Werden 24Bit-Files nicht im Standard-WAV-Format abgespeichert?

MartyK

MartyK

Registriert
12.08.02
Beiträge
5.269
Reaktionen
715
Punkte
7.923
Hallo,

wenn ich ein Cubase-File exportiere, eine Auflösung von 24bit einstelle und als Kodierung "PCM / uncompressed Waves" auswähle, bekomme ich die Meldung "Die Datei ist weder eine PCM-Wave-Datei noch eine digitale Audio-Datei" angezeigt, sobald ich das File im Audiograbber in ein [g=114]mp3[/g]-File umwandeln möchte.

Weiß jemand, warum?

Gruß

Marty
 
hmmm....also manche audio proggies können einfach nich mit 24 bit umgehen.
der media player kann ja z.b. auch nix mit 24 bit anfangen ;)



gruß
 
dither doch auf 16 bit runter ?!

:?
 
Ich glaub man kann in den Projekteinstellungen auswählen, ob der als 'normale' Wave oder Broadcast Wave aufnehmen soll. Vielleicht hast das auch einfluss aufs exportieren???

Sonst würde ich auch auf 16bit dithern (würde ich sowieso machen, da der Audiograbber bestimmt nicht dithert).

Gruß Pascal
 
export mit 24 bit ist auf jedenfall sinnvoll um zu mastern.

ich denke es gibt einige hard und software die auf 16 bit beschränkt ist.
 
Wie schon erwähnt wurde nehme ich auch an, daß dieses Audiograbber Programm nichts mit 24bit Dateien anfangen kann.
Du kannst zwar mit anderen Programmen auch 24bit Dateien in mp3s umwandeln, aber besser wäre es wenn du die 24bit Datei vor dem encodieren in 16nit mit einem Dithering Algorithmus umwandelst.
Wenn nicht, dann werden die zusätzlichen Bit von dem [g=114]mp3[/g] Encodierungsprogramm einfach abgeschnitten (und es werden erst mal 16bit drausgemacht) und dann wird encodiert (zumindest glaub ich das...)

Der Unterschied zw. einfach so abschneiden und mit Dithering Algorithmus abschneiden ist, daß mit Dithering so ein leises Rauschen hinzugefügt wird, welches das Quantisierungsrauschen überdeckt (und besser klingt) welches entsteht wenn man die höherbittige Datei runterrechnet.
Oder so....
Aber ich bin da auch kein Experte.
 
um ein wenig den thread zu missbrauchen.


ich recorde immer 24/48000......gibt es da qualitätsunterschiede
wenn ich 16/44100 recorde?


gruß
elvisto
 
@Despistado:

Du kannst zwar mit anderen Programmen auch 24bit Dateien in mp3s umwandeln, aber besser wäre es wenn du die 24bit Datei vor dem encodieren in 16nit mit einem Dithering Algorithmus umwandelst.

Macht das Cubase nicht selbst? Es bietet doch den Export in 16bit an.

Eigentlich ist meine Frage diesbezüglich, ob es klanglich einen Unterschied macht, wenn ich - um ein File mal schnell in [g=114]mp3[/g] umzuwandeln - in 16bit oder in 24 bit exportiere.
 
Die 48khz kannst du dir sparen. Mach das lieber mit 24bit/44.1khz

Qualitätsunterschiede?
Offiziell: sicher !
Inoffiziell: Ich höre keine, man munkelt aber daß man desto höherbittig das Ganze aufgenommen wird man mehr Headroom hat (aber selbst da sind die Leute oft geteilter Meinung).
Umso höher die Bit-Anzahl, desto größer ist auch der Dynamikbereich (=interessant für Klassik-Aufnahmen)

Ich nehm immer in 24bit/44.1khz auf
 
@elvisto:

??? klar gibts da unterschiede.. die hört man nur nicht so extrem wie bei 22000hz/8bit ;-)

@threadsteller.. wenn du die sachen auf [g=114]mp3[/g] haben willst, dann exportier sie dir als 16bit.. wie schon geschrieben, bringen dir 24bitexports nur was, wenn du nacher noch mastern willst und/oder die sachen nicht auf eine audiocd brennen willst, sondern auf ein höher auflösenden medium packen willst.

D.
 
ichon schrieb:
@elvisto:

??? klar gibts da unterschiede.. die hört man nur nicht so extrem wie bei 22000hz/8bit ;-)

D.

also sollte ich nicht umsteigen:)

hey vielleicht wäre das ein netter effekt mal ne akkustik gitarre mit 22000/8 aufzunehmen:D

danke:)

gruß
elvisto
 
Macht das Cubase nicht selbst? Es bietet doch den Export in 16bit an.
Nur wenn du im Masterkanal ein Dithering [g=8]Plugin[/g] geladen hast wird auch gedithert.
Ansonsten werden bei einer 24bit Aufnahme die auf 16bit runtergerechnet wird nur die zusätzlichen Bits abgeschnitten OHNE Dithering.

Eigentlich ist meine Frage diesbezüglich, ob es klanglich einen Unterschied macht, wenn ich - um ein File mal schnell in [g=114]mp3[/g] umzuwandeln - in 16bit oder in 24 bit exportiere.
Probier's einfach aus....
Kann gut sein daß du gar keinen Unterschied hörst.
Trotzdem ist es aber wohl am besten wenn du die Datei von Cubase zur 16bit Datei rechnen lässt, mit eingeschaltetem Dithering [g=8]Plugin[/g].
 
@Despistado:

Aha, interessant.

Masterkanal = MasterGain? Ist der extra für Dithering reserviert? Cubase SE hat nur ein MasterGain.

Ich schau mich mal um, danke.
 
Keine Ahnung wie das in SE ist. Auf jeden Fall der Kanal wo alles zusammenläuft. Dort solltest du im [g=84]Insert[/g] ein Dithering [g=8]Plugin[/g] laden.
 
Also als Mastereffekt?
 
Ja.
Entweder als [g=84]Insert[/g] Effekt im Masterkanal, oder als Mastereffekt, je nachdem wie das halt in Cubase SE ist.
Wichtig ist nur daß es eben ein [g=84]Insert[/g] Effekt ist (logisch), und daß er als letzter Effekt verwendet wird.
Also evtl. andere Master Effekte sollten alle vor der Dithering [g=8]Plugin[/g] sein.
 
So, habe mal ein Dithering-[g=8]Plugin[/g] von mda runtergeladen und in den Masterchannel von Cubase SE reingemacht - schaden kann es wohl nicht.
Allerdings gibt es auch nur einen Mastergain-Slot, also könnte ich davor eh keine anderen Plugins reinmachen. Für Mastereffekte gibt es drei Slots, für "MasterGain" nur einen.
 
Hm, da müsstest du echt mal das Handbuch befragen wo das [g=8]Plugin[/g] hinmuß. Master-[g=105]Gain[/g] Slot? Kenn ich nicht....
Ich würde eher zu Master Effekten tendieren.

Eigentlich sollte irgendein Dithering [g=8]Plugin[/g] auch schon bei Cubase dabei sein (ich bezweifle mal daß das mda [g=8]Plugin[/g] wirklich gut ist). Schau mal alle Plugins durch. Findest du da irgendwas das Dither oder UV22 oder so heißt?
 
Also, im "Operation Manual" steht folgendes:

Über die Master-Automationsspur:

- Master [g=105]Gain[/g]
- L- und R-Lautstärke für alle Ausgangsbusse
- »Master«-Pegel für Send-Effekte

Ich weiß auch gar nicht, wie ich da mda-[g=8]Plugin[/g] einstellen soll? Aber auch ohne Dithering klingt das exportierte File nicht schlecht.

Im [g=8]Plugin[/g]-Folder von Cubase habe ich nur die Plugins BitCrusher, Chopper, Grungelizer, Vocoder, Reverb B und ein Drum-[g=89]VSTi[/g] gefunden.
 
Also Mastering-Automation hört sich schon mal falsch an.

Sollte nichts mit Automation zu tun haben. Dann wohl mit Sicherheit als Master Effekt.
Was da einzustellen ist bei dem [g=8]Plugin[/g] weiß ich auch nicht. Normalerweise gibt es bei solchen Dithering Plugins nicht gerade viele Einstellmöglichkeiten.
Aber auf der mda Seite steht eh genaueres:
hier
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
    • Gute Antwort
  • Artikel
Antworten
7
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Gute Antwort
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
2K
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben