Wie klingt der Mix vor dem Mastering

  • Ersteller Soundexorzist
  • Erstellt am
S

Soundexorzist

Registriert
11.07.05
Beiträge
24
Reaktionen
0
Punkte
31
Guten Tag!

Wie klingt eigentlich der Mix bei professionelen Tonträgeraufnahmen bevor Sie gemastered werden?

Worauf ich hinaus will:
Wenn ich daheim Mixe höre ich mir immer zwischen durch professionelle Aufnahmen an.
Dann merke ich meisten das meine Nummern zu leise sind und zuwenig Druck haben gegenüber den Profi Aufnahmen. (Ich weiß es liegt hauptsächlich an meinen Fähigkeiten an den Equipment und an den Räumlichkeiten). Dann versuch ich immer den Mix (bzw. die einzelnen Instrumente) so laut wie die Profi Aufnahmen zu machen. (Was ein Blödsinn ist aber, ich erwische mich immer wieder dabei ;) )
Das funktioniert zwar mit der Lautstärke nur klingt es dann verwaschen.

Deswegen würde ich gerne zur Orentierung wissen wie der Unterschied zwischen gemasterten Aufnahme und nicht gemasterted Aufnahme klingt.
Natürlich gibt es verschiede arten zu Mastern aber, es soll ja nur zur Ungefähren Orentierung/Referenz dienen.

Gibt es da irgendwo Klangbeispiele?

Danke für eure Tips/Anregungen

Mfg
Soundexorzist
 
frag mal den FMO.........der is total klug.
 
fmo ist der Klügste ;) :D ...wo bleibt er denn nur ?

Zwinker, zwinker.
 
wo fehlt denn der Druck und welche Art von Musik machst du?
Die Drums bekommen ihren druck durch den Kompressor und die EQeinstellungen aber man muss sich da natürlich gut auskennen!
Wenn der Beat fertig ist oder auch unter bearbbeitung werden die sachen nochmal gesamt mit einem Kompressor oder ich machs mit nem Limiter belegt, somit kann man die Anschlagstärke senken und danach den Beat [g=34]normalisieren[/g] somit wird es mit der Zeit immer n Stückchen lauter!
 
@superior

Mein Problem liegt darin das ich versuche den Mix so klingen zu lassen sowie ein gemastere Aufnahme. Was ja nicht wirklich geht.
Ich weiß nie wirklich was ich von meinem Mix halten soll? Meiner Meinung nach klingen Sie schon recht ordentlich aber, ich habe leider keine Vergleichswerte/klänge bzw. wenn ich das mit einer gemasterten Aufnahmen vergleiche dann stinken meine Mixe ziehmlich ab.

Mfg
Soundexorzist
 
FMO antwortet nur, wenn keiner damit rechnet. Fies, aus dem Hinterhalt, unberechenbar!
 
mit einem Kompressor oder ich machs mit nem Limiter belegt, somit kann man die Anschlagstärke senken und danach den Beat [g=34]normalisieren[/g] somit wird es mit der Zeit immer n Stückchen lauter!

wieso normaliesieren? der limiter setzt den pegel auf einen anzugebenden wert und der kompressor hat einen [g=105]gain[/g] regler...

@Soundexorzist
nach dem mix ist das stück fast so laut wie nach dem mastering.
kannst ja mal einen mix zum download bereitstellen
 
Ein guter Mix klingt vielleicht einen Hauch dumpfer und ein wenig leiser, muss aber auch nicht sein. Unsere aktuelle EP haben wir überhaupt nicht mastern lassen, da uns der Mix alleine schon gut genug war :)

EDIT:
Ich glaube fmo hatte gestern abend einen day off ;)
 
Soundexorzist, wie ein Mix vor dem Master klingt, ist total unterschiedlich.

Ein Mastering-Ing freut sich natürlich über Mixe, bei denen er sich hauptsächlich nur auf's Sweetening und kleine Frequenzkorrekturen beschränken muss. Den Rest erledigt sein High-End-Outboard. (Vieles davon gibt es immer noch nicht als überzeugende Software-Variante; zumindest nicht für "Native-Plugs-User".

Viele Online-Mastering-Studios bieten auf Ihrer Webseite oft einen Download bzw. Probemöglichkeit für Vorher/Nachher-Demo`s.
Du wirst feststellen, dass IMMER nur Mixe vom Mastering-Service präsentiert werden, die eh schon gut klingen.

Ich möchte mal einen Ing sehen, der sprichwörtlich "aus Scheiße Gold macht". :p Dabei ist die Klientel halt leider oft nicht gut mixtechnisch bewandert; so dass man mehr mit Schadensbegrenzung beschäftigt ist.

Die Frage, die du dir stellst, habe auch ich mir oft gestellt. "Wie, zum Teufel, schaff' ich es, dass meine Mixe so transparent, klar, druckvoll, breit und tief klingen wie eine Referenz-CD?" Da ich hauptsächlich im elektronischen Bereich unterwegs bin, ist meine Referenz halt irgend eine Trance-Compilation.

Wenn du dir mp3-Stücke von einem Portal anhörst, wirst du feststellen, dass kaum jemand d i e s e n Sound erreicht. Ich vermute, dass es einfach an den Tools liegt.

Des Weiteren bin ich mir auch nicht so sicher, ob die Titel von einer Compilation tatsächlich alle so gut durch des Künstlers Mische geklungen haben. Werd' die Vermutung nicht los, dass bei kommerziell beworbenen Compilations noch mal extra gemixt wird. So hat man von vornherein eine gute Grundlage für's spätere Optimizing.

Vielleicht kann sich ja mal jemand dazu äußern, der darüber etwas mehr Einblick hat. ;)
 
Den Rest erledigt sein High-End-Outboard
Wenn du dir mp3-Stücke von einem Portal anhörst, wirst du feststellen, dass kaum jemand d i e s e n Sound erreicht. Ich vermute, dass es einfach an den Tools liegt.

ich glaube immer noch, dass der mensch der mischt, wichtiger ist, als das equipment.gute software zum mischen ist nicht sehr teuer und trotzdem sehr gut.

dass bei kommerziell beworbenen Compilations noch mal extra gemixt wird
ich denke nicht, dass sich das für den herausgeber finanziell sonderlich lohnt. es wird wohl eher alles per mastering gleich platt gemacht.
 
JonnySun schrieb:
Werd' die Vermutung nicht los, dass bei kommerziell beworbenen Compilations noch mal extra gemixt wird. So hat man von vornherein eine gute Grundlage für's spätere Optimizing.

Vielleicht kann sich ja mal jemand dazu äußern, der darüber etwas mehr Einblick hat. ;)
so viel einblick habe ich nicht, aber der workflow von "state of the art" produktionen ist nicht gleich wie bei der "low-budget" erzeugnissen.
1. aufnahme - studio 1;
2. mix - studio 2;
3. pre-mastering - studio 3.
alle drei studios arbeiten hand in hand und nach einem plan.
besonders heute ist durch vernetzung gut möglich dass die aufnahmen in berlin, mix in boston und pre-mastering in stockholm gemacht werden.
so hat pre-master-toni dolle möglichkeit korrekturen per e-mail oder über andere kontaktmöglichkeiten zu beantragen.
"hey steve machma highpass auf 3338,567 Hz mit -19,345 dB (C) auf die becken, da bei mir blecht das ganze!
jo guttrup, schon erledigt, falls geht mach du bissel "light panorama" mit deinem eq, und das wird schon passen!"
:D
so meine krümmel,
vg
dia
 
Mann kann doch garnicht pauschal sagen wie etwas vor dem Mastering zu klingen hat, wie denn auch, gibt ja kein Gesetz dafür.
Es hängt auch von zu vielen Faktoren ab, alleine zb davon welche Musikrichtung es ist. Deswegen kann man auch nicht sagen wie groß der Unterschied zw einer gemasterten und ungemasterten Aufnahme sein wird.

Mir ist auch nicht so ganz klar was genau du mit deinem "Mastering" erreichen willst.
Mastering ist nur der Feinschliff, die restlichen 95 Prozent müssen schon im Mix da sein. Ein sauschlechter Mix wird durch ein gutes Mastering bestimmt nicht zur Referenzplatte.
Bin auserdem der Meinung dass nur die wenigsten Leute in der lage sind ihre eigenen Mixe auch zu mastern, ohne sie zu versauen. Liegt ganz einfach daran, dass kein Mensch 100 % objektiv ist und die Gefahr einfach zu groß ist die im Mix entstandenen Fehler ( durch schlechte Abhöre, Raum, Equipment, Mensch vor den Maschinen, einem schlechten Tag usw... ) einfach vortzusetzen.
Irgendwie ist es so als wenn ein Chirurg sich selbst operiert.

Binn mal gespannt was fmo dazu sagt :D . Hoffentlich haben wir ihn nicht verschreckt.

Grüße
 
stimme jonnysun voll zu...


als kleine erklärung: komme aus dem elektronischen bereich. produzier seit 10 jahren. viele releases... alben,maxis, blah blah blah


wie wird der mix dick?

die frage der fragen!

als erstes: mastering funktioniert nach dem RIRO-prinzip. rubbish in - rubbish out.
wenn du mit nem scheiss mix beim mastern auftauchst, kommt auch nur mist raus.
du solltest also schon ziemlich dicht mit deinem mixing da liegen, wo du auch hin möchtest.

genau wie jonnysun beschrieben hat, suchst du dir refernzmusik raus und hör sie dir auf verschiedenen anlagen an. jetzt kommts: ein wichtiges tool beim mixen ist der analyzer! jetzt mein ich nicht irgend ein träges [g=8]plugin[/g] von waves, sondern ein externes gerät, dass du an die summe deiner anlage anschließt. dabei gilt, je mehr bänder, desto besser. ich benutze einen mit 30 bändern. der schlüsselt dir jeden mix auf. jetzt hast du neben deinen monitorboxen noch ein graphisches kontrollinstrument, mit dem du die lautstärken einzelner frequenzen ( und damit instrumente, gesang, drums, [g=118]bass[/g],...) mit der referenz vergleichen kannst.

die frage der monitore, abhöre: welche [g=226]monitor[/g] spielt eine rolle, ist aber auch nicht die aller wichtigste. nicht falsch verstehen, an den dingern sollte man nicht sparen.
aber, wenn du weißt wie deine monitore arbeiten, kannst du auf fast allen gute ergebnisse erzielen. du must beim mixen nur an die schwächen denken..

wir haben die ersten jahre zb. auf selbstgebauten produziert.

was passiert beim professionellen mastering?

als wir anfingen, hatten wir einen atari st und einen riesen pool an synth und: RAUSCHEN!
das war dann auch schon fast die wichtigste bzw. die langwierigste geschichte im mastering studio ( NHB-STUDIOS hamburg). digital-noise-reduction...
Natürlich wurde danach das material durch einen analog 4-bandkompressor und 6-band analog eq gejagt.
den ersten aufnahmen fehlte schon einwenig der [g=118]bass[/g]. wurde aber durch eq-ing verbessert.

wichtig ist mir nur, dass mann sich einwenig von dem glaube verabschiedet, dass beim mastering welten bewegt werden. (RIRO-prinzip). findet statt, aber man kommt nicht mit einem neuen track raus. fehler die beim mixen gemacht wurden, bleiben fehler


vielmehr werden, beim album-mastern, die lautstärken der einzelnen tracks angeglichen um nacher die cd fürs presswerk brennen zu können.


als tip, besorgt euch einen behringer analyzer, günstig und viele bänder. ist ein wenig zeitverzögert, aber er hilft ungemein..........



mfg
 
"hey steve machma highpass auf 3338,567 Hz mit -19,345 dB (C) auf die becken, da bei mir blecht das ganze!
jo guttrup, schon erledigt, falls geht mach du bissel "light panorama" mit deinem eq, und das wird schon passen!"

Ich denke, dass genau das der entscheidene Punkt ist, um wirklich gut mastern zu können, braucht das Mastering Studio Zugriff auf den Mix. Mir kann niemand erzählen dass die modernen, mit Limitern totgemanschten Produktionen sich schon im Mix so anhören wie das fertige Ergebnis, zumindest was das Verhältnis der Instrumente zueinander angeht. Das Summenlimiting killt die Trasienten und drückt z.B. die Drums nach unten während Vocals und Gitarren tendenziell lauter erscheinen. Ein perfekter Mix gerät damit schnell aus dem Gleichgewicht, was dann wieder nen Eingriff in den Mix erfordert. Ich denke dass Erfahrung dabei einfach alles ist, bei einem eingespielten Mixing-Mastering Team wird der Mixer schon vorher wissen, wie sich das Mastering auf die [g=184]Balance[/g] auswirkt, um dann den Mix von vorn herein entsprechend einzustellen.

Gruss Tyler
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben