen bisher sämtliche Ergebnisse von Amplitube und Guitar Rig ganz und gar nicht nach Sex, Drugs & Rock'n'Roll, sondern entweder grummelig mumpfig oder einfach nur plärrend (meine Studio-Abhöre ist gut und okay). Dieser "fette" Wums, dieses "Woooaaaaannnng-Yeaaah!!", das man von Profi-Bühnen/CDs kennt (und der mir aus der Röhren-Combo im Laden entgegenschlug), ist für mich mit Modelling noch Welten entfernt. Und wenn ich den Gain/Drive einfach mal zurückdrehe, fehlt mir in den Amp-Simulationen einfach der Sustain, den eine verzerrte Gitarre nun mal hat. Sehr schade alles, denn andere Instrumente bekomme ich sehr zufriedenstellend aufgenommen bzw. simuliert, nur halt rockige E-Gitarren nicht. (cleane Sounds inkl. der üblichen Chorus/Delay/etc-Effekte: gar kein Problem... Heavy-Metal-Sounds benötige ich derzeit nicht... mir geht's um einfache Rock-Musik!)
Ich überlege, ob ein hochwertiges Kabel zwischen E-Gitarre und Preamp mich weiterbringen wird. Kostet ja nun auch nicht die Welt. Das lange Cinch-Kabel zwischen Preamp und Soundkarte sollte ja nicht das riesige Problem sein, da ja immerhin schon vorverstärkt wurde und die Delta-Soundkarte letztendlich sowieso nur unsymmetrische Eingänge hat.
Oder brauche ich ein ganz anderes Interface?
Die m-audio Delta 2496 hat mir bisher super gefallen, und da ich meist allein im Studio bin und alles mit Overdub aufnehme, hatte ich noch nie Bedarf nach mehr als 2 Eingangs-Kanälen. Um bei der E-Gitarren-Aufnahme flexibler zu sein, überlege ich nun, ob ein externes Interface mit mehr Eingängen eine Idee wäre: Ich könnte über einen Kanal das cleane E-Gitarren-Signal in den Rechner schicken, dann über ein Stereo-Paar z.B. den Output eines Modeling-Bodengerätes: Habe derzeit einen Line6 Floor POD (den einfachen der älteren Generation), aber für die Ergebnisse, die ich(!)mit ihm erziele (selbst im Laden mit der guten Les Paul Standard) gilt dasselbe, was ich oben bereits über Amplitube und Guitar Rig gesagt hatte: entweder grummelig oder plärrend, aber nie "schön". Ich möchte mir außerdem mal den Line6 POD HD400 ansehen. Kann den jemand einstufen im Vergleich zum Floor POD. (Mal davon abgesehen, dass er rund 4mal so teuer und viel aktueller ist und quantitativ mehr Möglichkeiten hat... von der Menge her sind mir die ganzen Amp-Modelle meines Floor POD schon mehr als genug, aber nicht von der Qualität, die ich damit erreiche - zu doof dazu? Oder ist der Floor POD zu beschränkt?)
Einsatzgebiete meines Gitarrenspiels sind Bühne und Studio gleichermaßen.
Oder doch eine Röhrenamp-Combo kaufen?
Vorteil: Wow, klang das gut in dem Laden!
Nachteile: noch teurer als Modeling, E-Gitarren-Recording (über Mikro) nicht mehr in Zimmerlautstärke möglich, viel mehr Schlepperei/Transport bei Gigs - wieder ein Möbelstück mehr
(aber irgendwie ja auch ein hübsches, also Vor- und Nachteil zugleich)
Ach, ihr seht schon, ich krieg da bei den ganzen Überlegungen einen Knoten im Hirn. (Danke an alle, die bis hierhin gelesen haben!) So viele Möglichkeiten, wo man ansetzen könnte. Hatte gehofft, eine neue "amtliche" Gitarre wäre die Lösung... aber die Probleme scheinen woanders zu liegen. Der Floor POD, den ich mir nach langem Überlegen und Vergleichen damals geholt hatte, läuft für mich derzeit als "Enttäuschung" - hatte die schlechten Ergebnisse ja bisher auf die Qualität meiner Gitarren geschoben, aber mit einer Epi LP Standard klang's ebenso schlecht
Wie würdet ihr jetzt weiterverfahren?
In einem netten Gespräch erzählte mir der Verkäufer, dass er selbst inzwischen (live und im Studio) komplett zu Modelling übergegangen ist und versicherte mir, dass er mit z.B. Guitar Rig genau so druckvolle Sounds rausholt. Ich hatte Guitar Rig und Amplitube mal angetestet, d.h. mal die Presets durchgegangen, aber mit keinem Preset klang meine Gitarre auch nur annähernd so fett und "natürlich nach Amp", wie an diesem echten Röhrenamp jetzt. Das fand der Verkäufer ehrlich gesagt verwunderlich und meinte, ich würde wohl auf dem Weg in den PC vielleicht wichtige Signalanteile verlieren. An meinen Gitarren läge das jedenfalls nicht, die seien gut. (Danach probierte ich selbst noch eine Weile mit den 3 Gitarren, dem Amp und meinem Floor POD - und kam auf dieselben Ergebnisse.)
Da frage ich mich nun, wo der Flaschenhals ist: Ich gehe mit einem (nicht allzu teuren, aber immerhin kurzen) Klinkenkabel in ein Phonic MM1002-Mischpult, welches ich seit vielen Jahren eigentlich nur als Preamp für Mikrofon-Aufnahmen nutze. Dort auf vernünftigen Pegel gebracht, geht es weiter in die interne m-audio Delta 2496 PCI-Soundkarte. That's it. Da sollte doch zumindest das ein oder andere Preset so eingestellt sein, dass man mit einer Strat einen "amtlichen" Gitarrensound rausholt. Für mich klangen bisher sämtliche Ergebnisse von Amplitube und Guitar Rig ganz und gar nicht nach Sex, Drugs & Rock'n'Roll, sondern entweder grummelig mumpfig oder einfach nur plärrend (meine Studio-Abhöre ist gut und okay). Dieser "fette" Wums, dieses "Woooaaaaannnng-Yeaaah!!", das man von Profi-Bühnen/CDs kennt (und der mir aus der Röhren-Combo im Laden entgegenschlug), ist für mich mit Modelling noch Welten entfernt. Und wenn ich den Gain/Drive einfach mal zurückdrehe, fehlt mir in den Amp-Simulationen einfach der Sustain, den eine verzerrte Gitarre nun mal hat. Sehr schade alles, denn andere Instrumente bekomme ich sehr zufriedenstellend aufgenommen bzw. simuliert, nur halt rockige E-Gitarren nicht. (cleane Sounds inkl. der üblichen Chorus/Delay/etc-Effekte: gar kein Problem... Heavy-Metal-Sounds benötige ich derzeit nicht... mir geht's um einfache Rock-Musik!)
Ich überlege, ob ein hochwertiges Kabel zwischen E-Gitarre und Preamp mich weiterbringen wird. Kostet ja nun auch nicht die Welt. Das lange Cinch-Kabel zwischen Preamp und Soundkarte sollte ja nicht das riesige Problem sein, da ja immerhin schon vorverstärkt wurde und die Delta-Soundkarte letztendlich sowieso nur unsymmetrische Eingänge hat.
Oder brauche ich ein ganz anderes Interface?
Die m-audio Delta 2496 hat mir bisher super gefallen, und da ich meist allein im Studio bin und alles mit Overdub aufnehme, hatte ich noch nie Bedarf nach mehr als 2 Eingangs-Kanälen. Um bei der E-Gitarren-Aufnahme flexibler zu sein, überlege ich nun, ob ein externes Interface mit mehr Eingängen eine Idee wäre: Ich könnte über einen Kanal das cleane E-Gitarren-Signal in den Rechner schicken, dann über ein Stereo-Paar z.B. den Output eines Modeling-Bodengerätes: Habe derzeit einen Line6 Floor POD (den einfachen der älteren Generation), aber für die Ergebnisse, die ich(!)mit ihm erziele (selbst im Laden mit der guten Les Paul Standard) gilt dasselbe, was ich oben bereits über Amplitube und Guitar Rig gesagt hatte: entweder grummelig oder plärrend, aber nie "schön". Ich möchte mir außerdem mal den Line6 POD HD400 ansehen. Kann den jemand einstufen im Vergleich zum Floor POD. (Mal davon abgesehen, dass er rund 4mal so teuer und viel aktueller ist und quantitativ mehr Möglichkeiten hat... von der Menge her sind mir die ganzen Amp-Modelle meines Floor POD schon mehr als genug, aber nicht von der Qualität, die ich damit erreiche - zu doof dazu? Oder ist der Floor POD zu beschränkt?)
Einsatzgebiete meines Gitarrenspiels sind Bühne und Studio gleichermaßen.
Oder doch eine Röhrenamp-Combo kaufen?
Vorteil: Wow, klang das gut in dem Laden!
Nachteile: noch teurer als Modeling, E-Gitarren-Recording (über Mikro) nicht mehr in Zimmerlautstärke möglich, viel mehr Schlepperei/Transport bei Gigs - wieder ein Möbelstück mehr
Ach, ihr seht schon, ich krieg da bei den ganzen Überlegungen einen Knoten im Hirn. (Danke an alle, die bis hierhin gelesen haben!) So viele Möglichkeiten, wo man ansetzen könnte. Hatte gehofft, eine neue "amtliche" Gitarre wäre die Lösung... aber die Probleme scheinen woanders zu liegen. Der Floor POD, den ich mir nach langem Überlegen und Vergleichen damals geholt hatte, läuft für mich derzeit als "Enttäuschung" - hatte die schlechten Ergebnisse ja bisher auf die Qualität meiner Gitarren geschoben, aber mit einer Epi LP Standard klang's ebenso schlecht
Wie würdet ihr jetzt weiterverfahren?