Wie kann ich das Ziel erreichen

B

buschreiter

Teilzeitmusiker
Registriert
20.02.24
Beiträge
27
Reaktionen
10
Punkte
63
Mir stellt sich derzeit die Frage, wie ich einen Song recorden kann, der Livefeeling haben soll. Ist lediglich Singer/Songwriter mit einer Gitarre, einer irischen Bouzuki, einer Kick und 3mal Gesang. Allerdings mit Tempowechseln, die gewollt ungleich sind. Im unbearbeiteten Proberaum alle Spuren trocken mitschneiden und noch 2 Mikros für den Raum? Im Homestudio erstmal zum Klick mit Gitarre und Gesang, Rest dann später? Da wird eventuell das Livefeeling untergehen…oder könnte man das mit einem großen Hallraum und Klatschen einfangen? Bin etwas ratlos, geht in diese Richtung:
View: https://youtu.be/vXepeKQhDuQ?si=cJcah43TNiuZOqc4
In den Strophen richten sich die Instrumente im Tempo ausschließlich nach dem Gesang, das Tempo ist ziemlich frei. Das ist das erste Thema. Mein Interface (Neve 88m) hat zwei Eingänge, normalerweise nehme ich ein Instrument nach dem anderen auf Klick auf. Der Aufnahmeraum ist ganz ordentlich akustisch behandelt.
Das zweite Thema ist das Livegefühl, das auch durch den Raum bestimmt wird, den könnte man mMn in der DAW hinzufügen.
Wir könnten uns natürlich auch zu dritt um EIN Mikro stellen, wie das früher Folkbands getan haben. In die Kick noch ein Mikro rein und fertig? Aber wie stellt man das auf? Wie bearbeitet man so etwas? Ist das überhaupt eine gute Idee?
 
Wenn du bei den 2 Mics und deinem Interface bleiben willst, wuerde ich persoenlich das so machen:

Erste Aufnahme wie dus unten beschrieben hast, ein Mic fuer allen Gesang (wenn das vom Platz hinhaut, nur einer der Saenger hat ne Gitarre? Ansonsten wirds vielleicht eng - kommt drauf an, um welche Mics es sich handelt), das andere fuer ein (moeglichst perkussives) Begleitinstrument - Kick is gut, wenn sie durchgaengig dabei is, ansonsten vielleicht die Bouzuki. Kommt aufs Arrangement an. Hauptsache, man hoert die Tempowechsel gut. Bisschen mehr Bleed als sonst gewollt waere gut zu haben, vor allem im Begleit-Mic - kommt auch hier drauf an, was du zur Hand hast.

Die Aufnahme nehmt ihr dann als Scratchtrack und spielt dazu, wie du du das sonst gewohnt bist, ein Instrument nach dem anderen erneut ein. Damit behaltet ihr die Tempowechsel und niemand muss nur fuer sich zum Klick spielen. Nachteil ist, dass es zeitintensiv ist (mietet ihr den Aufnahmeraum an?) und die erste Aufnahme von der Performance her sitzen muss.

Deine Referenz klingt nach Outdoor-Festival Aufnahme, wahrscheinlich nen Mitschnitt direkt vom Pult. Das kriegst du mit 2 Mics nicht hin.

Abgesehen von der ganzen Logistik, wenn der Aufnahmeraum tatsaechlich gut ist und ihr den mit drauf haben wollt, wuerde ich mir vielleicht ueberlegen, ob man nich nen paar extra Mikros und nen kleinen Preamp mietet. Kostet normalerweise nich die Welt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da die Technik ja mittlerweile weit fortgeschritten ist, bestünde auch die Möglichkeit, einfach eine gute Proberaumaufnahme zu machen und die dann durch einen Stem-Splitter zu schicken. Die einzelnen Stems kann man sich dann vornehmen, um sie separat zu bearbeiten.
Das klappt zwar nicht immer richtig super, vor allem die einzelnen Stems klingen da manchmal seltsam, aber wenn man am Ende ohnehin alles wieder zusammenmischt, fallen etwaige Artefakte idR gar nicht mehr auf.

Überlegen würde ich mir dann eventuell, einige wichtige Instrumente im Proberaum wegzulassen und dann separat aufzunehmen. Idealerweise vielleicht auch den Gesang.

Man muss natürlich solch einen Stem-Splitter zur Verfügung haben (oder jemanden fragen, der das für einen ünbernimmt). Der im Logic eingebaute ist zum Glück ganz schön gut, deshalb plagt mich das Problem selber nicht.

Als Vorschlag: Mach doch mal 'ne Testaufnahme. Einfach stereo im Ü-Raum, mit möglichst wenig Raum. Reicht vielleicht auch ein Ausschnitt. Die kannste dann mir zukommen lassen und ich jage die mal durch Logics Stem Splitting und schicke die Spuren zurück.

Gehen allerdings in der Variante nur Drums als Komplettmix, Vocals als Komplettmix, Tasten als Komplettmix, Gitarren als Komplettmix, Rest als Komplettmix. Lediglich der Bass kommt einzeln raus. Mit sowas wie Steinbergs Spectral Layers kann man anscheinend bspw. die Drums noch weiter "entmixen".
 
Im Homestudio erstmal zum Klick mit Gitarre und Gesang, Rest dann später?
Das auf keinen Fall.
Im unbearbeiteten Proberaum alle Spuren trocken mitschneiden und noch 2 Mikros für den Raum?
Mir ist nicht klar, welche Möglichkeiten Du im Proberaum hast, geschweige denn wie die Akustik dort ist.

Prinzipiell würde ich für eine Aufnahme mit wechselndem Tempo erstmal eine Einspielung der gesamten Band machen. Im nächsten Schritt kann man - je nachdem wie es geworden ist - Einzelspuren nachträglich unter besseren Bedingungen dazu spielen.

Falls Sascha's Idee mit der Stem-Separation klappt, sind das ja eventuell nur wenige Spuren. Wenn nicht, nutzt man die Aufnahme als Guide-Track, zu dem dann alle Musiker nach und nach einzeln dazu spielen.
 
Wenn nicht, nutzt man die Aufnahme als Guide-Track, zu dem dann alle Musiker nach und nach einzeln dazu spielen.

Das ist leider etwas, was nicht selten nach hinten losgeht. Wir haben das seinerzeit auch mal so probiert, wollten im Proberaum das Live-Spiel-Feeling einfangen und dann später den Kram darauf basierend nochmal in besserer Qualität einzeln einspielen. Die klangliche Qualität war dann auch besser, das Live-Feel aber weg, aus verschiedenen (streckenweise nicht einmal klar benennbaren) Gründen. Ich hatte mir da dann auch noch zusätzliche Mühe gegeben, um einen Plan B in der Hinterhand zu haben, habe eine der Live-Aufnahme entsprechende Tempospur angelegt und einige Sachen erstmal grob eingespielt (anfangs hatten wir gedacht, dass jeder zu der Live-Aufnahme nochmal dazudengelt), quasi als Guide-Track - wollte alles nicht richtig klappen.
Allerdings wäre auch sowas heutzutage, wo man per Stem-Separation auch nur sein eigenes Instrument entfernen kann, deutlich leichter.
 
Sorry, ich vergaß zu erwähnen, dass wir im Proberaum ein TouchMix 16 haben, auf dem ich alle einzelnen Spuren und auch einen Stereomix aufnehmen kann. Allerdings ist der Raum sehr hallig und nicht wirklich geeignet. Ich werde jetzt den Gesang in der Strophe mit Bouzuki aufnehmen, diese aber außerhalb des Aufnahmeraums spielen, sodass sie nur auf den Kopfhörern ist (über nen Kemper). Die Refs sind gleichbleibend in Tempo und Artikulation, die werde ich nach bewährtem Schema recorden. Kick ist nur im Ref, das ist also auch kein Problem. Ich bin gespannt, wie der Knackpunkt „Strophe“ gelingt…
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben