Wie benutze ich einen compressor richtig?

  • Ersteller Ersteller Mithrass
  • Erstellt am Erstellt am
Mithrass

Mithrass

Registriert
26.04.06
Beiträge
163
Reaktionen
0
Punkte
206
Es gibt hier ja so einen schmucken Artikel der leider nur für Premiummember zu lesen ist.

Also bisher drehe ich ehrlich gesagt solange am [g=322]Compressor[/g] rum bis es sich naja gut/anders :) anhört. Beziehungsweise ich probiere erst mal die vorhandenen Presets aus.

Ich will aber ein bischen Theorie. Gibts da nicht ein paar regeln?

Kann mir jemand mal in Worten erklären was die einzelnen [g=322]Compressor[/g]-Parameter machen und wie man sie in etwa wann einstellen sollte?

Ich weis das ist jetzt sehr allgemein gehalten. Aber ich bin echt für jeden Tip Link oder sonst was dankbar.

Ich glaube nämlich ich könnte da einiges besser machen.
 
Das BWS-Skript ist klasse.
Nur mal zur Überprüfung meines Wissens:
1. [g=359]Threshold[/g]: An Stellen im Signal über diesem Wert fängt der Kompressor an zu arbeiten.
2. Attack: Ist eine Stelle im Signal oberhalb des im [g=359]Threshold[/g] eingestellten Wertes wird genau so lange gewartet, bis der Kompressor arbeitet.
3. Release: Wenn der Kompressor arbeitet, wird genauso lange gewartet, bis er sich wieder abschaltet.
4. Ratio: Das ist das "der Kompressor arbeitet", was ich die ganze Zeit benutzt habe. Je höher die Ratio, umso stärker arbeitet der Kompressor, wenn er arbeitet.

Ein kleines Beispiel:
[g=359]Threshold[/g]: -10dB
Attack: 5ms
Release: 100ms
Ratio: 4:1

An allen Stellen, an denen das Signal nun mindestens 5ms oberhalb von -10dB ist, beginnt der Kompressor, das Signal für 100ms im Verhältnis 4:1 zu reduzieren.

Alles richtig?
 
FredTadge schrieb:
Das BWS-Skript ist klasse.
Nur mal zur Überprüfung meines Wissens:
1. [g=359]Threshold[/g]: An Stellen im Signal über diesem Wert fängt der Kompressor an zu arbeiten.
2. Attack: Ist eine Stelle im Signal oberhalb des im [g=359]Threshold[/g] eingestellten Wertes wird genau so lange gewartet, bis der Kompressor arbeitet.
3. Release: Wenn der Kompressor arbeitet, wird genauso lange gewartet, bis er sich wieder abschaltet.
4. Ratio: Das ist das "der Kompressor arbeitet", was ich die ganze Zeit benutzt habe. Je höher die Ratio, umso stärker arbeitet der Kompressor, wenn er arbeitet.

Ein kleines Beispiel:
[g=359]Threshold[/g]: -10dB
Attack: 5ms
Release: 100ms
Ratio: 4:1

An allen Stellen, an denen das Signal nun mindestens 5ms oberhalb von -10dB ist, beginnt der Kompressor, das Signal für 100ms im Verhältnis 4:1 zu reduzieren.

Alles richtig?

schön erklärt.
 
FredTadge schrieb:
Das BWS-Skript ist klasse.
Nur mal zur Überprüfung meines Wissens:
1. [g=359]Threshold[/g]: An Stellen im Signal über diesem Wert fängt der Kompressor an zu arbeiten.
2. Attack: Ist eine Stelle im Signal oberhalb des im [g=359]Threshold[/g] eingestellten Wertes wird genau so lange gewartet, bis der Kompressor arbeitet.
3. Release: Wenn der Kompressor arbeitet, wird genauso lange gewartet, bis er sich wieder abschaltet.
4. Ratio: Das ist das "der Kompressor arbeitet", was ich die ganze Zeit benutzt habe. Je höher die Ratio, umso stärker arbeitet der Kompressor, wenn er arbeitet.

Ein kleines Beispiel:
[g=359]Threshold[/g]: -10dB
Attack: 5ms
Release: 100ms
Ratio: 4:1

An allen Stellen, an denen das Signal nun mindestens 5ms oberhalb von -10dB ist, beginnt der Kompressor, das Signal für 100ms im Verhältnis 4:1 zu reduzieren.

Alles richtig?

Veto Releasezeit:
Diese beginnt erst nachdem der Pegel den [g=359]Threshold[/g] wieder unterschritten hat. Es würde in Deinem Beispiel also DANACH 100ms brauchen, bis der Kompressor aufhört zu arbeiten.
 
ui, da hab ich auch ne eine frage für dumme:
wieso stellt man denn den attack nicht immer auf 0 bzw so niedrig wie möglich?
was bringt das denn, wenn ich da so eine verzögerung drin habe?
 
Wenn du den Attack des Kompressors auf 0 stellst, killst du die Einschwingphase bzw. den Attack des entsprechenden Instruments. Das kann man machen, wenn man Pads oder sowas in den Hintergrund rücken möchte, für Vocals, Percussion und der gleichen ist es aber eher kontraproduktiv. Das Ergebnis klingt dann nicht druckvoll und punchy, sondern undynamisch und langweilig. Daher ruhig den Instrumenten ein paar Milisekunden natürlichen Attack gönnen. :)


mfg Electric-Ric
 
Man möchte nicht immer die (wichtigen) Transienten plattbügeln... Eigentlich habe ich die Attacks NIE auf Minimaleinstellung. Um die Transienten kümmere ich mich lieber später in der Kette, kontrolliert mit einem Limiter.
 
okay, danke :)
ich kann mir das gar nicht so vorstellen, dass man das so hört, aber habs auch noch nicht ausprobiert...
ich dachte bloß, ist doch komisch, wenn man den pegel erst ne zeit lang über den schwellenwert gehen lässt und ihn dann erst runterregelt, aber ich hab auch keine ahnung was nun transienten sind, obwohl ich schonmal was drüber gelesen hab ;)
 
Es dauert tatsächlich eine Weile, ehe man wirklich hört, wie der Kompressor den Klang verändert. Da ist ein geschultes Gehör bzw. viel Übung von Vorteil und natürlich das Basiswissen, wie er wann den Klang (theoretisch) verändert-

Und selbst dann ist man vor dem Placebo-Effekt ("Wow, klingt viel besser, moment mal, der Comp war ja die ganze Zeit auf [g=46]Bypass[/g]!" :D) nicht immer sicher. ;)


mfg Electric-Ric
 
Hi
Was sagt ihr zum Standart-Kompressor in Cubase SX 3? Is der brauchbar oder sollte man da in Hardware oder ein neues [g=8]Plugin[/g] investieren?
 
Naja, die Plugins bei SX3 sind allesamt ziemlich bescheiden.

Hardwarekompressor macht erst ab einer hohen Preisliga Sinn, im Billigbereich kannst du dir die sparen und lieber in ein gutes [g=8]Plugin[/g] investieren.

Ich persönlich benutze zB sehr gern den Sonalksis SV-315 , der hat einen schönen, "warmen" Klang und reagiert etwa so, wie ich mir das bei nem Kompressor vorstelle. Das Teil hat sich zu meinem Lieblings-Softwarecomp gemausert.
Trotzdem sollte man aufgrund des stärkeren Eigenklangs auch noch nen zweites Kompressor-[g=8]Plugin[/g] aufm Rechner haben, um dann entsprechend fürs Signal einen der beiden auswählen zu können. Das ist dann aber schon was für Fortgeschrittene. ;)


mfg Electric-Ric
 
jep
die cubase plugins sind eher madig!

beim sonalksis sv 315 haben sie die autogain funktion nicht so gut gelöst finde ich, wobei sonalksis allgemein sehr nice teile programmiert!
 
Hey super! Genau so ein paar Infos hatte ich mir vorgestellt.

Da bin ich ja beruhigt das das hören eine menge Übung erfordert :)
 
hab auch mal ein paar fragen zum thema compression.. allgemein is mir die anwendung klar, ich wollte aber mal wissen, was ihr mir für die bearbeitung einer bassgitarre empfehlen könnt.. da müsste doch eigentlich ein multibandcompressor sinn machen?!

schließlich möchte man den [g=118]bass[/g] bereich sehr gleichmäßig aber nicht das komplette spiel, die singenden und knackigen mitten usw. plattkomprimieren.. also ab ner bestimmten einstellung klingts einfach komisch..

welche plugins könnt ihr für diesen anwendungsbereich empfehlen ?

habe 2 [g=118]bass[/g] spuren, 10er ampeg box nah mit sm57, klingt schön trocken und di out mit sehr fätten bässen.
 
habe 2 [g=118]bass[/g] spuren, 10er ampeg box nah mit sm57, klingt schön trocken und di out mit sehr fätten bässen.
Denk mal über deine Frage nach!
Wenn‘s geklingelt hat, schnappst du dir ein paar [g=43]Filter[/g] und bastelst dir damit einen Luxus-Multi-Band-Comp.


Frank
 
das ist natürlich auch eine möglichkeit.. muss ich aber schon krass filtern um dann nur den bassbereich zu haben bei dem einen, wobei die aufteilung nicht so einfach sein wird
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
Antworten
3
Aufrufe
2K
moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel Artikel
Antworten
7
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
8
Aufrufe
6K

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben