Wie baue ich ein Homestudio
Sicher haben die meisten von uns schon häufiger daran gedacht, oder davon geträumt, sich das eigene Home- oder Projektstudio zu bauen, nur oft scheitert es am nötigen Kleingeld und der ganzen Organisation.
Wie also geht man es an, und was kann man machen, um seinen Wünschen ein Stück näher zu kommen?
An erster Stelle steht natürlich die Frage „wo“, gefolgt vom „wie“. Dass man mit wenig Geld nichts schalldicht bekommt, ist dann zumeist das erste Statement, was man zu hören bekommt. Ob dem wirklich so sein muß, versuche ich anhand meiner bisherigen Erfahrungen im Ausbau von mehreren Proberäumen und einem eigenen Projektstudio weiterzugeben. In diesem ersten Teil soll es mehr um ein paar kleine Tipps in Sachen Planung und Vorüberlegung gehen. Teil Zwei beschäftigt sich dann mehr mit dem eigentlichen Ausbau des Studios. Dabei wird Frankye versuchen, die etwas professionelleren Ansprüche zu befriedigen, während ich mich mit den einfachen Möglichkeiten auseinandersetzen werde. O.K. Der Entschluss ist gefaßt, es gilt als Allererstes herauszufinden, was man genau betreiben will. Es macht selbstverständlich einen Unterschied, ob man elektronische Musik kreiert, die man zur späten Stunde auch mal auf den Kopfhörer legen kann, oder ob man eine Heavy Metal Band mit viel Lautstärke aufnehmen will.
Könnte man bei Variante eins evtl. alles in der eigenen Wohnung einreichten, braucht man für Variante zwei schon entsprechende Räumlichkeiten.
Da können die Probleme auch schon losgehen. Habt ihr schon mal probiert, einen Raum zu finden, in dem man z.B. laut Schlagzeug spielen darf und der mit ein paar von den nachfolgenden Dingen übereinstimmt? Verkehrsanbindung Solltet ihr ernsthaft in Erwägung ziehen, Euch unbekannte Bands, Künstler etc. aufzunehmen, ist die Lage natürlich entscheidend. Wenn man Euch auch von außerhalb gut erreichen können soll, ist die Zufahrtsmöglichkeit von größter Bedeutung. Als Beispiel weiß ich von einem Studio, was sehr professionell und wirklich gut ist, nur leider ist es für Bands von außerhalb zu weit weg von der Autobahn. Als Folge davon gibt es eine komplizierte Wegbeschreibung und Kunden, die sich davon abschrecken lassen... Also Autobahn und Fernverkehrsstraßen sollten nicht zu weit entfernt sein, oder wenigstens gut erreichbar sein. Dafür hat besagtes Studio einen anderen Vorteil: Abgeschiedenheit, Isolation Das Studio liegt in einer sehr ruhigen Gegend, nicht im Niemandsland – nur ruhig, da donnert nicht stündlich ein Güterzug oder die Stadtautobahn durch, welche zum Aufnahmestopp zwingen könnten. Natürlich bedeutet nah an Zufahrtsmöglichkeiten und Abgeschiedenheit zugleich ein wenig der Suche, meines Erachtens sollte man sich diese Mühe aber schon am Anfang der Studioplanung machen.
Also vielleicht mal den Stadtplan nehmen und das Gebiet grob eingrenzen und dann bei einer Auto- oder Radtour die Gegend genauer unter die Lupe nehmen, Telefonnummern von Vermietern ausfindig machen.
Weiterhin sollte es auch nicht so abgeschieden sein, dass wenn man mal Ersatzteile braucht, kein Laden in der Nähe ist (z.B. dem Gitarrist reißen die Saiten, die Band bekommt Hunger etc.).
Unser voriger Proberaum nach dem groben Entrümpeln Fündig an Räumlichkeiten wird man nicht selten in alten Fabrik- und leerstehenden Bürogebäuden. Hat man den Besitzer ausfindig gemacht, ist es manchmal echt interessant, wie froh Vermieter sind, überhaupt jemanden zu finden, der sich für ihre oft schon ewig leerstehenden Objekte interessiert, egal was dann drinnen passiert.
Hier sollte man nach meinen Erfahrungen auch nicht zu schüchtern sein und abschätzen, wie realistisch es ist, dass der Vermieter außer Euch noch andere Mieter findet. Sollte dem nämlich nicht so sein, kann man oft noch mal die Preise drücken. Bei uns hat das z.B. schon so funktioniert: „Hier sieht es aber noch ganz schön baufällig aus. Wie wär’s, wenn Sie das vorher in Ordnung bringen?“ Darauf der Vermieter: „Wie wär’s, wenn Ihr das selber macht und dafür weniger bezahlt oder ein paar Mieten erlassen bekommt?“ - hat schon mehrfach funktioniert.
Besonders edel kommt hier, wenn ihr vielleicht ein paar Übernachtungsmöglichkeiten mit einplanen könnt. In der Regel wird es so sein, daß die Bands und Musiker gerade das Geld für das Studio aufbringen können und dann vielleicht feststellen, daß man auch irgendwo übernachten und von irgendwelchem Geld leben muss. Natürlich besitzt nicht jeder Führerschein und Auto, also sollte das Ganze für Euch und evtl. auch Eure Kunden gut erreichbar sein - und das möglichst so, daß man nicht stundenlang hin- und zurück braucht. Es kann ganz schön ärgerlich sein, wenn man gerade zu Hause ankommt und feststellt, daß man noch die Idee hat, mit der man den Mix entscheidend verbessern kann. Schade, wenn man dann am anderen Ende der Stadt wohnt... Sollte man das Richtige vielleicht in einer bewohnten Gegend gefunden haben, vielleicht doch in der eigenen Wohnung, gibt es gleich den ersten Ärger. Wohngegenden haben das Problem, daß man oft nur nach Zeiten gerichtet, laut machen darf. Es ist jedoch nicht so, daß es da keine Hintertürchen gäbe. Fallbeispiel Lärm Die TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) ist eine Allgemeine Verwaltungsvorschrift. Sie spielt, insbesondere seit der Neufassung des § 906 BGB, die entscheidende Rolle bei der Beurteilung der Zumutbarkeit von Lärmimmissionen. Die Richtwerte sind je nach Gebiet und (mit Ausnahme von Industriegebieten) unterschiedlich für Tages- und Nachtzeiten festgelegt. Nachtzeit ist grundsätzlich die Zeit zwischen 22 und 6 Uhr, wobei unter besonderen Umständen eine Verschiebung um eine Stunde möglich ist.
Die Richtwerte, die für die Zivil- und Verwaltungsgerichte im Regelfall verbindlich sind, betragen in dB(A):
Gebiettagsübernachts
Industriegebiete7070
Gewerbegebiete6550
Mischgebiete6045
Allg. Wohngebiete5540
Reine Wohngebiete5035
Kurgebiete, Kranken-/Pflegeanstalten4535
(Richtwerte für Lärmbelästigung in dB(A)) Fallbeispiel Musik In nebeneinander liegenden Reihenhäusern kann bei Hellhörigkeit der Nachbar eines musizierenden Bewohners verlangen, dass in der Zeit zwischen 22.00 Uhr und 8.00 Uhr und 13.00 Uhr und 15.00 Uhr nicht musiziert wird und darüber hinaus auf Saxophon oder Klarinette werktags nur zwei Stunden und sonntags nur eine Stunde gespielt wird, während das Klavier einer solchen Beschränkung nicht unterliegt (OLG Karlsruhe 13.04.1988, 6 U 30/87, NJW-RR 1989, 1179); (siehe zu diesem Thema auch die Entscheidungen in PuR 8/98 S. 55 sowie 11/98 S. 39).
Ansonsten gehen die Richter davon aus, dass jeder Mieter Anspruch darauf hat, ein Instrument zu spielen und auch einige Zeit am Tag zu üben. Unterschiedlich wird allerdings beurteilt, ob hierfür eine, zwei oder drei Stunden ausreichend bzw. für die Nachbarn noch zumutbar sind. Also noch mal zusammengefaßt:
- Außer durch Individualabrede im Mietvertrag, kann das Musizieren im Haus nicht verboten werden.
- Saxophon oder Klarinette darf man nur bis zu zwei Stunden täglich üben (sonntags nur eine Stunde)
- Schlagzeuger müssen sich zeitlich auf 45min im Sommer bzw. 90min im Winterhalbjahr begrenzen.
- Ausnahmsweise, wenn mehrere Personen in einer Wohnung musizieren, kann die Spieldauer auf ein bis anderthalb Stunden täglich pro Person reduziert werden.
- OLG München WuM 1988, 1179
- OLG Karlsruhe NJW-RR 1989, 253
- LG Nürnberg-Fürth WuM 1992, 253
- OLG Frankfurt WM 1984, 303
- OLG München WuM 1988, 1179
- Zeitenregelungen können solche Sonderzeiten oft umgehen, in dem der Vermieter dafür sorgt, daß sich niemand an dem „Lärm“ stört (z.B. ein Zeitpunkt wird festgelegt, an dem sich dann niemand anders mehr im Gebäude befindet etc., Absprachen mit anderen Mietern). Eine Zeitenregelung kann man unter solchen Umständen auch im Mietvertrag vereinbaren, dann sollte man sich aber schon vorher über ein paar Dinge im Klaren sein.
Bei uns steht z.B. im Mietvertrag, daß wir offiziell in der Woche erst ab 20 Uhr Musik machen dürfen, überall im Haus sind Büros. Wenn man erst ab dem späteren Abend mit einer Band proben gehen, oder etwas aufnehmen will, zieht das eine Menge Folgen nach sich:- Müdigkeit, Konzentrationsmangel, man macht evtl. seine „Arbeit“ schlecht.
- Abends ist evtl. mal das Bedürfnis da, z.B. ins Kino zu gehen, familiären Verpflichtungen, Freunden, Freund / Freundin nachzugehen etc.
- Willst Du jemanden aufnehmen, der sich dafür einen Tag vom Morgen an frei nehmen würde und Du kannst nichts machen, weil Du an Zeiten gebunden bist, ist das nicht gerade geschäftsfördernd.
- Müdigkeit, Konzentrationsmangel, man macht evtl. seine „Arbeit“ schlecht.
- Es hat bei uns alles seine Vor- und Nachteile, denn unser Raum ist dafür nicht allzu weit entfernt, wir können rein, ihn betreten, wann wir wollen (z.B. zum Mischen), Wachschutz, saubere Toiletten etc... ich würde aber trotzdem die freie, „laute“ Verfügbarkeit beim nächsten Mal vorziehen.
noch mal der alte Raum nach den ersten Arbeiten Nicht unwichtig ist auch die Lage in Bezug auf Mutter Natur. Ist vielleicht nur am Rand zu erwähnen und betrifft sicher die wenigsten von Euch, hätte uns aber schon beinahe die Studioexistenz gekostet. Ihr habt sicher mitbekommen, daß letztes Jahr die Flut gewütet hat. Uns hat das insofern betroffen, als daß sich unser Studio im Keller eines Gebäudes befindet, welches in einem ehemaligen Elbarm gebaut wurde. Dieser ist so weit weg von der eigentlichen Elbe, daß niemand an Hochwassserschäden gedacht hätte. Eine mehr als spontane Rettungsaktion brachte wenigstens Technik und Instrumente in Sicherheit. Also findet vielleicht mal raus, wo bei Euch so das Wasser langfließt. In Erfahrung müßt ihr unbedingt beim Vermieter bringen, ob ihr bauliche Veränderungen durchführen dürft (z.B. Wände einziehen etc.), ohne diese Option wird nix aus dem Bauen!!! Wichtig ist auch herauszufinden, was passiert, wenn ihr auszieht. Es gilt zu klären, ob ihr dann einen ursprünglichen Zustand wieder herstellen müßt, oder ob z.B. alles „in den Besitz des Vermieters übergeht“... Kündigungsfristen sollten so lang wie möglich sein, versucht einen guten Draht zum Vermieter herzustellen! Beispiel: Bei einer Freundin war das nicht so. Folge davon war, daß sie eine Woche Zeit nach der Kündigung bekam, ihren Proberaum zu verlassen, ohne jegliche Entschädigung etc. Auch die Gebäude-, Stadtplanung und Pläne seitens der Vermietung seien nicht zu vergessen. Damit meine ich, daß ihr Euch, wollt ihr ein Studio etc. in Angriff nehmen, unbedingt informieren solltet, was mit dem Gebäude geplant ist. Noch mal zwei persönliche Beispiele zur deutlichen Veranschaulichung: So soll evtl. im Laufe des Jahres unser Gebäude abgerissen werden. Weiterhin haben wir aus Gründen der Stadtplanung auch unseren ersten Proberaum verloren, dort stehen bald ein paar Mehrfamilienhäuser.
Wenn ich mich recht erinnere, haben U2 ihr Tonstudio trotz Klage, Demonstration von Fans etc., verloren – es ist abgerissen worden.
Die Infos zu solchen Sachen gibt es bei den Vermietern, bei den Behörden und Ämtern, die sich mit der Stadtplanung Eurer Stadt befassen.
gleicher Raum am 1. Tag nach dem Einräumen Ein wenig spezifischischer zu den Räumlichkeiten Habt ihr ein paar Räumlichkeiten in die engere Wahl gefaßt, gibt es noch ein paar Kleinigkeiten zu beachten. Eine der wichtigsten Voraussetzungen ist die durchgehende Beheizbarkeit Eures Raumes (möglichst nicht zu hoch, sonst wird’s nicht warm), die Luft sollte nicht zu feucht, aber auch nicht zu trocken sein (nicht gut für Technik und Instrumente). Ein paar Fenster zum Lüften können ebenfalls Wunder wirken, besonders solltet ihr Rauchen in Betracht ziehen, was wiederum in einem Studio eigentlich nicht zu empfehlen ist. Achtet unbedingt in Mietverträgen auf Tag und Nachtzugänglichkeit, auch wenn ihr evtl. erst ab einem bestimmten Zeitpunkt „laut“ machen dürft (Zeitenregelung). Recordingsessions können bis tief in die Nacht gehen. Stellt Euch vor, ihr seit dann an eine Hausöffnungs- und Schließzeit gebunden (also unbedingt um eigene Hausschlüssel, nicht nur Raumschlüssel bitten!!!). Weiterhin kommt es immer gut, einen Wachschutz zu haben. Extra leisten kann sich den sicher kaum jemand, aber in größeren Betriebsgeländen, Bürohäusern gibt es oft welchen. Gebt bei diesem Bescheid, daß es Euch gibt und daß der Wachschutz auch ein Auge auf Eure Räumlichkeiten haben soll. Meistens sind die ganz froh, ein wenig Abwechslung, gerade bei langen Nachtschichten zu haben und schauen (zumindest bei uns) gelegentlich direkt zu einem netten nächtlichen Plausch vorbei.
Für Versicherungen ist ein Wachschutz auch nützlich, sollte es trotz dieses zu einem Einbruch oder Diebstahl kommen, ist es am Wachschutz zu erklären, weshalb. Zum Thema Versicherung und Schutz sei zu erwähnen, daß es gut ist, wenn die Fenster einigermaßen einbruchssicher, vielleicht vergittert sind. Bei uns sind es Oberlichter, da paßt kaum ein Gerät durch... Weiterhin ist eine Stahltür am Eingang bei manchen Versicherungen Pflicht. Ohne einen Wasseranschluss (Kaffee, Tee - Recordingsessions können, wie bereits erwähnt, sehr lang gehen) und Toiletten solltet ihr auch nicht starten. Einen eigenen Sicherungskasten oder wenigstens das Wissen, wo man ihn findet, mit mehreren Stromkreisen etc. (dazu später auch im Teil 2), solltet ihr auch haben. Der Weg bis in die Studioräumlichkeit sollte nicht all zu weit und nicht zu uneben ist (darunter zähl´ ich jetzt auch mal zu viele Treppen). Wer schon mal 2 Bassboxen durch 50 m Kellergänge tragen durfte, weiß, was ich meine. Gegen die weiten Wege hilft zur Not einer der Wagen, die man sich beim Baumarkt gegen einen Euro borgen kann. Außerdem sollte der Be- und Entladebereich dafür möglichst überdacht sein (Regen und elektronische Geräte, z.B. Keyboards...) Bei uns hat es sich beim vorigen Raum als Vorteil erwiesen, daß wir uns als Mietgemeinschaft aus mehreren Personen mit mehreren Räumen eingemietet haben. Dies bedeutet, daß sich mehrere Bands zusammengeschlossen haben, um dem Vermieter zu demonstrieren, daß man nicht nur eine ungeordnete, wilde, laut machende Horde von Jugendlichen, sondern eine ernst zu nehmende, organisierte Gruppe von geschäftstüchtigen Personen ist.
Dies ist natürlich mit ein wenig Aufwand verbunden. Wenn z.B. ein Mitglied, also eine Band aussteigen will, muss man evtl. einen Nachmieter suchen. Man hat selber Verantwortung für Sicherheit, Sauberkeit, Ordnung... Vorteil ist, daß man eher Vermieter zum vermieten bewegen kann, wenn man nicht nur eine einzelne Person oder Band ist.
Die Vorurteile seitens der Vermieter gegenüber Musikern werden Euch da evtl. noch über den Weg laufen, laßt Euch aber nicht abschrecken und demonstriert Professionalität und vor allem Seriosität. Na dann gutes Gelingen. Bis dahin, P.