Wie beteiligt sich die Röhre im Mikrofon am Sound?

Registriert
09.02.18
Beiträge
1.700
Reaktionen
752
Punkte
4.003
Hey, Röhrenmikrofone sind voll vintage. Doch was macht die Röhre eigentlich im Mikrofon? Wird das Signal dort schon in die Röhre "getrieben", oder wie kann die dort schon Sound machen, ohne bei lauteren Quellen bereits deftig zu verzerren? Dann müsste die ja so tief ausgesteuert sein, dass es niemals zu Verzerrungen kommen kann, aber dann auch nicht oder kaum zu hörbaren Sättigungseffekten? Ich würde das wirklich gerne mal wissen.
 
Die Röhre wird für die Impedanzwandlung gebraucht. Gute Röhrenmikrofone fügen dem Signal harmonische Obertöne hinzu. Die Schaltungen sind auch simpler. Das Signal ist deshalb "puristischer". Das führt zu einem guten Abbild des Einschwingverhaltens. Dieses Einschwingverhalten hat einen großen Einfluss drauf, wie wir das Signal bewerten. Wird gut erklärt in dem "Mikrofonbuch" von Andreas Ederhof. Bis Mitte der 60er jahre des letzten Jahrhunderts gab es nur Röhrenkondensatormikrofone, bevor die Transistoren kamen.
 
Okay, vielen Dank. Doch wie schaffen die Röhrenmikrofone das Hinzufügen von Obertönen, ohne dass es zu Verzerrungen kommen kann? Wird die Röhre unabhängig von der Lautstärke des Signals immer gleich dezent angefahren? Oder kommen die Obertöne erst bei sehr lauten Signalen zum Vorschein, während zum Beispiel sanfter Gesang nicht davon profitiert?

Und das Einschwingverhalten beeinflusst die Qualität der Transienten? Werden die knackiger? Oder was macht den Unterschied aus?
 
Ein Röhrenmikrofon ist kein Gitarrenamp :)
 
Vielleicht müsste man vorher klären, was eine Röhre in einer elektrischen Schaltung überhaupt macht.
 
Obertöne sind Verzerrungen!

Sag das nicht einer Geige. Die ist sonst beleidigt und spielt nur noch einen Sinuston.... (;

Grundlagen, oder was sind Obertöne erst mal hier nachlesen.

Zudem gibt es noch unterschiedliche Obertöne. Harmonische und nicht harmonische. Im Englischen ODD und EVEN. ODD sind die nicht harmonsichen.

Sieht so aus:

Odd-vs-Even-Harmonics-800x595.jpg


Hier ein Beitrag von Marc Mozart, der sich mit Obertönen beschäftigt im Compressor Segment. Da sind einige Videos dabei, die das Visualisieren. Klick.

Also Obertöne sind nicht das gleiche wie Verzerrungen.

Abgesehen davon, ein grosser Teil der Röhren Charakteristik ist auf den notwendigen Übertrager zurückzuführen.
 
Miss Click.
 
Alle ganzzahligen Obertöne sind harmonische, nur eben gerade und ungerade. Nicht-harmonische Obertöne sind nicht-ganzzahlige OTs...
 
Da wird regelmäßig Unsinn erzählt. Musikalische Intervalle sind halt logarithmisch… Heißt der absolute Abstand zwischen zwei gleichen Tönen wird nach oben immer größer. (Deswegen sind FFTs auch nicht immer leicht zu lesen, weil sie linear abbilden und nicht musikalisch…)
Ausgansfrequenz
x 2 = Oktave
x 3 = Oktave + Quinte
x 4 = 2 Oktaven = voriges Interval + Quarte
x 5 = 2 Oktaven
x 6 = 2 Oktaven + große Terz etc.
Das sind alles harmonische Verzerrungen. Unterteilt wird in geradzahlige und ungeradzahlige wie Muffy schon geschrieben hat, Man kann pauschal nicht sagen, dass sich nur die geradzahligen gut anhören und die anderen nicht. Gerade die höheren k‘s (=Faktoren) liegen dann so nah aneinander, dass es unschön wird, Das passiert übrigens dann, je heißer man in Bauteil (egal ob Röhre, Transisor, Trafo, etc.) reinfährt.
Nichtharmonische Verzerrungen sind entweder Verzerrungen mit einem nicht ganzzahligen Faktor k oder nich schlimmer ohne Bezug zum Musiksignal (bei Aliasing z.B)
Es gab schon einige Studien, die sich damit beschäftigt haben, ob wir Menschen lieber k3/k5 oder liber k2/k4 Verstärker mögen. Heraus kam, dass dies von der Musik abhängig war. (Anzumerken ist aber, dass es sich hier um sehr niedrige Verzrrungen handelte…
 
Wesentlich wichtiger für die praktische Mikrofonwahl ist das konkrete Modell. Wenn von Vintage die Rede ist, sind Mikrofone wie die Neumann U 47, U 67, M 49 oder das AKG C 12 oder das Telefunken Elam 251 gemeint. Sie alle verfügen über exzellente Kapseln. Es gibt auch sehr gute modernere Röhrenmikros wie die 92er und das M 990 von Mictrotech Gefell. Die exzellenten Kapseln haben sie mit den Neumännern und AKGs gemeinsam. Der Einstieg in die Röhrenmikrofonie lohnt sich ab dem japanischen Audio Technica 4060a oder dem kalifornischen Vanguard V 13. Darunter würde ich immer ein gutes Transistormodell bevorzugen, wenn es um Kondensatormikros geht.
 
Ein Röhrenmikrofon ist kein Gitarrenamp :)

Bei einer Röhre ist der Grat zwischen ein paar dezenten "Harmonischen" und "deutlichen, unerwünschten Verzerrungen" schmal. Dafür braucht es keinen Gitarrenamp. Nimm mal ein Klavier auf, das nicht rocken darf, sondern rund und weich bleibt. Bei der ersten hässlichen Übersteuerung ist der Spaß vorbei. Klingt auch mit einer Röhre wie in der DAW ins Rote. Dementsprechend vorsichtig muss man auch mit Röhren-MicPreamps umgehen. Aus diesem Grunde kann eine Röhre im Mikrofon eigentlich nur so schwach angefahren sein, dass man auf sie in Sachen "Röhrensound" auch verzichten könnte, weil sie ihn nicht hörbar generieren kann, ohne bei lauteren Signalen unbrauchbar zu klingen.

Mich beschleicht langsam das Gefühl, hier weiß keiner so genau, was die Röhre im Mikrofon eigentlich für einen Sinn erfüllt. Außer vielleicht für den Einschwingvorgang.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich beschleicht langsam das Gefühl, hier weiß keiner so genau, was die Röhre im Mikrofon eigentlich für einen Sinn erfüllt. Außer vielleicht für den Einschwingvorgang.

DIe Röhre wird zur Impedanzwandlung oder zur Impedanzwandlung und Anhebung des Signals gebraucht (siehe @Astronautenkost)
Desweiteren wird auch ein Übertrager benötigt, der je nachdem wie konzipiert, auch stark den Klang beeinflusst.

Im Detail wozu die Röhre dient, Impedanzwandlung, sehr gutes Einschwingverhalten, Klangfärbung etc. siehe hier:

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir aber immer noch ein Rätsel, wie eine Röhre im Mikrofon dezent färben kann, ohne Gefahr zu laufen, in manchen Situation "unpassend", weil zu deutlich zu zerren.
 
Ehrlich?
Der Grund dafür, dass es nicht zerrt, ist doch im verlinkten Beitrag sehr gut beschrieben (u.a. das Signal von der Kapsel wird von geringer Stromstärke weitergegeben...)
Es würde mich eher wundern, wenn es zerren würde.

Zudem sind die Bauteile der "Röhrenschaltung" bei guten Röhrenmikrofonen sehr gut aufeinander abgestimmt.

Wenn es zerrt, sind die Röhren kaputt, gerade zuletzt erleben dürfen, besonders bitter wenn es eine "white labeled" (50/60er Jahre) GE 5star 6072a ist, da kommt dann Gitarrenampfeeling auf ;-)

Es ist aber auch kein Hexenwerk, relativ simpel, sprich selbst richtig günstige Röhrenmikrofone wie das CAD Trion 8000 (um die 400€, gibt es leider nicht mehr) sind im Betrieb problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
(u.a. das Signal von der Kapsel wird von geringer Stromstärke weitergegeben...)

Aus der Kapsel kommt kein Strom raus. Das ist ein Kondensator. Der erzeugt Spannungsschwankungen durch den Druck, der auf ihn ausgeübt wird. Also den Schall. Diese werden dann auf das Gate der Röhre weitergegeben. Diese Spannungsschwankungen sind so minimal, dass sie verstärkt werden müssen. Sonst kann man mit denen nichts anfangen. Das macht die Röhre. Und sie passt die Impedanz an die Aussenwelt an. Zusammen mit dem Übertrager.

Die zu leistenden Verstärkung ist auch eher gering. Schliesslich werden Mikros immer noch, wie zu Grossvaters Zeiten, an einen Mikro Pre-Amp angeschlossen.

Schaltungstechnisch gibt es keine Gefahr, die Minimalschaltungen eines Röhrenmikros in einen Bereich zu bringen, in dem Verzerrungen, verursacht durch die Röhre, eine echtes Problem darstellen würden.

Wie oben schon erwähnt, das ist kein Gitarren Amp...... (;

Für Interessierte, hier das Schaltbild eines U67. Wie man sehen kann ist da nicht all zu viel drin. Das Gross machen Heizspannungsversorgung, Hochspannung und Transformer am Ausgang aus. Vor dem Gate sind gerade mal einige Wiederstände und Kondensatoren.

Das fetteste Stück Elektronik steckt aber in der Spannungsversorgung. Die im Schaltbild gar nicht eingezeichnet ist.
 
Aus diesem Grunde kann eine Röhre im Mikrofon eigentlich nur so schwach angefahren sein, dass man auf sie in Sachen "Röhrensound" auch verzichten könnte, weil sie ihn nicht hörbar generieren kann,
Röhren haben einen Eigenklang. In Amps sowieso, in Mikros aber auch. Selbst im billigen t-Bone Mikrofon hat ein Wechsel durch verschiedene Röhrenmarken teils drastische Klangunterschiede gebracht. Eine Röhre ist aus heutiger technischer Sicht gerade kein möglichst neutrales Verstärkungselement. Wenn man sowas will, sollte man bei den Transistoren schauen. Und den Klang einer Röhre nur mit Obertönen zu bezeichnen, greift auch viel zu kurz. Sättigungsverhalten und Ansprache ist oft sehr frequenzspezifisch. Elektrotechnisch fehlt mir die Ahnung, die theoretischen Hintergründe zu beschreiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist die Arbeitsweise eine Röhre im Mikrofon in Sachen Klang vergleichbar mit einen Transistor-Mic-Preamp, dem eine Röhre als "Klirrfaktor" nachgeschaltet wird? Dort muss man nämlich höllisch aufpassen, dass die Röhre nicht zu heiß angefahren wird, um zum Beispiel punktuelle, derbe Verzerrungen bei lauten Stellen im Gesang zu vermeiden. Doch fährt man sie zur Sicherheit sehr lasch an, gibt es kaum "Röhrensound". Darauf basiert meine Frage!
 
Nein! S.O.
 
Ist die Arbeitsweise eine Röhre im Mikrofon in Sachen Klang vergleichbar mit einen Transistor-Mic-Preamp, dem eine Röhre als "Klirrfaktor" nachgeschaltet wird?
Nein, weil die Röhre im Mikro tatsächlich als Verstärkung funktioniert. Diese Transistorpreamps mit Röhre haben diese ja tatsächlich nur, um Verzerrung beizumischen. Dort wird die Röhre mit Absicht heiß angefahren und dem clean transistorverstärkten Signal hinzugemischt.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
719
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
701
tim_heinrich
tim_heinrich
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
18
Aufrufe
2K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben