While my guitar gently blueses

  • Ersteller Ersteller glimpflicht
  • Erstellt am Erstellt am
G

glimpflicht

Registriert
30.01.17
Beiträge
214
Reaktionen
19
Punkte
379
...oder so. Der Versuch eines etwas anderen Bluesstückes. Leider klingt die Solo-[g=422]Gitarre[/g] etwas nach Ampsim. Vielleicht werde ich sie nochmal über einen richtigen [g=182]Amp[/g] einspielen.

Freu mich über [g=94]Feedback[/g]!



Grüße
g
 
Mir gefällts. Schön entspannt gehalten.
Kritik: Die Stelle hinter dem ersten "harten" Gitarreneinsatz ist vielleicht etwas zu entspannt, oder soll das ein Keyboardsolo sein? Wenn ja, passiert da zu wenig.
Außerdem ist im Hintergrund so ein dezenter Syntheziser-Gegenteppich zu hören, den finde ich eher unnötig.
 
Hallo
Ich höre den Song gerade und mein erster Gedanke war:
Würde Frank Zappa es als Gedudel (Fahrstuhlmusik) abtuen? :)
Ich persönlich finde den Song, der jetzt gerade seinem Höhepunkt zugeht,
sehr professionell (Genre Blues/Rock) und es hat mir Spass gemacht ihn zu hören.
Der Aufbau des Songs zeugt von viel Erfahrung/Wissen in dem Genre und das hört man auch.

CFR
 
Vielen Dank für euer [g=94]Feedback[/g]!

@Kaschek: Kann ich nachvollziehen. Ich habe mich auch schon gefragt, ob die Streicher überhaupt passen und ob das [g=315]Rhodes[/g]-Solo reicht. Nur kan ich leider keine authentischen Keyboard-Soli programmieren :-)
 
coole sache

das rodes solo dürfte meiner ansicht etwas lauter sein
der gitarrensound ist doch gut. also ich hätte daran nix auszusetzen (leise gehört)
 
stimmung ist 1A, kann man net meckern!
was mit weniger gefällt ist der gitarrensound...klingt ein bissel dumpf
und lieblos. der übertriebene [g=49]vibrato[/g] effekt macht auch mE viel kaputt.
du fängs tmir so geilen chords an und dann so en komischen WHOARLBHOARLLLL....ne!:D

mfg
Torn
 
Die mit dem [g=49]Vibrato[/g] verzogenen Chords sollen dem Ganzen das schwere Süßliche nehmen. Das Stück soll ruhig ein bisschen seltsam daher komen. Ich mags so eigentlich gerne.

Tja, und das mit den Solo-Sounds ist wie gesagt schwierig. Ich habe lange dran geschraubt (IK Multimedia/Fender). Den cleanen methenyartigen Sound find ich ok. Aber was [g=105]Gain[/g] angeht gibts wohl nichts besseres als eine [g=182]Amp[/g]-Abnahme. VIelleicht probier ichs nochmal mit dem POD. Ist aber auch nicht viel besser ...
 
Stark. Da kann einer richtig [g=422]Gitarre[/g] spielen, würde ich sagen. Gut arrangiert. Das sparsamere Rhodessolo finde ich so auch in Ordnung. Du arbeitest gut mit [g=4]Dynamik[/g], sowas gefällt mir.

Echt sauber, Hut ab!

Gruß Stephan
 
Sehr geil. Super Drumprogramming!
Für meinen Hörgeschmack allerdings zu dumpf.


Lg

HpF
 
Boah, schön. Vor allem die Drums sind klasse gemacht, wer oder was war das ? Das ist so schön passend. Ansonsten : man merkt einfach, daß Du [g=422]Gitarre[/g] spielen kannst und dass Du die Töne sehr schön formst und ihnen durch angepasste Spieltechniken Klangfarben und Charakter gibst. Das setzt einiges an Erfahrung vorraus und das hört man. Ansonsten ... nichts Neues, aber schön ist es ;)

Ich könnte mir vorstellen, dass der etwas künstliche und muffige Klang davon kommt, dass mit Ampsimulation als [g=8]Plugin[/g] gearbeitet wurde und das Audio Interface keinen Hi-Z Eingang hatte bzw. für Singlecoil Tonabnehmer keine passende Impedanz mehr hatte, denn bei den bratigeren Sounds gegen Ende, da stimmt es eigentlich fast mit dem Sound, der wurde vermutlich auf einem Humbucker gespielt? In dem Fall würde eine DI- Box vor dem Audio Interface sehr helfen und die geht dann weiter in den üblichen Mikrofoneingang per [g=15]XLR[/g]. Gute Erfahrungen bei Gitarren habe ich z.B. mit BehringerDI20 gemacht, aber es gehen auch passive DI´s z.B. von Palmer sehr gut. Es kann aber auch sein, daß ein EQ und ggf. bei dem verwendeten Ampmodell die Auswahl eines anderen Speaker Modells schon sehr hilft. Gerade bei den nicht so tollen Modellern klingen die Fender- like Boxensimulationen nicht so prickelnd, nimmt man statt dessen einen amerikanischen 4x12er oder eine britische 2x12er Boxensimulation, klingt´s häufig wesentlich authentischer. Ggf. tieffrequenten Mulm mittels EQ entfernen muss man schon und am Ampsim immer passend zu der Box [g=118]Bass[/g], Mitten, Höhen und Presence zur Boxensimulation einstellen.
 
@stevo: vielen Dank, freut mich sehr! Ich denke in der Tat, dass das Stück von den großen Dynamikunterschieden lebt.

@hpfmusic: Das "Vintage Rock"-Set von EZD klingt in der Tat etwas dumpf, ich achte nochmal drauf. Hab nicht viel EQ drauf. Für die Programmierung der Drums ging fast die meiste Zeit drauf. Es sollte klingen wie Vinnie Colaiuta nach zehn Bier :-)

Edit: zehnvorsechs knapp verpasst ;-)

Du würdest also vor der Ampsim zusätzlichen noch eine [g=176]DI-Box[/g] schalten? OK, interessant. Ich bin mir nicht sicher, ob der Eingang meines Interfaces (Fast Track Pro Ultra) ein Hi-Z-Eingang ist ...
Wie gesagt: Ich habe lange an den Einstellungen geschraubt. Eigentlich mag ich die Fender-Simulation sehr gerne. Aber es passt nie 100% ...[g=422]Gitarre[/g] war meine alte Ibanez RG 550 mit Austausch-Humbuckern (hinten DiMarzio Evolution, vorne Joe Black).

Grüße
 
Glimpflicht schrieb:
@hpfmusic: Das "Vintage Rock"-Set von EZD klingt in der Tat etwas dumpf, ich achte nochmal drauf. Hab nicht viel EQ drauf. Für die Programmierung der Drums ging fast die meiste zeit drauf. Es sollte klingen wie Vinnie Colaiuta nach zehn Bier
Jo an den Vinnie hat ich auch schon gedacht ... und an Micheal Landau, was das Composing betrifft ... hab ne Scheibe von dem, wie heißt die noch mal?
Ach ja "Tales from the Bulge" oder so. Auf jeden Fall da spielt old Vinnie auch die Drums (zum Teil wenigstens). Kommt deinem ziemlich nah ;-)
(Kompliment)

Lg

HpF
 
Aha, da kommen wir der Sache schon näher, d.h. Du hast komplett auf [g=73]Humbucker[/g] gespielt ohne vielleicht mal eine Split- Position zu probieren ? Schade, denn auf Fender- artigen Amps klingen [g=73]Humbucker[/g] bei so sanften Blues- Sachen eigentlich auch etwas bedämpft, mit Singlecoil in Mittel- oder Halsposition singt es häufig viel mehr und die [g=4]Dynamik[/g] ist größer. Ein bißchen Rauschen juckt niemand, das gehört dazu ;)

Andererseits habe ich auf der Produktseite von M-Audio keinen Hinweis darauf gefunden, dass die Preamps Hi-Z ausgelegt sind, sondern nur dass sie von der Technik des Octane Preamps stammen.

http://www.m-audio.com/products/de_de/FastTrackUltra.html

In diesem Falle : Auf jeden Fall mal eine DI- Box davor und dann den ganz normalen [g=15]XLR[/g]- Preamp Eingang verwenden, einfach um auf Nr. Sicher zu gehen. Bei meinem alten M-Audio FW1814 ist es jedenfalls so, dass die Combobuchse auch angeblich für "Instrument" ausgelegt ist, aber der Klang war wesentlich muffiger als mit DI- Box, man merkt sofort, dass die Gitarre mit eher anspricht wie mit einem echten Amp und einfach offener und detailreicher klingt. Und die sanften, cleanen Parts klingen auf Fender- Ampmodellen wahrscheinlich besser, wenn Du den [g=73]Humbucker[/g] vielleicht auf Singlecoil splitten könntest. bei meiner alten RG 550 ging das problemlos.
 
@zehnvorsechs: ja, danke, ich hatte eben auch mal auf der produktseite von m-audio geschaut.

coilsplitting benutze ich tatsächlich meistens nur bei chords. ich probiere nochmal aus, wie sich das in verbindung mit der fender-ampsim macht. ansonsten werde ich mal eine [g=176]DI-Box[/g] probieren. Ich könnte zwar theoretisch meine VOX AD 50 abnehmen, aber wegen dem dynamischem Mic geht das immer nur bei höllischen Lautstärken ...
 
Halo glimpflicht!

Cool, soll es Instrumental bleiben?

Finde die Gits etwas zu dumpf, ausserdem könntest du ein paar git noises mehr in dein Spiel integrieren, slides, pick noises oder mal mit der spielhand öftermal den Hals rauf und runter, hoffe Du verstehst was i meine, Des whamy-ding finde ich gut!

Ach, höre grad 1.30 bis 1.33 die vai-typische "quinten-skala" solltest sie aber im langsamen tempo noch mal in ruhe üben!

Werd diese idee weiterverfolgen!

Gruss
 
ha, ertappt :-) ja, das element hab ich beim guten alten stevie "geborgt". er wiederum hat's wohl von guten alten Frankie Z. Was das von Dir angesprochene Beiwerk "guitar noises" angeht, fand ich es in diesem Zusammenhang nicht so passend. Dafür ist mir das Stück zu ruhig. Vor allen dingen wollte ich keine Kopie von Vais "tender surrender".

Ich weiß, mir ist beim raufspielen eine falsche note reingerutscht (finde ich aber nicht so schlimm, macht das ganze lebendig). die erste note des bendings bei 1:33 beispielsweise ist auch halb abgestorben - aber irgendwie mag ich das, weil es nach Handwerk klingt ...Deshalb hab ich es erstmal so gelassen. Wahrscheinlich werde ich ja aber die Solo-[g=422]Gitarre[/g] sowieso nochmal mit besserem Sound einspielen - wenn ich denn einen finde ...
Grüße
 
Erster Gedanke:
...zu dumpf
...schöner [g=118]Bass[/g] Sound, aber der klirrt ab und zu
...ab und an etwas untight
...hat stellenweise was von Santana und Steve Vai
...[g=422]Gitarre[/g] klingt nicht dreckig genug (Geschmackssache)

Nachdem ichs fertig gehört habe:
...geil
...sehr schöne spielerische Ansätze dabei
...alles Andere als langweilig für mich
...gleich nochmal anhören :D

Edit:
...Lied läuft ununterbrochen :D Ich mag es^^
 
ok, ok, ich werde die Solo-[g=422]Gitarre[/g] nochmal neu aufnehmen :-) wobei ich am ersten Clean-Part wirklich hänge - war ein First Take. Ist ja noch ein rough mix, da geht noch alles.
 
...jetzt mit echtem [g=182]Amp[/g] nochmal eingespielt.



Hat jemand Lust, Drums beizusteuern? Oder ein Fender [g=315]Rhodes[/g]?

Grüße
g
 

Zurück
Oben