Wie ist die Gitarre von Andy Mc Kee gestimmt?

  • Ersteller Leopold
  • Erstellt am
Leopold

Leopold

Registriert
24.02.06
Beiträge
2.271
Reaktionen
176
Punkte
3.528
Hi,
eine kurze Frage! Bin gerade dabei mir die Technik von Andy Mc Kee draufzuschaffen, und strebe dabei an das Erlernte mit Flamenco zu kombinieren.
Will ein bißchen was dazulernen.
Hab die Sache auch schon entschlüsselt. Als Grundlage
diente mir das Video von Youtube, will das auch ohne Buch etc. packen
(kleiner Tick von mir)Die Gitarrenstimmung bei "Drifting"
ist doch DAD GAD oder liege ich da falsch?
Danke im vorraus!
Leo
 
Danke Mark,
wusst ichs doch genau so hab ich es mir rausgehört, ja echt cool
wobei die verschieden Golpes nicht so aufgeführt werden, aber gerade die
machen den Groove aus, sonst hört sich das so staksig an so grooveless,
aber super so hab ichs mir vorgestellt.
 
Hi,

etwas OT:

Ich frag mich immer noch warum dieser Andy McKee zu so einem Phänomen geworden ist. Er macht doch nichts besonders, andere, wie zB. sein offensichtlichster Einfluss Preston Reed, haben das ja schon vor Jahrzehnten gemacht. Liegt wohl am viralen Marketing.

@Topic:

So wie ich das mitbekommen habe sind alle dieser "over the neck tapping" Stücke in dropped Tuning damit man mit der linken Hand die Barre Akkorde leichter greifen kann oder? Dann ists ja eigentlich ziemlich billig. Gut, das Timing muss man hinbekommen, wie Leo schon gesagt hat, aber ansonsten dürfte das ja nicht soo schwer sein. (Kanns mangels akkustischer [g=422]Gitarre[/g] und mangels Befähigung eine etwaige solche zu spielen nicht ausprobieren)

Bin mal gespannt wie es dann in Verbindung mit Flamenco klingt, dürfte wohl ne Aufwertung sein, denn diese Stück klingen aufgrund des Tunings imho doch immer ziemlich gleich.

mfg Flo
 
Hi SilentDin,
ja ich geb Dir recht, da war Marketing dabei und nicht zu knapp,
nur irgendwas hat das für mich gehabt, ich mach es ja erst seit einer
Woche, und versuche halt die Sache irgendwann mal live
mit zu verarbeiten. Ich find halt immer noch nur ne Akustikgitarre
und Stecker oder Mikro rein und los gehts, egal wo egal wann
mit minimalsten Aufwand etwas machen, das hat mich schon immer
fasziniert.
Wenn ichs jetzt mit Stanley Jordan vergleiche (hab ich mal probiert)
ists natürlich was völlig anderes.
Aber wie der Typ da sitzt und wie gelassen und groovig das kommt-
klasse!
Am heißesten find ich immer noch Frank Gambale, und zwar den
Los Angeles Lick, setzt sich alles aus Minikomplexappeggios
zusammen ist auch sehr schön.
Ich sage hier nicht das ich das alles beherrsche aber man kann sich ja inspirieren
lassen, its broden my horizont wenn ichs mal so ausdrücken
darf. Manchmal brauch man nur ganz wenig von dem Zeugs!
Leo
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben