Hi!
Das Video war schon sehr hilfreich. Zuallererst: Fein, dass du ein D112 benutzt. Zweitens: Benutze das D112 richtig. Rein mit der Knolle!
Im Ernst; Die Positionierung, die du gewählt hast, ist Bassdrum-Mikrofonierung Part II, soll bedeuten, wenn man die Bassdrum zweifach mikrofoniert, dann ist ein Mikro direkt vorn am Fell in der Drum (Part I) und eins vorm Loch im Resonanzfell positioniert. Das innere für die Attack das äußere für den Bauch. Du hast nur eins, was auch geht, aber du musst ein paar Regeln beachten. Schieb das Mikro durch die Öffnung in die Drum. Nimm als Anfangswert eine Entfernung von ca. 1 Zoll vom Schlagfell, da wo der Beater auftrifft, und experimentiere dich schrittweise nach hinten. Ich habe die Erfahrung gemacht (btw, bin Recording Engineer), dass die meisten Bassdrums das beste geben, wenn man im mittleren Drittel ankommt. Da hat man vom Bauch und dem Kick das brauchbarste Gleichgewicht. Hinweis: Je weiter vorne du ansetzt, desto mehr Attack bekommst du, je weiter nach hinten (Richtung Reso-Fell) du gehst, desto weicher und unklarer wird die Bassdrum.
Nach dem Recording:
Ziemlich sicher wirst du nicht sehr begeistert sein, wenn du das Rohergebnis hörst. Aber nur solange, wie du das Eqte Signal noch nicht gehört hast. Prinzipiell musst du die mittigen Resonanzen des Kessels rausziehen. Wo die liegen, hängt von der Stimmung deiner Drum ab - das kann von 250-650 Hertz alles sein. Stell die Güte des EQ-Bandes eher niedrig ein, sodass du eine breitbandige Absenkung erreichst (bei manchen EQs ist die Bandbreite in Octaven angegeben, hier stellst du einen höheren Wert ein) Den Attackbereich hebst du an, Keine Angst, das können ruhig mehrere db sein! Such mal zwischen 2,5 und 6 Hertz, auch da hängt alles von deiner Bassdrum ab. Für diese crispen Höhen nimm den Highshelffilter deines EQs. Sollte das D112 nicht genug Höhen übertragen, nimm einen Exciter (wohldosiert!) Optional kannst du noch die Tiefbässe anheben, doch davon rate ich jetzt daweil noch ab. DENN: zuerst wird jetzt komprimiert. Eigentlich entsteht hier der Nagelsound. Nach der Kompression kannst du mit einem weiteren EQ den Tiefbass anheben - lass aber die Finger vom Lowshelffilter, der hebt nur unselektiv den GANZEN Bassmüll an, und du brauchst nicht alles vom Subbass. Nimm einen Band-oder Peakfilter und such dir von...sagen wir..80 Hertz abwärts deinen Bauch. Warum nach der Kompression? Weil die Bassfrequenzen die meiste Energie mit sich bringen und den Kompressor zum Arbeiten anregen, wo man es noch gar nicht brauchen kann. Je mehr SubBass man in einen Kompressor schickt, um so schwieriger wird ein klares, schönes Ergebnis.
Lass mich von Ergebnissen hören!
Viel Spaß
PS: Bitte, bitte Finger weg von diesem Multibandkompressor-Mythos. Die wenigsten wissen ernsthaft damit umzugehen. Die meisten benutzen den als Dynamischen EQ - oh Graus! Multiband-Kompression ist eigentlich was fürs Mastering und mit richtigem Eqing braucht man im Mix auch kein Multiband-Komprimieren.