Weshalb klingts immer anders?

Registriert
05.01.07
Beiträge
1.478
Reaktionen
19
Punkte
1.967
moinsen,

mal eine ganz allgemeine frage. woran liegt es eigentlich, dass ein mix auf verschiedenen abhören anders klingt. ok, man könnte sagen, jede abhöre betont verschiedene freq. mehr oder weniger. aber warum klingt ein guter mix auf allen abhören ziemlich ähnlich. liegts nur an den frequenzen? sind vor allem die mitten?
 
jau, die mitten sind auch verantwortlich.
aber formanten noch viel mehr.
nehmen wir [g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g] als beispiel.
wenn du 80hz wie ein ochse in das signal boostest, wird über eine pc-anlage fast nix von diesem megatiefem [g=118]bass[/g] übrig bleiben.

wenn du aber der [g=118]bass[/g]-signal sorgfältig von den energiereichen anteilen befreist (80, 160, 320 hz als beispiel, hängt immer von dem material ab) und eine prise bei der 10-12KHz zugibst, bleibt der charakter des signals erhalten und du kannst so eine [g=118]bass[/g]-[g=422]gitarre[/g] über jede anlage orten.

das gilt auch für die andere instrumente.
vg
dragan
 
Ich glaube, das ist eins der großen Geheimnisse, dem selbst hochdotierte Profis ständig hinterherhecheln. Mir fällt als Beispiel für eine Scheibe (wissend, daß mein Horizont begrenzt ist), die wirklich ÜBERALL grandios klingt, lediglich "Back in Black" ein...

Pepe
 
nun ja. ich kam auf diese frage aus folgenden grund.
ich bastel derzeit an einer aufnahme in der eine passage vorkommt in der ein epiano und eine [g=422]gitarre[/g] zusammen spielen. freq.-mäßig überlagern sich diese ziemlich und gemixt ist da noch gar nichts. auf meinen monitoren ist das piano eindeutig lauter, auf der hifianlage ist das piano fast gar nicht zu hören und die klampfe steht ganz alleine da. diesen effekt find ich etwas seltsam. warum?
 
snail:
was für ein piano ist das?
welche [g=422]gitarre[/g] ist das?
wie sind die sachen aufgenommen?
mikros?
bearbeitete samples?
welche effekte liegen drauf?

auch wenn die beide instrumente das gleiche spielen (warum tuen sie das aber?), gibt es kein grund für so große unterschiede wie du das geschildert hast...
leider kann ich nicht hellsehen im moment...
lass mich ein schnippsel hören...
vg
dragan
 
Moin,
verschiede Lautsprecher klingen im unteren Mittenbereich oft extrem unterschiedlich.
Achtet man beim Mixen zu sehr auf diesen Frequenzbereich (und vernachlässigt den Rest), so wird dieser Frequenzbereich natürlich auch sehr unterschiedlich wiedergegeben.

Beste Grüsse!
 
Interessirt mich auch brennend.

Hast du mal ein Klangbeispiel ?

Hörst du mit etwa der gleichen Lautstärke auf beiden Anlagen ab ?

Hört man sehr leise, gehen die Bassanteile unter .. Evtl. ist das Piano sehr bassig und die [g=422]Gitarre[/g] sehr höhenlastig, dann hörst Du "leise" natürlich mehr die [g=422]Gitarre[/g] .. Is aber scheinbar alles nicht der Grund ...

Ich teste da auch schon ewig rum ..

Eine Vermutung die ich habe:

Transienten

Einige Abhör-Anlagen sind sehr präzise, da erscheinen Signale mit starken Transienten knackig und frisch, andere mit weniger starken Transienten erscheinen eher matt und im Hintergrund .. Man hat also eine gewisse Richtung .. Hört man nun auf einer "miesen" Anlage, die nicht so schnell reagiert, sind diese tollen, knackigen Transienten weg .. Habe selbst erst seit eingen Tagen einen verwendbaren Transientendesigner und endlich einen gescheiten Analyzer gefunden ..

Achtet hier jemand auf eine gleichmässige Transientenverteilung ?
Kann man das speziell messen ?
Lieg ich total falsch ?

:popcorn:
 
mit einen soundschnipsel kann ich so schnell nicht dienen. ich sitz hier uff orbeit und diese ist nicht in einem tonstudio :-D

ich werd das mal heut abend machen und morgen einstellen.
 
Hast du an deiner Hifi-Anlage eine EQ-Einstellung aktiviert? Irgendwelche anderen Effekte?

Welche Monitore hast du?

Ansonsten warte auch ich auf das Snippet.
 
monitore hab ich yamaha hs-50. an der hifi anlage hab ich nix groß eingestellt. dieser effekt tritt aber auch z.b. beim autoradio auf. man kann daraus schliessen, dass die yamaha diesen mittenbereich stark anheben.

ihr schlagt mich hier sowieso, wenn ich den schnipsel einstelle, weil ich meine frage sehr allgemein gehalten habe (es ist ein bellpiano und die [g=422]gitarre[/g] spielt flagolettes). und schon ist ein ganz anderer frequenzbereich im spiel, sorry :-D
 
Mich interessiert das auch brennend.... Falls du Cubase benutzt, könntest du ja vielleicht den kurzen Part des Projektes mit den einzelnen Spuren posten... Ich würde mich gerne daran probieren. Wie gesagt nur, wenn du Lust und Zeit dafür hast.

Greetz
 
@bornsnyder

das ist nett, aber ich arbeite noch an dem Song. wahrscheinlich schmeiss ich die flagolettes sowieso raus. es wär also vergebliche liebesmüh.

mich hat halt nur mal interessiert, wie das passiert.....
 
"...mich hat halt nur mal interessiert, wie das passiert........"

Mich interessierts immer noch ;-)
 
Snail, aus der Geschichte kommst du nimmer raus. :-)
 
wie gesagt, morgen gibts geschnitzeltes!
 
haha....mich interessiert es auch immernoch...
1.. denke ich, dass die Neugierde an sich keine vergebene Liebesmühe ist und 2. sind wir doch alle Musiker und können durch den Versuch bestimmt auch noch etwas dazulernen. finde die Idee garnicht so schlecht, dass jeder mal kurz rum experimentiert... wär ja nicht das erste mal hier im Forum... würde auch mal gucken, was ich zuhause für schnipsel zum EQen habe. ;)

Greetz
 
Cool,

hate mal so eine Internetseite gemacht übers Mastering, allerdings musste auch jeder genau offen legen wie er vorgegangen ist .. Haben auch sauviele Leute sauviel gelernt ...

Hab zwar kaum Zeit, aber ich würde es auch mal probieren, schlaf ich halt ein paar Stunden weniger heute Nacht ;-)

Falls es hier nicht geht kannst Du die Spuren gerne auf meinen FTP laden, von dort kann jeder runterziehen:

http://www.liax.de

Schreib mich an wegen dem Passwort zum hochladen falls du interesse hast ..
 
ihr seid ja schon ganz heiß. ok, aufgepaßt! die zeit gibt erstmal nicht mehr her als ein bsp. der sache mit den einzelspuren gibts später, ok?! dann kann ich auch den ganzen song zum mixen anbieten. zufrieden?
 
Das war aber überhaupt nicht das Thema ... 8-/
 
Na klar doch ..

Diesmal heisst es halt nicht .. "Wer mixt am Besten", sondern
"Der Mix soll sich überall gut anhören" ..

Wenn man das jetzt endlich mal sauber, mit ein paar Leutchen am Start analysiert, dann sollte man doch mal auf ein Ergebniss kommen..

Vorteil bei so ner Gruppenarbeit: Jeder hat andere Lautsprecher, jeder hat andere Ohren, jeder hat anderes Equipment .. Jeder kritisiert anders. .

Erst wenns jedem gefällt isses "richtig" ..

Bei dem einen hört sich der Bassbereich gut an, bei dem anderen die Höhen, der andere hat evtl. Top mitten .. Kombiniert bekommt man so einen optimalen Mix? Und reichlich wissen, daß man anwenden kann und Songs rauszubiggern, die BMG, Sony und so an die Wand pusten ;-)

Let´s fight the Majors .. ;-)

Ok, ich hör auf ..
 

Similar threads

G
Antworten
6
Aufrufe
460
Gelöschtes Mitglied 23444
G
Z
Antworten
21
Aufrufe
2K
Zarrato
Z
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
moonbooter
moonbooter

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben