W
wellknown
- Registriert
- 06.09.12
- Beiträge
- 87
- Reaktionen
- 7
- Punkte
- 132
Hi!
Ich sample gerne. Sehr gerne sogar. ich benutze viele loops, zerstückel sie, nehme mir one shots synth Sounds, lyer diese mit eigenen erzeugten Tönen aus meinen Synthesizern, zerhacke gerne Originaltracks und lasse diese für den Bruchteil von Sekunden in kleinen cuts laufen, ich spiele gerne mit der Option verschiedene Loops in unterschiedlichen Längen abspielen zu lassen, bis eine Snare oder ein anderer prägnanter sound kommt, welcher wiederum abrupt einen harten cut macht und einen anderen loop spielen lässt.
Kurz gesagt: Ich liebe die Möglichkeit welche ich am Computer mit meinem DAW habe, so würde ich das nun einfach mal ausdrücken.
So nun habe ich allerdings sehr oft ein Problem, und zwar dass ein bestimmter Sound aus meiner samplelibrary, den ich als passend empfinde, benutzen möchte und er passt einfach nicht in den Gesamtkontext.
Fatboy Slim sagt dazu dass ein Ton, welcher durch einen Transpose von 3 semtitones immernoch nicht passt, nutzlos ist. Ich finde aber selbst dann ist es schwer einzuschätzen ob er passt oder nicht.
gehe ich mal davon aus, dass alle samples anders behandelt werden bevor sie als wav gespeichert werden und im Internet bzw auf CD landen (sei es durch processing oder durch die Konvertierung, Normalisierung etc) ist es ja auch kein Wunder, dass sie nicht einfach mit anderen Samples gemischt werden können. Es entsteht ein befremdender Eindruck. Allein aus technischer Sicht, denn Lautstärke passt nicht ohne weiteres, die Dynamikbearbeitung durch Compressoren etc war eine andere, vll war der synth zur Erstellung minderwertiger oder die Mikrofonierung schlechter bzw besser. Das alles macht doch rein logisch gedacht schon einen Unterschied und das Gehör sagt irgendwie "nö da passt was nicht so richtig".
Und dann kommt natürlich noch der musikalische Faktor, sind die samples in überhaupt harmonischer mit- und zueinander? Ist die Zeit richtig gewählt, sollte dieser Sound einen Nachhall haben, oder eher nicht?
Bisher mache ich es so dass ich nicht jeden Sound anpasse, ich denke mir wenn durch 5 minuten spielerei irgendwas nicht passt schmeiße ich den Sound weg und versuche durch try and error einen zu finden, der das Ergebnis liefert, was ich zwar nicht unbedingt haben wollte, aber welches immerhin schonmal funktioniert.
Das klappt, ist aber doch keine Lösung. Vll habt ihr bessere Ideen. Samplet ihr? Wie bringt ihr mehrere Sounds in Einklang? Wie findet ihr heraus was passt und was nicht passt? Wie macht ihr es, dass der Hörer denkt: Hier kommt alles aus einem Guss? Wann überhaupt klingt es für den Hörer befremdlich? Ich hoffe ihr könnt mir und anderen ein paar Tipps geben. Danke
Ich sample gerne. Sehr gerne sogar. ich benutze viele loops, zerstückel sie, nehme mir one shots synth Sounds, lyer diese mit eigenen erzeugten Tönen aus meinen Synthesizern, zerhacke gerne Originaltracks und lasse diese für den Bruchteil von Sekunden in kleinen cuts laufen, ich spiele gerne mit der Option verschiedene Loops in unterschiedlichen Längen abspielen zu lassen, bis eine Snare oder ein anderer prägnanter sound kommt, welcher wiederum abrupt einen harten cut macht und einen anderen loop spielen lässt.
Kurz gesagt: Ich liebe die Möglichkeit welche ich am Computer mit meinem DAW habe, so würde ich das nun einfach mal ausdrücken.
So nun habe ich allerdings sehr oft ein Problem, und zwar dass ein bestimmter Sound aus meiner samplelibrary, den ich als passend empfinde, benutzen möchte und er passt einfach nicht in den Gesamtkontext.
Fatboy Slim sagt dazu dass ein Ton, welcher durch einen Transpose von 3 semtitones immernoch nicht passt, nutzlos ist. Ich finde aber selbst dann ist es schwer einzuschätzen ob er passt oder nicht.
gehe ich mal davon aus, dass alle samples anders behandelt werden bevor sie als wav gespeichert werden und im Internet bzw auf CD landen (sei es durch processing oder durch die Konvertierung, Normalisierung etc) ist es ja auch kein Wunder, dass sie nicht einfach mit anderen Samples gemischt werden können. Es entsteht ein befremdender Eindruck. Allein aus technischer Sicht, denn Lautstärke passt nicht ohne weiteres, die Dynamikbearbeitung durch Compressoren etc war eine andere, vll war der synth zur Erstellung minderwertiger oder die Mikrofonierung schlechter bzw besser. Das alles macht doch rein logisch gedacht schon einen Unterschied und das Gehör sagt irgendwie "nö da passt was nicht so richtig".
Und dann kommt natürlich noch der musikalische Faktor, sind die samples in überhaupt harmonischer mit- und zueinander? Ist die Zeit richtig gewählt, sollte dieser Sound einen Nachhall haben, oder eher nicht?
Bisher mache ich es so dass ich nicht jeden Sound anpasse, ich denke mir wenn durch 5 minuten spielerei irgendwas nicht passt schmeiße ich den Sound weg und versuche durch try and error einen zu finden, der das Ergebnis liefert, was ich zwar nicht unbedingt haben wollte, aber welches immerhin schonmal funktioniert.
Das klappt, ist aber doch keine Lösung. Vll habt ihr bessere Ideen. Samplet ihr? Wie bringt ihr mehrere Sounds in Einklang? Wie findet ihr heraus was passt und was nicht passt? Wie macht ihr es, dass der Hörer denkt: Hier kommt alles aus einem Guss? Wann überhaupt klingt es für den Hörer befremdlich? Ich hoffe ihr könnt mir und anderen ein paar Tipps geben. Danke