Wenn eigene Kompositionen ähnlich klingen wie fremde!

  • Ersteller motifxsuser
  • Erstellt am
M

motifxsuser

Registriert
29.05.09
Beiträge
76
Reaktionen
0
Punkte
116
Guten Abend!

Beim Songwriting passiert mir immer wieder folgendes:
Ich erfinde beim singenden Improvisieren eine Melodie, die mir gefällt und das Zeug zu einem guten Refrain hätte.. Kurze Zeit später jedoch kommt mir die Melodie bekannt vor und ich merke, dass sie sich einem Stück, das ich kenne, ähnelt! Die Melodie ist dann jedoch nicht exakt die selbe, sondern vielleicht einige "Bausteine" von ihr, z. B. die ersten paar Takte eines [g=52]Chorus[/g] oder sowas in der Art.
Dabei sind die Songs, denen meine Melodien sich ähneln nicht unbedingt welche, die ich erst vor kurzem gehört hab; es sind auch welche dabei, die ich das letzte Mal vor Jahren gehört haben muss!

Deshalb stelle ich mir dann immer die Frage: "Darf ich das jetzt benutzen?"
Im Grunde ist es ja mein eigenes Schaffen und immer unterscheiden sich der Text und die Akkordfolgen von dem ähnlichen Song, die ich gleichzeitig erfinde.. Trotzdem habe ich irgendwie die Befürchtung aus Versehen eine Melodie zu komponieren, die einer schon exestierenden zu ähnlich ist! Eventuell könnten ja in diesem Fall auch rechtliche Probleme auftreten..

Vielleicht kennt hier jemand das gleiche Problem? Oder jemand, der sich mit der rechtlichen Lage auskennt, könnte was dazu sagen..

Würde mich über Meinungen und Kommentare sehr freuen!

mfg

motifxsuser
 

klick
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Frage ist, wer kennt hier das Problem nicht. :-D

Es ist kaum möglich heutzutage noch eine Melodie oder gar Akkordfolge zu erfinden die die Welt noch noch nicht gehört hat (und dabei auch gut klingen sollte).

Ich denke, solange du damit nicht den prominenten Vertretern dieser Melodien auf den Schlips trittst (sprich: berühmt wirst) sollte dich das nicht kümmern.
Die genaue Rechtslage kenn ich aber auch nicht, will sie aber auch gar nicht kennen, sonst müsste ich all meine schönen Songs provisorisch bereits in den Papiermüll schmeisen.
 
Das Problem ist altbekannt und völlig normal. Schließlich greift dein Gehirn auf den Fundus an Bausteinen zurück den du eben schon mal gehört hast.
Es passiert nicht selten, daß zB. ein altes Traditional ein zweites Mal komponiert wird, echt!

Inwieweit du dann gegen Urheberrechte verstößt, lässt sich so pauschal nicht sagen, aber solange du damit keinen Hit landest, wird auch keiner aufstehen und dir vorwerfen du hättest das von ihm geklaut.

Daß immer wieder gleiche Motive, oder ganze Melodien unabhängig voneinander auftauchen. liegt auch daran, daß wir eben nur 7 Töne in einer Tonart haben.
Mich wundert es eigentlich, daß nicht noch viel mehr gleiche Sachen komponiert werden
smil451c71f7edf7c.gif
 
Deswegen neige ich zum schichten. Die Grund-Akkorde sind bei meinen Songs häufig wenig spektakulär. Wie auch? Ich mache grossteils eingängige Musik. Das individualisierende Element sind in so einem Fall Arrangement, Ausdruck des Interpreten und - was ich eher seltener berücksichtige - eine vertrackte Rhymtik. Gerade in letzterem lässt sich sehr viel an melodiös gewöhnlichem Kram kaschieren. Deshalb ist Metalcore so beliebt. Immer schön die Palm Mutes auf die Bassdrum pfeffern und das Muster so stark variieren wie möglich... klingt aber irgendwann natürlich auch alles gleich.

Oftmals zitiert man aber auch mehr oder weniger bewusst seine Vorbilder oder integriert ein Element von diesen in den eigenen Sound. Wenn man verschiedene Vorbilder hat und das gut mischt, kann das auch was eigenständiges oder zumindest was mit einer gewissen individuellen Note sein.
 
Das ging schnell, Danke!

Naja schließlich möchte man ja schon seine Songs mit den ganzen erfundenen Melodien im Internet zur Schau stellen.. Und da ist es nicht ausgeschlossen, dass diese dann ziemlich bekannt werden könnten...

Im Grunde ist man ja nicht daran Schuld, dass das Gehirn auf schon vorhandene "Bausteine" zurückgreift! Aber ob man das so auch im rechtlichen Sinne rechtfertigen kann, ist fraglich!?
 
das Ding is ja das, daß ein Hit Psychologisch nur funktioniert wenn er irgendwie bekannt vorkommt. Man sich vertraut mit der Musik fühlt.
 
Hallo,

da wir uns hierzulande in der Welt der westlichen notierten Musik befinden, denke ich mal, es kommt um den Wiedererkennungswert eines Stückes an, wenn es etwa nur als Klavierauszug oder bloß als Melodie gespielt wird.

Eine Melodie wie etwa "Sounds of Silence" von Simon and Garfunkel ist sicher immer, egal wie harmonisiert oder rythmisiert (4/4, 3/4, 7/8), also als diese erkennbar.

Die Harmonisierung, also die Akkordfolge, ist da schon etwas zweifelhafter. Rein nach den simpelsten "Vorschriften" der Harmonielehre ergibt sich eine Akkordfolge im simpelsten Fall quasi zwangsweise. Gewisse Variationen dazu, etwa parallele Moll-Akkorde, sind sicher auch noch keine schöpferische Leistung. "Sounds of Silence" etwa lediglich in einem anderen Tongeschlecht und mit allerlei bekannten harmonische Variationen zu komponieren, dürfte allenfalls als Bearbeitung oder Arrangement schöpferisch sein oder durchgehen, nicht aber als neuer Song.

Simple Akkordfolgen wie etwa Sub-D, Tonika, Dominante sind sicher auch nicht sonderlich schöpferisch und somit urheberrechtsfähig. Werden diese Akkorde aber im Rythmus (und den typischen Akkordverziehrungen) von "Last time" der Rolling Stones komponiert/gespielt, dürfte der Wiedererkennungswert gegeben sein, und somit zumindest für diesen Teil des Songs ein Mit-Urheberrecht der Komponisten von "Last time" gegeben sein.

Ich denke mal, damit ein Werk im Sinne des Urheberrechts ein eigenes, also ein neues Werk ist, darf es im Kern sich nicht bloß als Kopie oder lediglich leichte Bearbeitung eines schon vorher komponierten Stückes erweisen. Arrangement, Sound, usw. sind da wohl eher nur Ausschmückungen oder Umsetzungen der schöpferischen Kernidee. (Etwa, "Sounds of Silence" war ursprünglich bloß eine Vocal/akustische Gitarren-Aufnahme. Der Produzent hat dann in Abwesenheit von Simon und Garfunkel eine ganze Band (Schlagzeug, elektrische [g=422]Gitarre[/g], [g=118]Bass[/g]) darüber overgedubbt. Der Song ist jedoch allein von Paul Simon geschrieben.)

Gewisse genretypische Akkordfolgen oder Rythmen sind sicher auch nicht "patentfähig", etwa der 8/8-Rythmus der Begleitgitarren einer Blues-Akkordfolge eines Rock'n'Roll-Stückes. Da kommt es dann womöglich stark auf die Melodieführung an.

Ich denke, wenn man ein Stück fertig hat, und es erinnert einen sehr stark an ein anderes bekanntes, sodass man quasi direkt beim mitsingen, ohne dass irgendwelche Brüche hörbar wären, in das bekannt Stück umwechseln könnte (also, ohne, dass es als Meldey erkennbar wäre), liegt der Verdacht nahe, dass man lediglich ein bekanntes Stück nochmal neu mit nur leichten Bearbeitungen erfunden hat. Da wäre es sicherer und allemal interessanter, das Stück umzuarbeiten, um etwas wirklich neues zu schaffen.

MfG
 
oje.. hatte vor kurzem auch das Problem...

Hab ein Track hier im Songvoting . Der Track ist so n Ambient-Electro-Guitar-Instrumental .

So weit so gut, aber dann habe ich eine pm erhalten mit der Nachricht der Refrain des Tracks ist genau so wie ein Refrain von ein Song von ERIC CLAPTON !!

oi oi oi oi ... Auch noch ein bekanteslied " Wonderful tonight" Man habe ich mir in den #### gebissen... der basslauf UND die git melodie klingen fast gleich !!!!!

TJA dabei hasse ich Clapton und das lied kannte ich nicht.. glaubt mir des jemand?

Bin aufjedenfall grad dabei den Track neu zu mischen und ein NEUEN refrain zu spielen...

Grüße
 
godfather-of-grunge schrieb:

klick


die altbekannte meistbenutzte Abfolge, die irgendwie fröhlich und melancholisch
zugleich wirken kann :D

genau diese Harmoniefolge versuche ich stets zu vermeiden :D
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

es gibt auch sowas wie "unbewusstes Plagiat". Das ist auch George Harrison (von den Beatles) mit "My Sweet Lord" auf "All things must pass" passiert. War "He's so fine", an den Namen dieser spector-artigen Band erinnere ich mich gerade nicht...

MfG
 
"Kreativität ist nicht neue Dinge zu schaffen, sondern bekannte Dinge neu miteinander zu verknüpfen" - Den Spruch hat mir mal jemand gesagt und ich denke, das kann man so stehen lassen. Wie schon gesagt wurde, eigentlich ist es unmöglich etwas ganz neues zu schaffen... die Möglichkeiten sind halt begrenzt und daher wirst du da rechtlich auch keine Probleme bekommen, solange du nicht bewusst Ideen klaust. Achte mal drauf, wie viele bekannte Songs Songs sich ähneln.
 
So.. Danke für die vielen Antworten!

Es stellt sich natürlich auch die Frage, ab wann eine Melodie einer anderen ZU ähnlich ist.. Aber da gehen bestimmt die Meinungen weit aus einander.

Also wenn man nicht bewusst "klaut", können ja immer noch unbewusste Plagiate entstehen, wie in den Beispielen oben. Rechtliche Folgen wären dann ja auch nicht ausgeschlossen.

Och ich finde es einfach nervig lange hin und her zu überlegen ob meine Melodien als Plagiate rüberkommen könnten.. Das nimmt so n bischen den Spaß an der Sache. Wäre natürlich schön, wenn man sagen könnte "Alles, was ich nicht bewusst klaue, sind meine eigenen Werke!"

mfg
 
Mein bisher bester Song ist mir nach gut 6-monatiger Existenz partiell auf einer schon lange zuvor entstandenen [g=420]CD[/g] einer meiner Lieblingsbands wieder begegnet. ;)

Das Hauptriff der [g=422]Gitarre[/g] ist fast 1:1 kopiert.

Egal, bei mir klingt es schlechter.

:D
 
Cooles Thema :) Mir ist auch vor kurzem sowas passiert. Ich sitze in Kellerstudio vorm Rechner und habe eine neue Beatidee meinem Bruder vorgespielt. Der meint dann, das es gut klingen würde, aber die Melodie hätte er genau so bei diesem neuen Cassandra Steen Lied gehört (Stadt). Ich kannte diesen Song gar nicht, also gleich auf youtube und angehört. Nachdem ich festgestellt habe das die Akkorde genau so gespielt wurden wie in meinem Beat (auch die gleiche Spielweise) hab ich alles gelöscht :D. Vielleicht habe ich ja den Song schonmal irgendwo im Radio unbewusst wahrgenommen, könnte ja sein.
 
> "Alles, was ich nicht bewusst klaue, sind meine eigenen Werke!"

Ah, erzähl das Einstein und Alexander Bell. Die werden da nicht mitmachen.

;)
 
Es kommt halt auf die Schöpfungshöhe an. Kadenzen sind harmonische Klischees und normal nicht geschützt. Auch bei Rhythmen würde ich davon ausgehen, dass es da keinen Schutz gibt. Wenn man allerdings einen Rhythmus mit exakt den gleichen Sounds spielt, kann es Ärger geben - so geschehen bei Sabrina Setlur. Sie hat sich ein Rhythmusloop von der Remix-[g=420]CD[/g] von Kraftwerk geklaut und dafür Ärger bekommen.

Bei Melodien, die über mehr als 10 Noten in Folge identisch sind, wäre ich auch vorsichtig. In Einzelfällen kann auch weniger schon zum Problem werden. Aber solange es keiner wiedererkennt, ist alles im Lot ;-)
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
  • Artikel
Testberichte Sonuscore The Pulse
Antworten
0
Aufrufe
681
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
Glutamatjunkie
Antworten
114
Aufrufe
16K
Schludi
Schludi

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben