wer kennt sich aus mit sample library engines ?

  • Ersteller Ersteller steventoeteberg
  • Erstellt am Erstellt am
steventoeteberg

steventoeteberg

Registriert
17.10.08
Beiträge
2
Reaktionen
0
Points
19
hey leute brauche dringend einen rat vom profi bzgl. sample libaries für filmmusik.

konkret : wer kann mir sagen wie man sinnvoll die libraries strukturiert um schnell und kreativ arbeiten zu können ? habe 2 libraries vor mir und kenne die systeme noch nicht, möchte aber keine zeit verschwenden mit 4 wochen ausprobieren.
in meinem fall ist es die east west PLAY engine. nimmt man mehrere PLAY s für jeweils instrumenten gruppen ? also eine für brass oder percussion und so weiter oder benutzt man als profi auch die über key switch umzuschaltenden instrumente ?

mir leuchtet das ncoh nicht so richtig ein ...
aber ich glaube, man kommt um ca 10 plug ins für die ganze orchester auswahl nicht herum, oder ? denn jede maschine ( egal ob kontakt player oder omnisphere ) hat ja immer nur 16 kaäle ...

ganz herzlichen dank für eure mühe !!!
steven
 

Anhänge

  • toe.2auswahl.jpg
    toe.2auswahl.jpg
    246,3 KB · Aufrufe: 184
Ums ausprobieren wirst du nicht rumkommen, da es keinen Königsweg dabei gibt.
Es gibt Menschen, die Regeln viel über [g=21]velocity[/g] switches, andere Programmieren sowas im [g=32]Midi[/g]-Editor selbst ein, wieder andere Stückeln Soundfiles aneinander, da shängt ganz von den persönlichen Vorzügen ab.

Bester Rat ist wohl: Frag nicht wie die Profis das machen, finde deinen eigenen Weg, damit bist du letztlich immer am schnellsten.
Ich kenne die Play-Engine nun nicht, aber wenn die die üblichen 16 Midikanäle bietet, ist das schon eine ganze Menge.
Beispiel:
Du willst ein Orchesterarrangement erstellen für einen Film. Du benötigst also Streicher (1 Kanal), Blechbläser in Gruppe(2Kanäle), Holzbläser in Gruppe (3 Kanäle), Oboe einzeln (4 Kanäle), Querflöte einzeln (5 Kanäle), eventuell noch eine Streichergruppe zur Variation (6 Kanäle), Percussion (7 Kanäle).
Damit hast du mit 7 [g=32]Midi[/g]-kanälen schonmal das wichtigste abgedeckt. Neun Stück bleiben dir also noch für andere Sachen übrig, das sollte erstmal dicke reichen.
Verschiedene Artikulationen der Instrumente kannst du dann entweder über Velocityswitch regeln, oder du verteilst sie über die Tastatur deines Masterkeyboards, sprich: Stakatto in den hohen Lagen, Legato in den tiefen (als Beispiel).
Wichtig ist allgemein, sinnig zu arrangieren und sich vor Augen zu halten, was ein Orchester im realen machen würde. Dann fällt einem schnell auf, das man gar nicht mal so unglaublich viele einzelne [g=90]Voices[/g], sprich instrumentengruppen braucht. Denn man nutzt ja nicht jede Violine einzeln.

Hoffe das hilft dir schonmal etwas weiter.

Noisefloor

P.S. Was macht das Foto da eigentlich? ;-)
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben