Wie bekomme ich diesen Base Sound hin ?

  • Ersteller gosu1234
  • Erstellt am
G

gosu1234

Registriert
02.06.10
Beiträge
12
Reaktionen
0
Punkte
14
Hi Leute

Ich bin gerade dabei einige Drum Cover zu recorden.

Ich möchte so einen Base Sound:


Ich hab in Cubase 5 mal alle Presets durchprobiert. Die sind ganz nett, aber nicht völlig zufriedenstellend.
Kann mir jemand seine Einschätzung sagen, wie hier der EQ eingestellt sein könnte !?

Vielen Dank Grüße
Gosu

PS: An meinem Set liegts nicht. Ist ein hammer DW mit fetten Fellen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lade mal dein aufgenommenes Kickdrum Signal (1 Minute...) als 320er mp3 hoch.
Wie vom Mikrofon kommend.

Kein EQ, Nischt, Nada...
 
Ich würde sagen, dass der den Kickbereich extrem angehoben hat. Da matscht nichts.. In den Mitten wahrscheinlich breitbandig abgesenkt, Kick-Bereich angehoben, Low Cut bis 60Hz und in den Höhen etwas rumprobieren.
 
ich gehe an ne bass drum immer mit nem multibandkompressor...

die bass drum von nem herren könnte auch in die richtung gemacht worden sein...multiband...ca. 25ms im bass bereich attack zeit...und in den höhen ne runde kürzer... mitten je nach lust und laune...und dann langsam hinzufahren...
an sich brauchst du nach dem verfahren gar keinen eq mehr...
 
man sollte bei der ganzen nachbearbeitung nicht vergessen, dass die diese bassdrum schon einen eigenen klang mitbringt.
wenn ich dieses schlagzeug gerede im zusammenhang mit den toms so höre ist der grundsound schon das was wir im schwabenländle als "pforzdrogga" bezeichnen.
 


Das ist meine Base mit einer über Cubase recordeten Spur.
Kein EQ kein Effekt ohne Knoblauch ohne Zwiebeln

Ist keine Minute
Hilft das ?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Das Youtube-Video ist als "privat" gekennzeichent, also nicht zugänglich für alle.
Solltest du mal ändern, ansonsten hilfts wohl eher nicht. :)
 
Hier noch mal die Kick Spur als MP3
 

Anhänge

  • Kick Test.mp3
    559,7 KB · Aufrufe: 207
Hi!

Das Video war schon sehr hilfreich. Zuallererst: Fein, dass du ein D112 benutzt. Zweitens: Benutze das D112 richtig. Rein mit der Knolle!
Im Ernst; Die Positionierung, die du gewählt hast, ist Bassdrum-Mikrofonierung Part II, soll bedeuten, wenn man die Bassdrum zweifach mikrofoniert, dann ist ein Mikro direkt vorn am Fell in der Drum (Part I) und eins vorm Loch im Resonanzfell positioniert. Das innere für die Attack das äußere für den Bauch. Du hast nur eins, was auch geht, aber du musst ein paar Regeln beachten. Schieb das Mikro durch die Öffnung in die Drum. Nimm als Anfangswert eine Entfernung von ca. 1 Zoll vom Schlagfell, da wo der Beater auftrifft, und experimentiere dich schrittweise nach hinten. Ich habe die Erfahrung gemacht (btw, bin Recording Engineer), dass die meisten Bassdrums das beste geben, wenn man im mittleren Drittel ankommt. Da hat man vom Bauch und dem Kick das brauchbarste Gleichgewicht. Hinweis: Je weiter vorne du ansetzt, desto mehr Attack bekommst du, je weiter nach hinten (Richtung Reso-Fell) du gehst, desto weicher und unklarer wird die Bassdrum.

Nach dem Recording:
Ziemlich sicher wirst du nicht sehr begeistert sein, wenn du das Rohergebnis hörst. Aber nur solange, wie du das Eqte Signal noch nicht gehört hast. Prinzipiell musst du die mittigen Resonanzen des Kessels rausziehen. Wo die liegen, hängt von der Stimmung deiner Drum ab - das kann von 250-650 Hertz alles sein. Stell die Güte des EQ-Bandes eher niedrig ein, sodass du eine breitbandige Absenkung erreichst (bei manchen EQs ist die Bandbreite in Octaven angegeben, hier stellst du einen höheren Wert ein) Den Attackbereich hebst du an, Keine Angst, das können ruhig mehrere db sein! Such mal zwischen 2,5 und 6 Hertz, auch da hängt alles von deiner Bassdrum ab. Für diese crispen Höhen nimm den Highshelffilter deines EQs. Sollte das D112 nicht genug Höhen übertragen, nimm einen Exciter (wohldosiert!) Optional kannst du noch die Tiefbässe anheben, doch davon rate ich jetzt daweil noch ab. DENN: zuerst wird jetzt komprimiert. Eigentlich entsteht hier der Nagelsound. Nach der Kompression kannst du mit einem weiteren EQ den Tiefbass anheben - lass aber die Finger vom Lowshelffilter, der hebt nur unselektiv den GANZEN Bassmüll an, und du brauchst nicht alles vom Subbass. Nimm einen Band-oder Peakfilter und such dir von...sagen wir..80 Hertz abwärts deinen Bauch. Warum nach der Kompression? Weil die Bassfrequenzen die meiste Energie mit sich bringen und den Kompressor zum Arbeiten anregen, wo man es noch gar nicht brauchen kann. Je mehr SubBass man in einen Kompressor schickt, um so schwieriger wird ein klares, schönes Ergebnis.

Lass mich von Ergebnissen hören!
Viel Spaß
PS: Bitte, bitte Finger weg von diesem Multibandkompressor-Mythos. Die wenigsten wissen ernsthaft damit umzugehen. Die meisten benutzen den als Dynamischen EQ - oh Graus! Multiband-Kompression ist eigentlich was fürs Mastering und mit richtigem Eqing braucht man im Mix auch kein Multiband-Komprimieren.
 
Ich denke EQ, Multiband Comp den Bassbereich richtig komprimieren, danach noch nen Limiter.
So hört sich dann dein MP3 an:
 

Anhänge

  • BD-EQ-MBComp-Limit.mp3
    907,9 KB · Aufrufe: 253
Hey vielen Danke an alle, besonders Joesi.
Fühle mich in dem Forum echt wohl =)

Ich probier das gleich morgen aus, ich werde mich dann Satz für Satz durcharbeiten und mir in Cubase das ganze zusammensuchen!!! Wird wahrscheinlich ne weile dauern, aber ich will den Sound und ich bekomm das mit eurer Hilfe jetzt hin.

Zur Mic Positionierung:
Bei Recording sessions haben die das Mic auch immer innen positioniert. Ich hab das dann dann daheim versucht wusste aber nicht, dass man da soooo viel EQn muss. Dann war mir das ganze zu Attacklastig und ich dachte "gehn wir halt weiter weg". Aber jetzt check ich erst mal deine Anleitung aus.

Nochmals vielen Dank an alle ... ich frag halt noch mal, wenn´s wo hakt =)

cheers
Tobi
 
Gerne!

Aber behalte eine Sache im Kopf:
Deine Bassdrum ist nicht seine Bassdrum - logisch, dass sie anders klingen wird. Und den Anfangswert von ca. 1 Zoll vorm Beater ist bitte wirklich nur der Anfangswert, um weiter nach hinten zu rutschen. Ganz vorne wirds ziemlich sicher knüppelhart klingen...Daher echt nach hinten weiterarbeiten. Unterschätze vor allem die Wirkung der Entfernung nicht. Mach nicht zu große Schritte auf einmal. Jedes Mal so um die 4-6 cm weiter weg vom Schlagfell.
Noch ein kleiner Trick, den du vielleicht ohnehin schon kennst: Ein leicht tiefer gestimmtes Resonanzfell in Relation zum Schlagfell gibt mehr Bouum. Und als letztes:
Ich habe im Video gesehen, dass du entweder kein Dämpfmaterial oder aber diese Standard-Dämpfplatte aus Schaumgummi drin hast. Wenn das so ist: Raus mit dem Schaumgummi und rein mit massig Decken. Ein Viertel bis ein Drittel sollte mit "geknüllten" Decken voll sein (nicht gefaltet). Da drauf legst du einen fetten Stein (einige Kilo sollte der schon haben). Das wirkt schon fast wie eine Art Sound-kompressor. Beachte dabei, dass die Decken das vordere und hintere Fell berühren!

Alsdann!
 
Ich hab auch mal etwas mit Reaper an der Drum geschraubt,ich teste das ja immer noch.
Also man kommt da schon etwas ran,jetzt noch die Overhead und Raumspuren dazu,dann könnte das fast hinkommen.

Du müsstest jetzt nur noch etwas mit dem oder den Mikros rumtesten um mal den Druckpunkt bzw,Kickanteil der Drum einzufangen.
Dann brauchst du garnicht mehr so viel mit dem Eq machen um vereinzeltes noch mal zu betonen.

Aber Joesi hat da ja schon was geschrieben,da hast du ja erstmal zu tun.



Ps:du weisst aber schon,das dieses Drumset im Video abgemischt ist ja.
 
Hey,

Also grundsätzlich liegts mal an der BassDrum und vor allem an dem spielenden selber wie das Ding dann am recording klingt.. Der Typ im Video spielt eine 24" Kick, was ja schon ein ganz schöner Durchmesser is und so eine Kick hat einfach mal nich jeder.
ich könnt mir auch gut vorstellen dass da 2-3 Mics im Einsatz waren um diesen Sound so zu hinzukriegen

Experimentier auch mit der Dämpfung der BassDrum, vorsicht nicht zu sehr abtöten das ganze.


ich verwende am liebsten das Audix D-6.. das hat eine integrierte Mittendämpfung und eine leichte anhebung so um 5-5,5kHz
is bissl teurer wie das D112, aber die investition lohnt sich wirklich.

lg
 
Dies ist eine Audioantwort von LM18 :)

 
@ Macka:
Sehr schön, das klingt schon sehr fein!

Übrigens: Bin auch der totale Reaperfan. Ich komme von ProTools und vermisse das überhaupt nicht.
lg
 
Hey Macka

ich kann das weder runter laden noch anhören... Safari kann die Seite nicht anzeigen.
Kannst du das noch mal wo anders uploaden? Vielleicht hier im forum über den Uploader (Max 1 MB)?

und was ist Reaper !? Ist das ein Plug In in Cubase?

cheers
 


Ich hab bisschen was ausprobiert.
Jedoch hörte sich die Base auf dem PC noch besser an als jetzt auf Youtube.

Was denkt ihr !?
Schreibt gaaanz viele Tipps.
Danke
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
737
tim_heinrich
tim_heinrich
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
820
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben