Bei einem Rode die Höhen mit Hi- Shelf anheben, wo es zischelt und dann De-Esser ? Das ist imho ein bisschen Quark. Auch die krassen Anhebungen bei 1520, 1960 und 2350 Hz. Der Low- Cut ich hör´s jetzt zwar nicht rumpeln, aber der kommt mir so komisch vor. Ich würde statt dessen mal einen Low- Shelf bis ca. 140 Hz probieren bis es nicht rumpelt und kein bisschen mehr, und dafür den Low Cut weg machen. Auch die sehr schmalbandige Anhebung bei 245 Hz kommt mir extrem komisch vor. Mache sie breiter, dafür brauchst Du dann vielleicht nicht so stark anheben und hast ein runderes, persönlichesres und angenehmeres Klangbild.
Der Kompressor in der FET- Betriebsart macht so möglicherweise so gut wie überhaupt nichts. Ich schätze, Du willst so was wie LA2A damit machen. Ich würde die Ratio tendentiell um oder knapp unter die 4 machen, die Release deutlich höher (ca. 100 +/-20) das Knie etwas härter vielleicht 0,7, Auto Gain aus, den Threshhold so einstellen, dass er an den heftigeren stellen mal kurz zwischen 6 und 9 dB GR macht. Auf den De-Esser kannst Du dann vermutlich komplett verzichten, der ist bei Logic sowieso kontraproduktiv.
So, wenn´s beim Gesang nach all dem nicht brillant genug klingt, ist die A-Gitarre zu brillant oder Du hast den Multipressor in der Summe als EQ missbraucht und ordentlich was abgesenkt, das sollte man vermeiden.
PS : Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Mikro dieser Klasse recht engbandige Anhebungen >= 0.5 dB braucht und schon gar nicht 3 Stück hintereinander ... Mach dann lieber nur 1 Band in der Mitte, dafür breiter und vielleicht auch nicht so stark. Mit jedem EQ- Band opferst Du auch wirklich ein Stückchen Qualität und Phasentreue und der Channel EQ "ringt" bzw. klingelt auch ganz schön viel, d.h. er schmiert. Und zwar mehr als der FAT EQ und mehr als der Linear Phase EQ (der dann allerdings das kleine Nebenphänomen Pre- Ringing mitbringt)...
[Geändert von <a href="https://recording.de/myRecording/Profil/zehnvorsechs">zehnvorsechs</a> am 25.08.2010 12:57 Uhr]