westerngitarre zum klingen bringen

  • Ersteller Ersteller mmeyours
  • Erstellt am Erstellt am
M

mmeyours

Registriert
17.06.08
Beiträge
140
Reaktionen
2
Punkte
196
hallo,
ich nehme über den tonabnehmer meiner ibanez aw 40 ecent auf. am verstärker klingt sie super aber aufgenommen dann doch ein bisschen flach und komisch.
deswegen hab ich noch ein par fragen und hoffe, dass ihr mir helfen könnt:

1.ich habe auch einen equilizer an der [g=422]gitarre[/g]. sollte man den einfach auf phase lassen (also quasi ohne eq einstellungen) und am pc equilizen oder umgekehrt? macht es einen unterschied?

2.wie machen es die akustikbandgiganten, dass ihre [g=422]gitarre[/g] so gut klingen? klar haben die auch wesentlich hochwertigere gitarren mit besserem klang. aber die werden ja warscheinlich auch nicht unverändert aufgenommen und nicht mehr bearbeitet oder?

demnach: 3.was für effekte und plugins benutzt man im akustik-genre?

ich hab von anfang an keinen mörderklang von einer 400€ klampfe erwartet aber besser als wie es sich jetzt anhört muss das gehen.

ich hab auch noch ein sure sm 57 und ein mxl 990 großmembraner.. welches der beiden mikros eignet sich zum parallel aufnehmen?
 
Akustische [g=422]Gitarre[/g] sollten eigentlich über Mikro abgenommen werden, nicht über Piezo oder sonst einen Abnehmer.


Hatte eine Ibanez AE - aus der war kein Vernünfiger Klang rauszukriegen.
Hab jetzt eine Guild, da klingts schon besser.

Nehme lustigerweise auch manchmal ein Shure, manchmal ein MXL (V69 ME)
Position des Mikros sollte passen, das ist ein wichtiger Punkt.

Grüße
 
Mach doch´ne Mischung aus Piezo & [g=116]Mikrofon[/g].
Häng noch´ne aktive D.I.box (z.B. Sansamp Acoustic) zwischen Mischpult und [g=422]Gitarre[/g].
 
wozu D.I box?
 
Für die Verwendung von D.I.boxen gibt es unterschiedliche Gründe.
Ich erklär es ganz grob, wenn du willst auch genauer.
Das Signal deiner [g=422]Gitarre[/g] wird in ein Signal verwandelt mit
dem dein Mischpult besser arbeiten kann (unsymetrisches Signal
[Klinke] in symetrisches Signal [[g=15]xlr[/g]])
Dadurch vermeidest du Brummschleifen & andere Störsignale.
Die Imepedanz deines Signals wird an die Impedanz des Mischpults
angepasst.
 
Es gibt in deiner Situation wie erwähnt ein Mittel für einen besseren Klang: [g=116]Mikrofon[/g]-Abnahme. Ich mische nicht mal Piezo und [g=116]Mikrofon[/g], weil ich den Piezo-Klang einfach nicht mag.
 
Das kann man so generell nicht sagen.
Ich hab ein paar Instrumente (Kontrabass,
[g=422]Gitarre[/g]) mit Piezos in Kombination mit Mikrofonen
aufgenommen und es klingt einfach besser als
nur mit [g=116]Mikrofon[/g].

Und du weisst ja auch nicht wie seine [g=422]Gitarre[/g]
klingt, oder?

mad schrieb:
Es gibt in deiner Situation wie erwähnt ein Mittel für einen besseren Klang: [g=116]Mikrofon[/g]-Abnahme. Ich mische nicht mal Piezo und [g=116]Mikrofon[/g], weil ich den Piezo-Klang einfach nicht mag.
 
Das Signal deiner [g=422]Gitarre[/g] wird in ein Signal verwandelt mit dem dein Mischpult besser arbeiten kann (unsymetrisches Signal [Klinke] in symetrisches Signal [[g=15]xlr[/g]])

sorry, aber wenn man keine einstreuungen oder sonstige störgeräuschprobleme hat, bringt eine normale [g=176]DI-box[/g] genau nichts.

Die Imepedanz deines Signals wird an die Impedanz des Mischpults angepasst.

mag bei passiven tonabnehmersystemen stimmen, akustikgitarren verfügen aber über preamps und sind nicht hochohmig wie passive tonabnehmer - ergo ist auch keine impedanzanpassung notwendig.

auf 99 von 100 stücken wo akustikgitarre wirklich gut klingt wurde ebendiese mit [g=116]mikrofon[/g] abgenommen bzw. handelt es sich um eine gutklingende [g=422]gitarre[/g], mit einem fähigen spieler in einem gutklingenden raum.

lg
flox
 
Mit den Tonabnehmern hast du recht. Mein Fehler.

Brummschleifen & Einstreuungen zu vermeiden halte ich
für sinnvoll.

99 von 100? Ich gehe von Homerecording Bedingungen
aus, schlecht klingende Gitarren in einem nicht gut klingendem
Raum ;)


floxe schrieb:
Das Signal deiner [g=422]Gitarre[/g] wird in ein Signal verwandelt mit dem dein Mischpult besser arbeiten kann (unsymetrisches Signal [Klinke] in symetrisches Signal [[g=15]xlr[/g]])

sorry, aber wenn man keine einstreuungen oder sonstige störgeräuschprobleme hat, bringt eine normale [g=176]DI-box[/g] genau nichts.

Die Imepedanz deines Signals wird an die Impedanz des Mischpults angepasst.

mag bei passiven tonabnehmersystemen stimmen, akustikgitarren verfügen aber über preamps und sind nicht hochohmig wie passive tonabnehmer - ergo ist auch keine impedanzanpassung notwendig.

auf 99 von 100 stücken wo akustikgitarre wirklich gut klingt wurde ebendiese mit [g=116]mikrofon[/g] abgenommen bzw. handelt es sich um eine gutklingende [g=422]gitarre[/g], mit einem fähigen spieler in einem gutklingenden raum.

lg
flox
 
in wiefern spielt denn der raum eine rolle? wie kann ein raum denn ungeeignet sein oder geeignet sein?

also wenn ich die [g=422]gitarre[/g] nur mit mikro (sm 57 am 12ten bund) aufnehme, klingt das allein extrem bescheiden. mit piezo kriegt man eigentlich nen halbwegs okayen mix hin aber so richtig gut klingt's eben auch nicht.
 
der raum spielt immer eine rolle, ob du git. spielst oder z.b. singst ist egal.
ok, ein sm57 nimmt weniger raum auf, als ein großmembraner. trotzdem! außerdem ist es durchaus gewünscht einen schönen raum mitaufzunehmen.

p.s. "okayen" find ich klasse!
 
Moin

Mit einem SM-57 kannst die die A-Gitarrenaufnahme gleich in die Tonne treten! Das SM-57 ist für Akustikgitarren überhaupt nicht geeignet. Das SM-57 gehört vor einen Gitarrenamp. Was du brauchst, ist ein Kondensator-Mikro, am besten eines, das crispe Höhen hat. Das Rode NT-3 ist da eine feine Sache. Die Mikrofonpositionierung findest du durch ausprobieren raus, vielleicht nicht unbedingt mitten aufs Schalloch, dann klingts zu basslastig.

Piezo klingt eben nach Piezo und kommt nicht an die Brillianz und Natürlichkeit einer guten Mikrofonierung ran.

gruss
MK
 
birdseedmusic schrieb:
Moin

Mit einem SM-57 kannst die die A-Gitarrenaufnahme gleich in die Tonne treten! Das SM-57 ist für Akustikgitarren überhaupt nicht geeignet.

gruss
MK

Nur `ne kleine Einschränkung.

Für die Aufnahme von Dobros o.ä. Slidegitarren nehm ich das SM 57 sehr gerne.
Durch den leicht näselnden Sound bekommt man damit einen schönen "ole blues sound" hin.
 
Moin

Oh echt? Haste mal ne Aufnahme? Hätt nicht gedacht dass man mit nen SM57 bei Akustikklampfen was musikalisch sinnvolles rausholen kann!

gruss
MK
 
Bei der Akustikgitarre ist der Raum jetzt nicht soooo das Problem, da man ja relativ nah abnimmt.

Ich benutze gern ein Behringer B5 am unteren Ende des Halses, etwas vom Schalloch weggerichtet. Abstand zwischen 5 und 10 Zentimeter (eher 5 als 10).
Ich bekomm da immer nen schön brillianten Ton raus, der halt nur sehr trocken ist. Aber wofür gibts VSTs? EQ, [g=322]Compressor[/g] und [g=108]Hall[/g] drüber - einmal halb links, einmal halb rechts - fertig ist die Akustikgitarre.
 
Beim Mikrofonieren würd ich viel ausprobieren. Kommt total auf die [g=422]Gitarre[/g], den Raum und das Mikro an. Ich nehme meine (Billig-)Westerngitarre immer mit einem SP [g=332]B1[/g] hinter dem Steg von oben in Richtung der tiefen Saiten auf. Da habe ich mal eine ganze Weile vorher rumprobiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass meine [g=422]Gitarre[/g] da am besten klingt. Mischen mit Piezo find ich als zusätzliches Mittel absolut zulässig, hab ich auch schon öfters gemacht. Alleine klingen die aber imho immer zu billig, raumlos, mittenbetont (ist ja auch eigentlich klar, die sind eben eigentlich darauf ausgelegt, die ortung des instruments möglichst feedbackarm zu sichern). Habe aber ehrlich gesagt auch noch nie mit einem richtig teuren Abnehmer aufgenommen.
 
Am verstärker klingt sie super
schonmal daran gedacht vor dem Verstärker den Großmembraner aufzustellen und das dann aufzuzeichnen ? Vielleicht geht das ja für Deine Zwecke ? Abstand irgendwo zwischen 40cm und 1,5 m.

1.ich habe auch einen equilizer an der [g=422]gitarre[/g]. sollte man den einfach auf phase lassen (also quasi ohne eq einstellungen) und am pc equilizen oder umgekehrt? macht es einen unterschied?
Ich zeichne das Piezo- Signal auch immer zur Sicherheit mit auf, manchmal mische ich es max. bis zu 1/3 unter das Mikro Signal (Phase checken, sonst kann´s gräßlich klingen, obwohl es das gar nicht ist). Jeder EQ klingt anders, daher kann es schon Sinn machen, wenn Du gleich an der [g=422]Gitarre[/g] eingreifst und nicht erst im [g=70]Sequencer[/g]. Mein Tip : Du mußt nicht Frequenzen aufzeichnen, die Du hinterher für Deinen Sound nicht brauchst. Also booste an dem EQ nichts, was Dir gefällt, sondern stelle ihn möglichst neutral und ziehe die Frequenzbänder am eq eher runter, die für Deinen Sound eher nicht gewünscht sind. Dadurch kannst Du die Aufnahme minimal höher aussteuern und hast dadurch mehr Bandbreite und Genauigkeit. Bei mir ziehe ich die Bässe und dieses näsenlde Mittenband etwas herunter, Höhen und Präsenzen und Entmulmung in den unteren Mitten mache ich im [g=70]Sequencer[/g].

2.wie machen es die akustikbandgiganten, dass ihre [g=422]gitarre[/g] so gut klingen? klar haben die auch wesentlich hochwertigere gitarren mit besserem klang. aber die werden ja warscheinlich auch nicht unverändert aufgenommen und nicht mehr bearbeitet oder?

die haben natürlich die optimalen Räume, optimale Mikros, hochwertige Gitarren und können dementsprechend auch gut spielen. Die Spielweise hat ebenfalls einen sehr großen Einfluss auf den Sound, der nicht zu unterschätzen ist. Hinzu kommt dann noch eine gute Signalkette, Vorverstärker, gute Effekte und bessere [g=60]Wandler[/g], als unsereins nicht zu Hause hat.

3.was für effekte und plugins benutzt man im akustik-genre?
alles Mögliche. [g=108]Hall[/g]- und [g=4]Dynamik[/g]- Effekte, Equalizer und auch leichte Modulationseffekte wie [g=52]Chorus[/g].

ich hab von anfang an keinen mörderklang von einer 400€ klampfe erwartet aber besser als wie es sich jetzt anhört muss das gehen.
Für 400€ kann man schon einiges erwarten. Klar wird das vermutlich nicht klingen wie das absolte Edel- Teil, aber in der Preisklasse würde ich eine sauber klingende, gut verarbeitete [g=422]Gitarre[/g] vermuten, die auch einen halbwegs guten Klang hat.

ich hab auch noch ein sure sm 57 und ein mxl 990 großmembraner.. welches der beiden mikros eignet sich zum parallel aufnehmen?
Es gibt zwar Leute, die es auch mit einem SM57 schaffen (das SM57 ist ja auch ein Tausendsassa, dem man viel weniger zutraut, als es wirklich kann), halbwegs vernünftige A-Gitarren aufzunehmen, aber mit dem Kondensator- [g=116]Mikrofon[/g] wie dem MXL bist Du garantiert besser bedient. Der Nachteil bei A-Gitarren und Großmembranen ist, dass die Ausrichtung etwas schwierig ist. Versuche mehrere Abstände und Winkel und halte nicht einfach stumpf auf das Schalloch drauf. Irgendwo hat die [g=422]Gitarre[/g] einen Punkt, wo sie den gewünschten Klang optimal rüberbringt, ohne dass Du allzuviel mit EQ oder Kompressor ran must. Da ist es optimal. Bei mir z.B bevorzuge ich (die [g=422]Gitarre[/g] steht dabei im Geiste aufrecht vor mir) das obere linke Drittel zwischen oberem linken Rand, Saiten und Schalloch. Abstand 30-40 cm, Flache Seite des Mikros zeigt genau im rechten Winkel auf den Korpus.

Das wäre die Variante, wenn Du Songs mit mehreren A-Gitarren aufnimmst, die auf unterschiedliche Richtungen gepanned sind. Wenn Du nur 1 [g=422]Gitarre[/g] aufnimmst, dann bietet sich ein Kleinmembraner- Stereoset an. Zum Einstieg finde ich das Behringer C-2 Set hinreichend. Wenn es etwas teurer sein darf, werden die Rode NT5 immer wieder gelobt.
 
birdseedmusic schrieb:
Moin

Oh echt? Haste mal ne Aufnahme? Hätt nicht gedacht dass man mit nen SM57 bei Akustikklampfen was musikalisch sinnvolles rausholen kann!

gruss
MK

Slide

Wobei es sich hier um keine Dobro handelt, sondern um `ne Dreadnought in open tuning.

Mit `nem KMK oder GMK klang es mir zu "clean".
 
Hallo,

ich spiele meine Westerngitarre mit den Fingern (Picking) und benutze keinen Pick. Dadurch klingt die [g=422]Gitarre[/g] immer etwas flach und stumpf. Aber mein Picking krieg ich mit nem Pick nicht hin (blöde Wortwahl, ich weiß). Gibt es ne möglichkeit, einen Pick nachträglich per Einstellungen "vorzutäuschen"?
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben