Wie bekommt man den fetten Profi-Gitarren-Metal-Sound hin?

Was silver555 da geschrieben hat ist immer so der Verzweiflungsgedanke... ;)
Leg 500 Engls, Mesa Boogies, Marshalls und Soldanos übereinander, schmeiss noch 100 Röhrengeräte hinterher, zünd dir ne Zigarre mit nem 20 Dollar Schein an ...bringt alles nichts, wenn du nicht weisst was du tust und warum.

Aber wollen wir die Dinge mal nicht verkomplizieren. Ein "guter" Sound ist schnell gemacht, nur der "sehr gute" kann einen manchmal um den Schlaf bringen. Falls du ein Toneport hast probier mal die Kombi aus Tubescreamer, Soldano und Green25 mit SM57 on-axis abgenommen bei etwa 30 % Raumanteil. Drive maximal bis 11 Uhr, Rest nach Geschmack. Das gedoppelt und im Mix angedickt (bzw. vervierfacht und ausgedünnt) kann schon ordentlich Dampf machen.
 
Dave1978 schrieb:
Was silver555 da geschrieben hat ist immer so der Verzweiflungsgedanke... ;)

Mein Gott... da müssten ja unwahrscheinlich viele"Profs" sehr verzweifelt sein

;) Deshalb der Drogenkonsum :D
 
zur Ursprungsfrage:

viele nehmen den Sound erst trocken auf zB über Line6 produkte.

Und speisen diese trockenen spuren dann in amps ein und miken das ab.

Im Falle von KsE könnt ich mir auch denken, dass ein gewisser teil von sound durch den pod gejagt wird.

Speziell die älteren alben von Kse klingen meiner meinung nach total nach Pod.

Meiner meinung nach lässt sich mit pod sowieso der hammer sound erstellen im metal bereich.
 
@silver
Von wem reden wir hier? ;)

Ich kenne so Typen... wollen alles ganz klassisch machen. Verschiedene Amps & Boxen, 15 verschiedene Spuren pro Gitarrist und raus kommt ein Furz im Wind. Und warum? Weil keiner Ahnung hat was er tut.
Phasen? Was ist das? Kann man das essen? Und wieso muss ich das drehen? Klingt dann mein Sound verkehrt herum?

Gitarrenrecording wird durch gutes Equipment eben nicht weniger komplex. Lediglich die Möglichkeiten des Machbaren werden erweitert. Ich möchte nicht wissen wieviele Musiker-Tränen schon vor einem Triple Rectifier geflossen sind, wenns um Recording ging :D
Deshalb - im Zweifelsfall zu einem Pod greifen. Und wenn man selbst zu grün ist um den richtig einzustellen, dann nett in einem Musiker-Forum fragen und einem "guten Sound" steht eigentlich nur noch eigenes Unvermögen im Wege.
 
Mac_Calien schrieb:
zur Ursprungsfrage:

viele nehmen den Sound erst trocken auf zB über Line6 produkte.

Und speisen diese trockenen spuren dann in amps ein und miken das ab.

Richtig !! Reamping wird sehr oft praktiziert. Aber nicht immer via Line6
 

Zurück
Oben