Wie finde ich die Eigenresonanz eines Instrumentes

  • Ersteller DanielSan
  • Erstellt am
DanielSan

DanielSan

Registriert
02.01.06
Beiträge
33
Reaktionen
0
Punkte
50
Hallo Hallo,
ich habe viel über das EQing gelesen. Verstanden habe ich das Thema mit der Eigenresonanz jedoch noch nicht. Wie finde ich Die, z.B bei einer Bassdrum
Wenn ich die Eigenresonanz habe was mache ich dann

EQgain voll auf und dann durch alle Frequenzbänder fahren? Oder nur durch bestimmte

Wie funktioniert es? Über Eure Tipps bin ich dankbar.
 
Zum finden:

SChmalbandigen EQ mit sehr hohem [g=105]gain[/g] und dann langsam (die entsprechenden) frequenzbereich abfahren.

Bei BD , z.b. wenn gefunden je nach geschmack behandeln, meist etwas absenken damit es nicht so wummerig klingt.

ausprobieren!
 
So in etwa ..

man kann auch einen Analyzer als Erstes nehmen und probieren, ob man so etwaige "Spitzen", also Ausreißer unter den [g=349]Frequenz[/g]-Peaks, ausfindig machen kann. Dann kannst du diese Frequenzbereiche mit dem EQ gezielt anfahren und bei Bedarf absenken.
Bei komplexeren Signalen wird es mit dieser Methode unter Umständen schwierig, da sich z. B. der eine [g=357]Peak[/g] bei dem einen Instrument mit dem "Loch" des anderen Instrumentes ausgleicht und oberflächlich betrachtet "alles in Butter" aussieht. Deshalb ist der Analyzer eher als Ergänzung, nicht als Ersatz für deine Ohren zu verstehen.

(By the way: Wenn mir jemand erklären kann, inwieweit man mit [g=94]Feedback[/g] Destroyern das ganze automatisieren kann, wäre das schon cool. Ich hatte so ein Ding noch nie unter den Fittichen, aber im Prinzip läuft das doch auf Erkennung von relativen Peaks und gleichzeitiger Absenkung, also quasi so `ne Art Multiband-Dynamic-EQ hinaus?)

Auch die umgekehrte Methode ist wirksam, wenn man sich nicht entscheiden kann, was abgesenkt werden sollte, weil man irgendwie das Gefühl hat, "da müsste man mit der großen EQ-Machete mal ordentlich durchsäbeln": Wenn du dich im ungefähren Problembereich aufhältst, senke das Band stark ab und fahre einwenig umher und entscheide, wo und wann es besser klingt.

Für komplexere Signale wie Gruppen und Summen eignen sich liniare Eqs besser, wenn man starke Absenkungen vornehmen will.
 
relativen Peaks und gleichzeitiger Absenkung, also quasi so `ne Art Multiband-Dynamic-EQ hinaus?

Hi,

ganz so intelligent sind die meisten (v.a. günstigen) Geräte leider nicht. Die Algorithmen beobachten sich aufschaukelnde Frequenzen und setzen bei ner bestimmten Veränderungsfunktion der Kurve (im Pegel) nen Notchfilter.

Je nach Funktion bleibt dieser [g=43]Filter[/g] ständig gesetzt oder wird nach vorgegebener Zeit oder wenn alle Speicher des Geräts voll sind wieder gelöst.

Ein Gerät mit dynamischer Bearbeitung kenn ich nicht.

Bei manchen Einsätzen hatte ich das Gefühl, Feedbacks wären durch den Destroyer eher schlimmer als besser geworden...

Die Teile sind aber auf jeden Fall für Livebetrieb gedacht, im Studio macht das imho absolut keinen Sinn.

Gruß
...splonk...
 
Gibt es eigentlich ein EQ-[g=8]Plugin[/g], das das ganze Frequenzband automatisch durchfährt? Ich meine so, dass man sich dabei zurücklehnen und in aller Ruhe zuhören kann. Das wär doch mal'n Ding, oder?
 
Du könntest das Durchfahren des Frequenzbandes einfach automatisieren. :D

Grüße,
Alsion
 
splonk, okay, danke. Klang aber vom Konzept interessant ;-)

Ponch, so ein Plug gibt es meines Wissens nach nicht. Man müsste so einem Plug erst einmal beibringen, was es abzusenken und was es zu belassen hat. Nicht jede Spitze im Analyzer ist auch unbedingt unangenehm.

In dem Zusammenhang habe ich mal einige Software-EQ-Hersteller gefragt, woher denn eigentlich dieses Dröhnen und Klirren durch Verstärkung eines EQ-Bandes kommt. Eigentlich waren die Antworten ziemlich unterschiedlich. Von "der interne [g=284]Headroom[/g] des EQs ist erreicht" über "Eigenresonanz des Filters" bis hin zur "subjektiven Wahrnehmung" war alles dabei.

Sehr interessant ist, dass man mit einigen EQs anheben kann, ohne dass es schon nach wenigen db Hub zu resonieren anfängt. Beispiel: Der Orange EQ von Algorithmix arbeitet nach einem ähnlichen (oder gar gleichen Prinzip) wie die Teile von refinedaudiometrics.com, aber gibt einem Rückschlüsse auf Resonanzen, während Anhebungen zumindest mit demselben Pegel mit dem PlParEQ praktisch nur zu Amplitudenerhöhungen führen, nicht aber zu einer Form von [g=94]Feedback[/g], das ich für die Beurteilung "problematischer Frequenzen" benötige. Folglich halte ich den PlPareq für solche Aufgaben eher für ungeeignet, obwohl mir mal jemand gesagt hat, dass "ein guter EQ nicht resoniert" bzw. halt nichts schnell. Naja, beide klingen jedenfalls, was Absenkungen auch in drastischerem Maße betrifft, hervorragend ;)
 
Hallo Leute

warum fangt ihr sofort mit Technik an. Sollte man nicht erst Eigenresonanz definieren?

Resonanz: Anregung eines Körpers zur Eigenschwingungen durch Luft-oder Körperschall.

Bassdrum: Frequenzbereich von ca. 100Hz bis ca. 4kHz
Frequenzkurve steigt bei 100 hz an und bei ca. 3kHz leicht ansteigend.

So und nun zur Technik: die wurde ja schon beschrieben.

Gruss Hardy
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben