Wie findet ihr EastWest Quantum Leap Produkte?

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
Hey synthpark,

also ich habe alles von EWQL außer Fab Four, MOR2, DS, HS und HB.

Ich bin extrem begeistert: Konkurrenzloser Sound, tolle Verarbeitung der Samples (Gut bespielbar).
Die Engine "Play" finde ich auch sehr gut und einfach in der Handhabung. Die einbebauten Halls sind richtig toll! Die Kritik, dass Kontakt nicht mehr unterstützt wird, kann ich nicht verstehen. Aber das liegt ja auch oft daran, wie "man aufgewachsen ist".
Viele Instrumente sind so aufgenommen, dass man wirklich extrem viele Möglichkeiten hat, das "lebensecht" zu machen. Man muss schon recht diszipliniert sein, nicht endlos daran rumzufrickeln.

Zu Deiner Frage mit den beiden Rechnern:
Du kannst die Libraries auf beide Rechner aufspielen, sie können erst dann in Play geladen werden, wenn der iLok-USB-Key am Rechner steckt.

Die Libraries sind eher RAM-hungrig als ASIO-lastig.
Updates gibt es umsonst, sowohl für Play, als auch für die ständige Verbesserung der Libraries (Instrumente werden neu bearbeitet, neu abgemischt, es gibt neue Halls etc.).
Lediglich Play Pro soll demnächst was kosten.

Einzig der Preis der Libraries ist nicht wirklich günstig - aber jeden Cent wert. Außerdem gibt es ständig irgendwelche Sales (gerade jetzt wieder 2 for 1. Wenn Du da Interesse an nur einem oder 3 Libraries hast, dann gib mir Bescheid, vielleicht können wir da beide profitieren).

Ich könnte jetzt gar nicht sagen, welches meine Lieblings-Library ist.

Goliath finde ich eher langweilig, da ich ja die wesentlichen Instrumente schon über die anderen Libraries habe. Allerdings sind hier die E-Gitarren und die Pop-Bläser nicht zu verachten (Letztere leider ohne KS).
Toll aufgenommen ist Gypsy, interessant finde ich RA, eine Ethno-Libraries.

Die Demos auf www.soundsonline.com sind schon recht aussagekräftig. Lass Dich da aber nicht blenden, da muss man schon ganz schön rumfrickeln, bis es letztlich wirklich so klingt.
 
hey danke an Niyama, Oxo und Dodo. :)

ILOK ... ok, hab ich eh ...

Aber ich seh, dei Platte wuerde nicht ausreichen.

Dann Mac ... wenns einigermassen funzt. Zwei Libraries waeren fuer mich schon
ok. Fab4 auf jeden Fall, und eventuell Goliath. Vielleicht Gypsy stattdessen,, aber
der Umfang von Goliath klingt verheissungsvoll.
 
Ja, die HD sollte etwas Platz haben... ;)

Ich habe die 300 GB EWQL-Librarys inzwischen komplett auf eine 2. HD ausgelagert. Alle anderen Instrumente liegen auf der Systemplatte.

Mac funzt auf jeden Fall. Hatte den ganzen Kram auf einen iMac (C2D 2,5 GHz, 4GB Ram) laufen und kaum Probleme gehabt. Nachdem ich mir aber ein i5 Notebook (Win7) kaufte und merkte, das es genauso gut läuft, habe ich den iMac auf Grund seines hohen Stromverbrauchs abgestossen... ;)

Goliath finde ich übrigens auch gut!

Gypsy habe ich nicht. Aber die Fideln sollen sehr gut sein...
 
noch ein tipp zur platte:

PLAY ist eine streaming-engine, also ist die plattengeschwindigkeit der flaschenhals. achte drauf sehr schnelle platten zu verwenden! wenn du sehr viele spuren mit vielen noten (16tel, 32tel, etc.) gleichzeitig in der DAW laufen hast, die alle mit PLAY befeuert werden, ist es ratsam die libraries auf mind. zwei platten aufzuteilen. so werden die datenströme gesplittet und es kommt nicht zu aussetzern mangels datendurchsatz. ein typischer fall wäre ein komplettes orchester + drum/percussion.
 
Wenn ich Audiospuren habe, liegen diese auf der externen Platte, wo ich auch meine Projekte anlege. Und alle meine Libraries liegen auf der Systemplatte. Kann man nicht das ganze ins
Ram laden, ich hab 4 GB. Muesste wenigstens fuer ein zwei Instrumente reichen.
 
achte drauf sehr schnelle platten zu verwenden!


Also für EWQL-Sachen möglicht auch in SSD(s) investieren ;)

Ich habe im Notebook zwei interne Platten...
Systemplatte: Momentus XT 500GB, Library-Platte: WD 500 GB 7200 RpM.

Würde aber gern komplett auf SSD umsteigen... :)
Für den Preis könnte man aber auch 1-3 EWQL-Librarys kaufen... :D
 
hmmmmmm ich wollte nur die interne Platte vernwenden.

Das ganze Streaming klingt fuer mich eh irgendwie nach ner Zerfraesung meiner HD.
Wie ne Vinylabnutzung.

:)
 
Würde aber gern komplett auf SSD umsteigen... Lächeln

Also ich hab 'ne 500 GB Samsung mit 7200 Umdrehungen. Das reicht völlig aus, selbst für Violin-Runs, Drum-Exzesse (von StormDrums) etc.

Wenn es wirklich Schwierigkeiten geben sollte, dann kann man ja das ein oder andere Instrument immer noch ins RAM laden. Die Möglichkeit gibt es auch - war aber bei mir bislang noch nicht nötig.
 
ich hab für die libs keine SSD, sondern zwei interne schnelle samsung platten. geht wunderbar. wichtig: drauf achten keine "stromspar"-platten nehmen! die fahren laufend die umdrehungen runter und können dann wenn es ernst wird nicht schnell genug die samples abfeuern weil sie erst wieder in gang kommen müssen. externe platten sind ebenfalls nicht zu empfehlen.
und der hinweis zwei platten zu nehmen bezieht sich wirklich nur auf poweruser, also wenn du 20 spuren und mehr, vollgeknallt mit midinoten, nur in PLAY am laufen hast und oder noch andere streaming-vsti mit im projekt sind (z.b. omnisphere, drumlibs, usw.) wenn du nur ein paar PLAY-spuren im projekt hast, kommste locker mit einer schnellen platte klar.

ja, du kannst innerhalb von PLAY auch komplette instrumente in den RAM laden statt zu streamen...aber da kommste langfristig mit 4GB nicht weit, glaub mir ;-)
 
also mit externen Platten hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn es um Audiospuren geht.
Viel besser als mit der internen Platte. Die FW Bandbreite ist auch absolut ausreichend.
 
also mit externen Platten hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht, wenn es um Audiospuren geht.
Viel besser als mit der internen Platte. Die FW Bandbreite ist auch absolut ausreichend.

bei audiospuren mag das sein. bei streaming-engine wie PLAY oder STEAM kannste das vergessen. wenn du beispielsweise in PLAY nur ein instrument/artikulation auswählst, werden mehrere hundert samples dafür benötigt. mit mehreren spuren oder gar keyswitches kommst du dann locker auf zig tausend samples die z.t. zeitgleich oder zeitnah von der platte abgerufen werden.
 
Ja an das gemeckere wegen Play kann ich mich noch gut erinnern. Man hatte aber auch irgendwie das Gefühl, dass die nicht über den Alphastatus hinweggekommen sind. Wenn du Bratpfannengitarren brauchst, kannst du dir ja mal Shreddage auf

www.impactsoundworks.com

anschauen und hören. Du bräuchtest nur eine Ampsim.
Also für mich hören die sich gut an und sind auch viel günstiger als East West.
 

Ähnliche Themen

M
  • Artikel
Testberichte Quantum Leap Silk
Antworten
0
Aufrufe
25K
M
M
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
23K
Mumpitz74
M
M
Antworten
0
Aufrufe
27K
M

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben