Wie bearbeitet ihr euren Bass

ct

ct

Registriert
25.06.03
Beiträge
52
Reaktionen
0
Punkte
74
Hallo Leute wie gehts :D

Ich möchte mal wissen wie ihr euren [g=118]Bass[/g] bearbeitet.
Eq,Comp,Effekte, wie kriegt ihr ihn schön breit in den mix.
Mit Surround oder Effekten ?

Würde mich mal interresieren, wie die das bei Rnb oder Hip Hop machen. :|
 
Also ich mache es so:

1. Kompressor Ratio 1:10, threshold sehr tief und eine damit verbundene hohe Kompression (Gainreduction fast bis zum Anschlag), Attack ca. 5-10 ms, Release 30ms oder mehr.... So bekommt man ein sehr gutes Fundament.... sehr fett und present...

2. EQ ..... da muss man die Einstellungen auf den jeweiligen Spielstil anpassen. In der Regel bei 100 Hz einen leichten Schub (Aufpassen mit der Bassdrum) und im 1 bis 2 kHz Bereich einen kleinen Schub für den Attack. Ist aber individuell auf jeden Basser anzupassen.

Gruß Jens
 
Ist es besser nen [g=118]Bass[/g] 2 mal zu komprimieren, oder lieber einmal und dann richtig ?
 
hi,
je nach style komprimiere ich [g=118]bass[/g] zwei mal.
beim slap [g=118]bass[/g] verwende ich sogar expander, um die schlaggeräusche zu "gestalten".
aber jeder bassist hat was eigenes,
so könnte ich dir empfehlen, nicht alle auf gleiche art zu mixen...
viele grüße
diagnostix
 
Hi,

2 mal komprimieren ist bei vielen Signalen besser. Gerade wenn die verwendeten Kompressoren nicht die Super-Qualität haben (z.B. Cubase-Dynamics).
Attack und Release hängen auch vom Songtempo und dem gespielten Rhythmus ab. Bei schnellen Stücken sind 10 ms Attack und 100 bis 200 ms Release OK.
Bei langsameren Stücken oder längeren Tönen kann die Attack auch schon mal 20-30 ms und Release 500 ms sein.
EQ hängt extrem vom Stil und vom Instrument ab. Was schon gesagt wurde, ist [g=118]Bass[/g] und Kick auf jeden Fall trennen. Ob nun der [g=118]Bass[/g] unter oder über der Kick liegt, ist Geschmackssache. Ich senke den [g=118]Bass[/g] zudem oft bei ~250 Hz ab, da es dort gerne quäkig nasal klingt.
1 KHz und höher ist gut für die Brillanz.
 
Jeff schrieb:
Hi,

2 mal komprimieren ist bei vielen Signalen besser. Gerade wenn die verwendeten Kompressoren nicht die Super-Qualität haben (z.B. Cubase-Dynamics).

das kann ich bestätigen.
also, biegen und brechen bis es richtig klingt... :)
dabei spielt der anzahl von comps keine rolle... :)
 
jeder [g=118]bass[/g] sound faengt damit an, dass man einerseits einen guten spieler hat, und b) das signal gut aufnimmt bzw das instrument/ [g=182]amp[/g] den gewuenschten klang bringt. je besser der spieler , und je mehr das equipment den sound und die spieltechnik unterstuetzt, umso leichter wird es und umso weniger nachbearbeitung braucht es.

- ich nehme [g=118]bass[/g] mit mic ( d112 in goldmike) und di box (sansamp bassdriver) , auf, und schicke beide signale in einen drawmer 1969, wo ich erstmal leicht vorkomprimiere, soft knee, 4:1 ,t -16, a2 - r4, big on.
- im host fuehre ich beide spuren zusammen, in eine gruppe. jede einzel spur bekommt seinen eigenen set von eq und [g=322]compressor[/g]. meist ist die mic spur das fundament (absenkung "dip" bei ca 250 hz) und roll off ab 1k. die sansamp spur bekommt einen lowcut bei ca 80, zuweilen wenn die mic spur genug wumms hat, sogar schon bei 120 oder gar 200 (sonalksis eq). dafuer hole ich da aber die presence und die strings raus. meist mit dem uad pultec-pro.
- wenn ich mehr compression brauche haenge ich vor dem pultec, aber nach dem sonalksis einen la2a mit st.pepper einstellung.
- sollte es jetzt immernoch nicht mit der kick zusammen "rollen", mache ich einen mult aus dem host raus und schicke kick+[g=118]bass[/g] auf den joemeek sc2.2, die returns vom sc2.2 booste ich dann mit dem 1961 nochmal kraeftig nach, und mische das unter die host [g=118]bass[/g] spur.
- dead center im panorama, und eigentlich wars das schon.

sollte sich der [g=118]bass[/g] - warum auch immer - nicht zuegeln lassen, oder dead spots haben, der bassist ungleichmaessig spielen, kanns sein das ich nochmals im host auf die gruppenspur einen la2a (grit) setzte, oder den solalksis (clean) comp (abhaengig davon wieviel grit und dirt man moechte).

und nochmal, dass allerwichtigste bei [g=118]bass[/g] sounds, ist der spieler. wenn der keinen guten klang in den haenden hat, wirds gruselig und man kann soviel drauf hauen wie man will.
 
Also ich wollte noch dazu sagen, das ich meistens einen Synth [g=118]Bass[/g],
oder einen gesampelten [g=118]Bass[/g] benutze.
Ich bearbeite ihn dann mit comp und Eq.
Eigentlich klingt er schon ziemlich dick, aber wenn ich mir die Produktionen
von AZAD ODER SIDO , anhöre da klingt alles viel breiter voluminöser.
Haben die noch einen Effekt drauf ?
Wie machen die das ?

Bei Hip Hop Tracks ist der [g=118]Bass[/g] fast das A und O finde ich. :|

Danke Für eure Antworten.


:rock:
 
Hi ct,

wenn Du Dir den Beitrag von Weapon_X anschaust, kannst Du verstehen warum Dein [g=118]Bass[/g] Sound nicht wie der von AZAD oder SIDO klingen wird. Auch mit einem [g=118]Bass[/g]-Sample oder analogen [g=118]Bass[/g] Sound gelten die gleichen Regeln. Das Wichtigste ist der Ausgangssound und der Musiker der ihn einspielt, dann, als Sahnehäubchen (und natürlich als unser Spielzeug) das Equipment, sei Hardware oder Software.

@Weapon_X: Da weiß man gar nicht ob man lachen oder weinen soll!?!?

Gruß,
eljaywe
 
@Weapon:

Ich mixe und recorde immer ganz nach der Divise: "Weniger ist oft mehr"

Aufgenommen wird der [g=118]Bass[/g] bei uns direkt aus dem Boss GT6B ohne viel Schnickschnack.... die Speakersimulationen und Ampsimulationen sind von Boss recht gut. Das Signal geht dann in jeweils einen (Stereoausgang des GT6B) VTB1 mit recht viel Röhre. Dann kommt die Prozedur die ich oben schon beschrieben habe....

Gruß Jens
 
und di box (sansamp bassdriver)

*sabber* ich hab die jez ein paarmal beim oliver von tomte gehört und fand die live unglaublich gut, macht sie sich im studio also genauso? findet man leider selten gebraucht...

neben der spielweise und dem basser ausserdem das alter der saiten nicht vergessen, mit abgespielten saiten kanns nicht knackig werden.

danke auch an weapon für die interessante ausführung. lustigerweise hab ich auch anfangs das mikro für low-end genutzt, mittlerweile bin ich dazu übergegangen das di-signal für untenrum zu verwenden und das mikrofonsignal überhaupt sehr spärlich und wenn, dann um ein wenig schmutz und kratzen mit reinzubringen :)

lg
flox
 
Hallo,

also ich hab mit Multi-Band Kompression beim [g=118]Bass[/g] sehr gute Erfahrungen gemacht, vor allem wenn der Sound noch ein bischen [g=4]Dynamik[/g] behalten soll. Wobei ich hier den Plugins von Cubase/Nuendo den Triple-C vorziehe. Meine Aufnahmekette: [g=118]Bass[/g] -> SWR-Redhead -> Triple-C -> HD-Recorder.

Gruß, Frank
 
Moin!

Dicken [g=118]Bass[/g]-Sound?

Meinen Musicman SUB 5 in den SPL [g=190]Channel[/g] One, leichte Kompression, etwas Eier bei 100 Hz, ab in den RME ADI 8 Pro und auf die Festplatte.
Fertig!
Bei etwas brutaleren Sachen, noch etwas nachkomprimieren.
Klingt dick, knackig und rund. :D

Grüße

Markus
 
Wichtig ist vor allem der gute Bassist an den Saiten - wenn das gewährleistet ist kann man auch mit einem nicht-so-guten [g=118]Bass[/g] der direkt ins Pult geht wirklichg ute Resultate erzeugen. Dann noch einen netten FOCUSRITE Kompressor mit Ratio 1:10 oder mehr draufbügeln so das es schön pumpt und dann geht das meistens recht gut ab. *g*
 
Danke für eure Antworten ,es waren gute Tipps dabei :D
 
Moin,

Weiß nicht ob mein Tipp den "Profis" genügt.
Für nen dicken [g=118]Bass[/g] nehme ich mein RBX-JM2 dreh den Basspoti auf 2Uhr und an meinem BassPod den Sub Dub Amp. (Das kann richtig dosiert schon mal schwindelig im Kopf machen :D) über die DI am POD nehme ich den [g=118]Bass[/g] auf ner 2ten. Spur auf, das ganze mische ich dann in eine Gruppe und schiebe das ganze durch den Vintage Warmer. Und schon freut sich der Subwoofer.

Schönen Dank für Ihre Aufmerksamkeit, ich verabscheue mich. :D

Ps. Was haltet ihr von der Methode?
 
Ps. Was haltet ihr von der Methode?

Na wenn es funktioniert denn funktioniert und Dir gefällt kann nichts 'Falsches' dabei sein. *g* Ich muss zugeben das ich Subwoofer gar nicht leiden mag und meine Mixe so anlege das kein Subwoofer nötig ist und sich die Bands freuen wenn sie auf Omis kleiner Heimanlage mit EQ auf 'Flat' auch mal [g=118]Bass[/g] hören.
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben