Wie finde ich meinen passenden analogen Synth?

  • Ersteller sagCheese
  • Erstellt am
Der Link zu deinem Shop funktioniert nicht.

Bist du dort der Inhaber oder bloss ein Angestellter? Muss man dich anhauen wegen Rabatt?
 
Der passende analoge Synthesizer. Ich glaube es sind ein paar Faktoren die man beachten sollte:

1) Preis
2) Das was man kann
3) Das was der Synthesizer kann
4) Das was man damit erreichen will (nur um einen zu haben ist SINNLOS wenn kein Ziel existiert das einen Musikalisch in der Entwicklung weiter bringt.)
5) Qualität des Gerätes in Punkto: Verarbeitung, Klang und Spielgefühl.

..zu letzt der wichtigste Aspekt überhaupt...

6) Es ist und bleibt ein Instrument, wie eine Violine oder Gitarre auch ist es so das letztlich nicht der Musiker das Instrument auswählt. Sondern das Instrument wählt dich. Man kann zig Synthis testen. Alle haben sie Oszillatoren Filter noise LFos und zig anderes mal mehr mal weniger komplex. Ob der Synthesizer zu dir passt merkst du SOFORT wenn du ihn spielst. Es wird so sein das du damit sofort einen kreativen Fluss und Spieltrieb empfinden wirst. Wo andere Synthis aus unerfindlichen Gründen keine Emotion in dir auslösen wird der richtige Synth dich bei jedem Ton aufs neue fesseln.

Ich habe schon billig Synthis gesehen die waren so schrottig und schlecht im Klang waren aber zugleich so verrückt im Sound das sie unglaublich viel Spaß gemacht haben. Auch weils "Kinderspielzeug" war^^ aber Sound ist Sound - es war der dem Spielzeug eigene Sound. Und das machte das Gerät so lustig, liebenswert und zugleich unbezahlbar. Während jemand anderes das Gerät erst gar nicht beachten würde. Recorded jemand damit einen Loop und erzielt einen Welthit.

Darum übereile nix. Die meisten Analogen Synthis sind absolut ÜBERBEWERTET wie ich finde. Weil sie auf Grund ihrer kostenintensiven Konstruktion klanglich den Digitalen Synthis in dem Umfang der erzeugten Sounds hinter her hinken - von Modularen Systemen abgesehen. Du wärst nicht der erste der sich ein Teuren Synthesizer kauft weil er glaubt diesen unbedingt zu brauchen und das Gerät dann rumsteht und zu staubt. Und wenns hoch kommt 1 mal in viertel Jahr gespielt wird nach dem die Anfangszeit rum ist. Darum entscheide weise.

MEIN TIP:

Tausche! Sieh dein Gerät als Wert Investition an. Hole dir ein Gerät das du und viele andere extremst geil finden. (siehe dir die Ebay Rankings für gebrauchte und Neupreise an). Halte dir 2500€ - 4000€ dafür frei. Rechne damit das du Verluste beim wieder Verkauf machen wirst. Halte es bei 200€ bis max. 400€. DAS ist dein Puffer den du dann ausgleichen musst. Dafür aber kannst du immer wieder ein neues oder gebrauchtes gut erhaltenes gepflegtes Gerät ankaufen - es ein Jahr oder so dein eigen nennen und dann wieder verkaufen. Und etwas neues holen. Das ganze klappt prima SOLANGE das Gerät auf dem Markt nicht durch den Boden bricht wie es zb. bei Novation einst passiert ist. Oder bei den alten Virus a-c wobei diese immer noch beliebt und begehrt sind. Wenn du dir bei Ebay einen guten Ruf als WV gemacht hast - werden die Leute deine Hardware auch kaufen weil sie sehen das andere bei dir nie übern Tisch gezogen wurden. Einzige Haken an der Sache: Man muss böse aufpassen was man selbst von gebraucht kauft, da einige Arschlöcher nur auf jemand warten der ihren alten Kram aufkauft den sie nicht weg bekommen weil altersbedingte Macken hat. Son Gerät kann Jahre auf den WVK warten und deine Kohle ist solange eingefroren. Im Schlimmsten Fall muss man dann reparieren lassen es überholen lassen und das kann mehr kosten als das Gerät für 3/4tel Preis Verlust an einen Bastler zu verticken. Das ist manchmal schmerzhaft aber oft ist der Ärger einer solch Kosten Explosion es schlicht weg nicht Wert. Es sei denn man hat wirklich einen Käufer vor ab schon an der Hand der sagt: ich Zahle xxxxx wenn das Gerät top ist. Dann kann mans aufrechnen EK + Reparatur - VK = Verlust. Wenn es über 50% vom EK liegt lohnt sich nicht zu reparieren. Bei 60-70% und einer klaren Kaufvereinbarung ist der Verlust noch tragbar. Schmerzhaft aber man bekommt noch genug raus um weiter zu machen und sich über cleveres an und verkaufen in ein paar Monaten wieder den Verlust aus zu gleichen. Der AUFWAND aber ist Immens und lohnt sich meist nicht weshalb es auch so viele viele schwarze Schafe auf der Bay gibt. Aber man kann so sehr schnell und gut auch an viele Geräte kommen und spielen. Die nirgendwo mehr neu erhältlich sind. Wie zb. ein Andromeda A6 oder so.. aber das sind Sammler Stücke die sind halt auch sehr selten im VK. Weil sie eben extremst gute WVK Preise erzielen. Aktuell gibts da einen zb. für 2.500€ in der Bay.. aber wie gesagt - Jagen und Sammeln muss einem auch liegen. Ohne das Kleingeld für sowas FORGET IT.

Nachtschicht, bist dus? :)
 
...

Wenn nicht analog, aber sehr gut analog emuliert ist der Roland System-1 mit den Plugouts Roland SH-2 und Promars. Beide klingen super, auch wenn der Sub 37 dann doch durchsetzungsfähiger
zu sein scheint.

...

Wenn es also auch nicht analog sein darf, dann könnte dieses Ding interessant sein:

https://www.roland.com/us/products/system-8/

Liegt auch im von Dir eingangs erwähntem Preissegment, ist polyphon, da passen 3 PlugOuts ´rein (u.a. wird es den Jupiter 8 und den Juno 106 geben), etc
 
ja, ein System-8 wäre nicht so abwägig. Wiederum ist mir das Ding etwas zu groß!
Das ist ja schon ein ganzes Schlachtschiff. Wo soll ich das blos noch hinstellen.
Ich werde ihn aber dennoch mal antesten.
 
Gibt übrigens auf youtube schon etliche Videos über das System-8, mit durchwegs positiven Meinungen! Speziell unten rum soll dieser ordentlich Druck machen, was ja jetzt auch nicht so die Stärke vieler virtuell analogen ist.
Auf diesen Synth bin ich auch schon sehr gespannt.
 
Gibt übrigens auf youtube schon etliche Videos über das System-8, mit durchwegs positiven Meinungen! Speziell unten rum soll dieser ordentlich Druck machen, was ja jetzt auch nicht so die Stärke vieler virtuell analogen ist.
Auf diesen Synth bin ich auch schon sehr gespannt.

Hmmm, na dann gib ich dem System-8 ja doch nochmal eine Chance!
Vielleicht haben sie ja die ACB-Technologie etwas verbessert :)
 
nee, zu teuer, zu viele Routing-Möglichkeiten. Dann doch lieber Korg Minilogue!
 
Hatte den Korg für 4 Wochen hier. Ist für den Anfang ok, aber umgehauen hat er mich nicht. Ich prophezeie mal, dass es doch noch ein moog wird irgendwann ;)
 
Hatte den Korg für 4 Wochen hier. Ist für den Anfang ok, aber umgehauen hat er mich nicht. Ich prophezeie mal, dass es doch noch ein moog wird irgendwann ;)

Hi keith,

was hat dich denn an dem Minilogue nicht umgehauen bzw. was fehlt ihm denn?
Klang (klingt zu dünn)? Routingmöglichkeiten? Durchsetzungskraft?
Und was kann er gut?
 
Also der Matrixbrute is schon schön anzusehen :) aber halt mit über 2000 Euro n harter Brocken :)
 
@sagCheese Versteh mich nicht falsch, schlecht ist er nicht, aber ich fand den Hype darum - außer das er halt Poly ist - nicht gerechtfertigt - oder meine Erwartungshaltung war durch den Hype einfach zu hoch. Manchmal passt es eben einfach nicht. Für einen analogen Synth klingt er für mich ziemlich kalt, und der HP Filter rauscht schnell. Ein 2. LFO hat mir persönlich auch gefehlt. Gut ist der polyphone Sequencer mit dem man auch Automationen aufzeichnen kann. In Verbindung mit dem Delay bekommt man da schöne Ergebnisse.
 
Der Sub 37 kostet zwar das doppelte, bietet dafür aber auch einfach viel mehr Features. 2 LFOs + 2 frei kombinierbare Modulationsquellen und alle können so ziemlich jeden Parameter modulieren, viel tiefergehende Envelopes mit Delay, Loop, Hold etc. 3 Osc, einen super klingenden Filter mit schönem warmen Drive + zusätzlichem Feedback...
 
Danke Keith!
Jetzt habe ich gerade eine Sounddemo von dem neuen System-8 gehört und das klingt schon
sehr ordentlich! Ich bin kein Synth-Experte, aber würde behaupten, dass der System-8
vielfältigere Klänge zaubern kann als der Sub 37!
Hört selbst:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte die Tage nochmal den Klassiker Bladerunner aus den 80ern geschaut.
Und die Musik von Vangelis ist schon einmalig!
So und jetzt hört Euch den System-8 ab Minute 2:30 an:



Das hört sich schon ganz amtlich an.
Und hier der aktuelle Test von Musotalk mit Mogulator bei dem der System-8 sehr gut wegkommt:



Was haltet Ihr von dem System-8? Ich weiß, Plastik, häßliches grün (was man jetzt aber abschalten kann) und nicht analog. Aber ich würde den Unterschied wohl nicht mehr raushören.
Was mich überzeugt: Polyphon, emuliert verschiedene Synths und kann sogar etwas FM !!!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich bisher über YT gehört habe klingt schon sehr gut. Und auch das Nachladen weiterer Roland-Modelle finde ich ganz spannend. Die Emulation von Analog-Zeug macht ja auch immer weiter Fortschritte (Puristen werden jetzt schon mal ihr Gewehr laden... :) ).

Ich finde das Design eigentlich auch ganz nett. Okay, ich habe mir auch einen Mopho-Keyboard gekauft und dessen gelb war ja nun auch kontrovers...

Aber das Wichtigste ist eigentlich: Wenn er DIR gefällt ist er der richtige. Berichte dann mal!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
6K
music-anderson
M
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
12K
Psylok
Psylok
moonbooter
Antworten
2
Aufrufe
9K
rootnix
R

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben