Wie funktioniert ein Kondesatormikrofon ?

  • Ersteller Guitar_TT
  • Erstellt am
Guitar_TT

Guitar_TT

Moderator
Teammitglied
Registriert
09.07.08
Beiträge
6.714
Reaktionen
1.887
Ort
Region Stuttgart
Punkte
128.633
Hallo,
ich habe schon die Foren suche benutzt und bei Wikipedia geschaut, aber blicke noch nicht ganz wie ein kondesatormik funktioniert.

Ich frage deshalb, weil ich bald ne GFS (wie referat, aber zählt als Klassenarbeit) machen werde in der es um Aufnahmetechnik geht, mein Problem ist nur, dass ich das 1415 Jährigen erklären muss, die mit den begriffen kondensator ... noch nichts anfangen können. Ich selber habe bei Wikipedia schon versucht mehr heraus zu finden, aber das ist alles nicht wirklich tauglich um es jemandem zu erklären, der gerade mal von nem kondensator gehört hat.

Kennt ihr eine Seite oder könnt ihr mir alles einfach und wirklich primitiv (also verständlich für Schüler) erklären ??? Wäre sehr dankbar.

Achja, bitte nicht mit Formel etc., da das sonst mehr zum Physik unterricht tendiert.
 
Es gibt nicht nur Wikipedia! ;)
Wenn 14/15jährige den Begriff Kondensator nicht kennen, wie oft sind die denn dann schon sitzengeblieben??
 
bollich schrieb:
Es gibt nicht nur Wikipedia! ;)
Wenn 14/15jährige den Begriff Kondensator nicht kennen, wie oft sind die denn dann schon sitzengeblieben??

Vielleicht bist du nicht mehr ganz auf dem neusten Stand, was das Curriculum angeht, vielleicht war unser Physikunterricht auch einfach anders strukturiert, aber ich glaube, als 14/15 jähriger muss man das noch nicht gehört haben. Wenn ich mich richtig erinnere, haben wir Kondensatoren irgendwann inner 11 oder 12 gemacht. Also Physik GK Oberstufe. Mancher 14/15jähriger wird das also wohl überhaupt nicht in der Schule hören - nämlich so ziemlich jeder, der kein Gymnasium besucht.

Vielleicht erinnere ich mich auch einfach nicht dran und es kam vorher schonmal vor. Kann ich mir aber kaum vorstellen.
 
Eigentlich ist das hier bei Wikipedia recht gut erklärt.

Vereinfacht könnte man es auch so ausdrücken:
Durch die angelegten 48 Volt Gleichspannung zwischen der hauchdünnen, beweglichen und elektrisch leitfähigen Folie und der Metallplatte entsteht zwischen diesen beiden Flächen ein zunächst konstantes elektrisches (genauer gesagt: elektrostatisches) Feld.
Bewegt sich nun die Folie durch die Schallwellen vor und zurück, bewegen sich auch die Elektronen auf der Folie näher oder weiter weg von der Metallplatte.
Dadurch ändert sich das elektrische Feld, was zu Spannungsänderungen zwischen der Folie und der Metallplatte führt, welche dann (nach Impedanzwandlung und Verstärkung) zum gewünschten elektrischen Signal führen.

Eine noch einfachere Formulierung fällt mir dazu leider nicht ein.

Gruß
Werner
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
49K
AKDL
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben