Wie erkennt mein Tuner selbst aus umgek Akkorden die korrekte Tonhöhe?

  • Ersteller robotdance
  • Erstellt am
Mach ich, aber wir müssen uns auf einen Versuchsaufbau festlegen: Ich hab hier ca. 5 bis 7 kompakte Gitarrentuner, einen 19"-Racktuner sowie einen TC Electronics Polytune, der auch dann die Tonhöhe einzelner Töne anzeigen kann, wenn man viele Töne auf einmal spielt (und das funktioniert sogar). Und natürlich auch diverse VST-Tuner (glaube ich zumindest, denn die nutze ich nie). Welchen soll ich nehmen (der Polytune läuft wohl bei dieser Frage außer Konkurrenz)? Mit welchem Signal soll ich das machen (im Angebot u.a.: Gitarre(n), Bass, E-Piano oder irgendein VSTi)? Wenn es eine Signalquelle außerhalb des Rechners ist (also kein VSTi): Soll sie direkt per Kabel an den Tuner angeschlossen werden oder per Mikro (eingebaut oder extern) an das Stimmgerät weitergereicht werden? Du darfst entscheiden.

(Oder ich werde einfach mal würfeln, es mit einer dieser Konstellationen ausprobieren und dann berichten.)
 
Ich würd sagen einmal Software einmal Hardware reicht und lieber E-Piano oder ein VStI wo man die Velocity fest einstellen kann. Bei GItarre schwingt sonst noch einiges mit was vllt nicht schwingen sollte und den Anschlag kriegt man auch nicht immer gleich hin.

Aber eigentlich wäre ja der Tuner vom TE am interessantesten..den hat er leider nicht erwähnt.

Ps: in seinem Profil steht er nutzt ausschliesslich Reason...also wirds der interne Tuner da sein....dem trau ich dann schon irgendwie ne Akkorderkennung zu, was meine Erklärungstheorie schon irgendwie ins wanken bringen würde.

PPs: der könnte sich auch mal wieder melden btw. ....
 
Hier schon mal ein Ergebnis (siehe Bild unten), mit E-Gitarre, direkt am Tuner angeschlossen. Hier gibt es neben den von Dir genannten Problemen (mitschwingende Töne) auch das Problem, dass nicht alle Töne auf die Millisekunde genau synchron kommen, das müsste auch gewährleistet sein, weil sonst evtl. immer der zuerst angeschlagene Ton "zählt". Also, ein Midi-File sollte erstellt und 100% quantisiert werden, das ist am besten.

Edit:
Nächste Stufe: Mit einem VST-Synthesizer, der nur einen Sinuston erzeugt, den Akkord D G B erstellt, gleicher offset, gleiche Velocity aller Töne. Tuner 1 meint dazu ganz klar und reproduzierbar: A. Ein C-Dur ohne Umkehrungen erkennt er ganz eindeutig als Gb. Dieser Tuner funktioniert unter normalen Anwendungsbedingungen übrigens ganz normal (könnte aber bald verärgert über diesen Unfug sein und den Dienst quittieren).
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto - 06.08.2014 - 21:37:52.png
    Bildschirmfoto - 06.08.2014 - 21:37:52.png
    22,2 KB · Aufrufe: 146
Ich denke dieser Tuner orientiert sich am ehsten (oder versucht es zumindest) am tiefsten Ton wie mir scheint. Lässt sich dabei aber sehr aus der Fassung bringen. Die Intervalle DG und DGD kann er entweder aueinanderhalten von den Tönen her..oder sich nicht entscheiden. Da würde ich gern mal ein C,D sehen. Ob das ein Cis wird? oder Wechsel C<>D oder eher ein G(is)?
 
Ich denke dieser Tuner orientiert sich am ehsten (oder versucht es zumindest) am tiefsten Ton wie mir scheint.

Bei dieser Datenlage und diesem "Versuchsdesign" halte ich das für eine gewagte These. Wir sprechen doch hier einfach von einer Fehlanwendung des Geräts, dazu noch ohne kontrollierte Bedingungen, die man braucht, um irgendwas halbwegs Sinnvolles daraus ableiten zu können.

Da würde ich gern mal ein C,D sehen. Ob das ein Cis wird? oder Wechsel C<>D oder eher ein G(is)?

Nein, denn wie gesagt: Wenn man den Tuner bestimmungsgemäß einsetzt, funktioniert er einwandfrei. Ein C wird als C angezeigt, ohne Entscheidungsschwierigkeiten und sonstige Kapriolen. Aber es ist halt so: Wenn ich mit einem Küchenmixer* ein Loch in die Wand bohren will, dann kann das unter bestimmten Bedingungen auch klappen. Trotzdem ist man in der Regel nicht allzu überrascht, wenn es nicht wie gewünscht funktioniert. Das würde ich dem Tuner hier zugute halten.

:)

* Nein, nicht der Toningenieur, der sein Studio in der Küche aufgebaut hat, sondern das andere.
 
Bei dieser Datenlage und diesem "Versuchsdesign" halte ich das für eine gewagte These.

Keine These sondern ein Interpretationsversuch...also ich hab versucht zu interpretieren wie der Tuner das interpretiert, wenn er mit sowas gefüttert wird...stichhaltig ist meine Aussage nicht..schon klar :D

Zumindest soweit es deinen Tuner angeht können wir ja festhalten: Nicht sinnvoll...und das ist nicht ehrenrührig gegenüber deinem Tuner gemeint ;)
.
Nun warten wir vllt. erst mal ab ob der Herr robotdance mit seinem Küchenmixer....äh..Tuner (oder was das dann auch sein mag) da noch was beitragen kann.

Ansonsten macht das hier wohl auch wirklich nicht mehr viel Sinn.

Angesichts seiner fehlenden Präsenz hier frag ich mich nämlich grad ob das threadauslösende Ereignis nicht vllt nur ein Zufallsprodukt war.
 
  • Danke
Reaktionen: sts
Zumindest soweit es deinen Tuner angeht können wir ja festhalten: Nicht sinnvoll...und das ist nicht ehrenrührig gegenüber deinem Tuner gemeint

Och, er war auch gar nicht beleidigt, sondern hat nur gesagt: "Wenn Du mir mit so einem Blödsinn kommst, dann mache ich eben auch Blödsinn".

Aber es stehen ja hier noch mindestens fünf weitere Tuner, mit denen man möglicherweise zu ganz anderen Zufallsergebnissen kommt. Oder man könnte auch einen zwölfseitigen (nicht "-saitigen") Würfel nehmen und entsprechend beschriften, das deckt auch alle Möglichkeiten ab.

Nun warten wir vllt. erst mal ab ob der Herr robotdance mit seinem Küchenmixer....äh..Tuner (oder was das dann auch sein mag) da noch was beitragen kann. ... Angesichts seiner fehlenden Präsenz hier frag ich mich nämlich grad ob das threadauslösende Ereignis nicht vllt nur ein Zufallsprodukt war.

Genau das frage ich mich seit dem Eingangsposting. :)
 
Mein Tuner sagt mir selbst bei einer tiefen E Saite dass es ein H sein soll. Ich denke Quintverhältnisse sind eben glatt. Bei mehreren gedrückten Tönen dominiert halt die Frequenz, die sich durch ihre Obertöne möglichst viele der anderen Frequenzen einverleibt...

Ich kenne aber keine Software, die wirklich Mehrklänge nach Grundtönen ordnet. ??
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer TD-3
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Behringer Pro-1
Antworten
5
Aufrufe
25K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
46K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
1
Aufrufe
41K
Danielhoffnung
Danielhoffnung
Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken

Neue Antworten


Zurück
Oben