Welcher Sequenzer??

  • Ersteller Buldoce
  • Erstellt am
B

Buldoce

Registriert
10.03.06
Beiträge
72
Reaktionen
0
Punkte
85
Hallo zusammen,

ich fange wie gesagt komplett neu an und wollte jetzt mal hier in die Runde fragen, welchen Sequenzer ich mir anschaffen sollte?
Die meißten tendieren ja zu [g=539]Cubase[/g], jetzt gibt es aber auch hier einige unterschiedliche Versionen. Kann mir einer mal sagen was ich brauche?

Danke und Grüße
Bulli
 
Hi,
[g=539]Cubase[/g] ist fein, aber teuer in der obersten Klasse. Um [g=32]MIDI[/g]-Keyboard anzuschließen, reicht auch ein günstiger Sequenzer.

Ich arbeite z. Z. mit [g=539]Cubase[/g] SL3 und Reaper (noch als Demo).

FL-Studio-Demo ausprobieren

Reaper ausprobieren!

Es gibt Samplitude 9SE-Versionen auf Heft CDs billig
(manche machen ALLES damit seit Jahren - Die Vollversion ist aber richtig teuer - Schwerpunkt ist Audio)

Wenn du Live Musik machen willst mit Computer, probier Ableton Live aus - Gibt da auch ne Demo

Für Schwerpunkt [g=32]MIDI[/g] ist [g=539]Cubase[/g] vorn. Von [g=539]Cubase[/g] gibts leider keine Demo.


Das sind eigentlich die wichtigsten und zum einem anderen Teil die billigsten Sequenzer für den Anfang - und die verschiedenen Konzepte sind recht interessant - Probier alle aus - das ist völlig OK.

g, triumv
 
Du wirst eh nicht drumrumkommen, Dir die Demoverisonen der einzelnen Sequenzer anzugucken und selber auszuprobieren. Von der Leistung her tun die sich heute alle nichts nennenswertes mehr.

Am Ende geht es nur darum, mit welchem Programm man persönlich am besten zurechtkommt.

my 2 cents
 
und auch nicht durmherumkommen mal zu sagen was du ubeerhaupt machen willst - das macht allen die antwort leichter

und auch nicht drumherumkommen die suchfunktion zu benutzen - denn
es kommen, obstetglaubst oder nicht, nicht jeden tag neue [g=70]sequencer[/g]
auf den markt und die frage wird ca 1 mal die woche hier gestellt....
 
Bei [g=539]Cubase[/g] kann man ja auch upgraden, muss also nicht gleich das grösste [g=539]Cubase[/g] kaufen und kann stattdessen auch mit z.B. [g=539]Cubase[/g] Studio 4 anfangen.
Bei [g=539]Cubase[/g] bist du aber auf die Meinung anderer angewiesen oder du kennst jemand wo du es mal selber testen kannst.

Wie auch schon gesagt, hole dir einfach die Demos. Ableton Live, Sonar, FL, Reaper... Von allen gibt es Demos. Schau sie dir an ob sie dir vom Workflow gefallen und wo du am schnellsten ans Ziel kommst.
Life-Leute schwören auf Ableton. Sonar sehen viele als Alternative zu [g=539]Cubase[/g], in den USA soll (angeblich) Sonar auch eine weitaus höhere Verbreitung haben. FruityLoops haftet immer etwas das Spielzeugimage an, weswegen die Meinungen hier sehr auseinandergehen und du auf jedenfall selber testen solltest.

Reaper ist umsonst *hust*... Nicht ganz aber halt "uncrippled" Shareware ohne funktionale Einschränkungen. Damit kannst du solange rumprobieren wie du willst und solltest es dann mal kaufen wenn du es weiternutzen willst.
Wenn das Budget auch entscheidend ist: probiere erstmal Reaper und investiere das Geld lieber erstmal Plugins. Du wirst da einiges brauchen (falls du nicht schon welche hast oder einen riesigen Hardwarepark besitzt).
 
Kurzum:

Von Cuase gibt es diese hier.

Dort kannst du lesen was sie können oder aber nicht.

Darüber hinaus lohnt es auch hier einmal nachzuschauen.

Besser ist es natürlich du gehst erst einmal den Hinweisen der User nach und schreibst und genau was du bezweckst.

Gruss Holgi
 
ugh schrieb:
Du wirst eh nicht drumrumkommen, Dir die Demoverisonen der einzelnen Sequenzer anzugucken

Wobei es von [g=539]Cubase[/g] ja keine Demoversion gibt.

Ich rate zu REAPER (www.reaper.fm).
 
Ich rate dir definitiv zu sonar 7
3 gute Gründe:
zum ersten ist dieser sequenzer sehr übersichtlich gestaltet und die bedienung ist sehr einfach!
Zweitens unterstützt sonar 7 quadcores und frisst nicht viel Arbeitspeicher
Drittens ist die Einbindung von Audiohardware etc.. kinderleicht und die [g=77]vst[/g] plugins kann man auch ganz einfach in ein projekt einfügen ohne das man wie in cubase für jedes [g=77]vst[/g] [g=8]plugin[/g] ne extra audiospur öffnen muss und dann die kanäle entsprechend zuweisen muss,was wie ich finde sehr sehr aufwendig ist.

Sonar 7 =Schnell, unkompliziert und übersichtlich.
Außerdem steht sonar7 [g=539]cubase[/g] 4 und [g=540]logic[/g] 8 in nichts nach!
Preisleistungsverhältnis ist auch wie bei [g=540]logic[/g] 8 überragend.
[g=539]Cubase[/g] 4 kostet zu viel für das was es bringt!
Nimm sonar oder bei [g=18]mac[/g] [g=540]Logic[/g] 8!!
 
Es gibt auch noch einen Shootout von ein paar Sequenzern.
(Cubase4 ist dort der Sieger, gefolgt von Sonar 7)

Digitalmusicdoctor DAW Shootout

Ist sicherlich nicht der ultimative Vergleich, sollte man auch nicht so interpretieren! Aber bringt vielleicht noch paar zusätzliche Ideen.
 
Im Vorfeld möcht ich mal "aufräumen", weil man einiges so nicht stehen lassen kann: FL Studio ist definitiv kein Spielzeug, es ist von der Handhabung her einfach komplett anders als bspw [g=539]Cubase[/g], Sonar und Consorten.
FL Studio würde ich als 3D-[g=70]Sequencer[/g] bezeichnen, die anderen als 2D.
Wo man bei [g=539]Cubase[/g] und Sonar nur zwei "Achsen" hat, nämlich X (links nach rechts) als Timeline und Y (oben nach unten) für die Audio/[g=32]MIDI[/g]-Spuren, hat man bei FL Studio zwar auch die Timeline als X, aber die Patterns als Y und die Instrumentenkanäle quasi als dritte Dimension Z.
Ist ein komplett anderer Bedienungsansatz und wird inzwischen nur noch belächelt, weil die grafische Präsentation eben etwas alternativ gestaltet ist oder irgendwelche Idioten die nicht damit arbeiten meinen sie müssen dagegen laut werden.
Wer sich mal damit auseinandersetzt lernt, dass genau diese alternative Präsentation das Arbeiten eigentlich viel entspannter macht.

Was mich gerade noch irritiert: warum sollte man in [g=539]Cubase[/g] Plugins auf eigene Spuren legen müssen? Bei einem Send-[g=8]Plugin[/g] war das schon immer so, und is auch bei Reaper nicht anders. Aber auch bei Cubase gibts [g=8]Plugin[/g]-Inserts...
Dass das Routing bei Reaper allerdings wesentlich flexibler, ausgefeilter und einfacher zu bedienen ist, das möchte ich dann aber doch unterstreichen.

So. Jetzt mal zum Wesentlichen.
Wenn du Geld sparen willst - nimm Reaper.
Wenn du ein paar Euro hast und schon was locker machen kannst - nimm Sonar Studio. Das kann schon wesentlich mehr als [g=539]Cubase[/g] Studio und kostet nur nen Bruchteil. Sogar Sonar Producer ist nur knapp teurer als [g=539]Cubase[/g] Studio... aber fürs Homerecording eigentlich unnötig dimensioniert.
Wenn du mit Geld um dich schmeißen kannst, dann hol dir Samplitude Professional.

Aber [g=539]Cubase[/g]... die werden schon wissen wieso sie von ihren Programmen keine Demos verbreiten. ;)
 
Wenn du mit Geld um dich schmeißen kannst, dann hol dir Samplitude Professional.
Je nach Anspruch tun es ja auch kleinere Versionen - z.B. auch Magix Music Studio 2008! Einziger echter Nachteil aus meiner Sicht: (noch) keine Multi-Core Unterstützung.

Auch gibt es Crossgrade Versionen, die dann doch deutlich günstiger sind. Aber ich gebe zu, dass SAM sich nicht im Discount Bereich bewegt!

Allerdings ist die Software auch top!


Es gibt Samplitude 9SE-Versionen auf Heft CDs billig
(manche machen ALLES damit seit Jahren - Die Vollversion ist aber richtig teuer - Schwerpunkt ist Audio
Schaut euch mal den [g=32]Midi[/g]-Bereich in Samplitude an - da hat es alles, was man braucht (erst Recht für den Einsteiger).

Nur die Einbindung externer [g=32]Midi[/g]-Quellen usw. wird hier und da bemängelt.
 
In unser Produktbewertung wurden eigentlich alle Kandidaten auch von Usern schon persönlich bewertet und besprochen.

Ableton Live ist dort vorne, gefolgt von Reaper, Cubase4 und Sonar 7 (in dieser Reihenfolge).

Also auch noch ein weiterer Anlaufpunkt:
Produktvewertung Audio/Midisequenzer
 
Digitalmusicdoctor DAW Shootout

Ist sicherlich nicht der ultimative Vergleich, sollte man auch nicht so interpretieren! Aber bringt vielleicht noch paar zusätzliche Ideen.
Meiner Meinung nach sollte man diese "Übersicht" komplett missachten, da sie an mehreren Stellen wirklich vollkommen abstrus ist.

Mal davon abgesehen, daß einige Einträge falsch sind (hab zumindest nach einer Minute hier schon nen Fehler gefunden), ist die Auswahl zum Teil auch einfach nur sinnfrei (bzw. Die Gewichtung sowie auch die Bewertung einiger Tools).

FLStudio im [g=32]MIDI[/g] Teil mit 2.1 Punkten am unteren Ende der Skala ist einfach Schwachsinn³ und gibt ein vollkommen invertiertes Bild der Realität.

Man kann [g=70]Sequencer[/g] eben auch nicht vollkommen objektiv und in einem festen Raster beurteilen.
 
Wenn Du bis jetzt Null Ahnung von irgendwas hast,
fährst Du mit Cubase4 insgesamt am besten.
Du machst ja auch ganz normale Musik und kein House, Techno oder sowas.
Du willst ja auch Audiosignale aufnehmen. Also Gitarren, Gesang und solche Dinge.
Dafür ist das Konzept von [g=539]Cubase[/g] bestens geeignet.

Ableton Live ist z.B. sehr gut für House und Techno zu gebrauchen.
Reason natürlich auch.
FruityLoops ist in der hipHop-Scene bei den Beat-Machern sehr weit verbreitet.

Cubase4 ist insgesamt sehr stark verbreitet.
Die wahrscheinlichkeit, Unterstützung zu finden, ist
bei [g=539]Cubase[/g] mit Abstand am größten.
[g=539]Cubase[/g] unterstütz traditionelle Formen der Musikproduktion
meiner Meinung nach sehr gut.

[g=539]Cubase[/g], Sonar, Samplitude sowie ProToolsLE/MP sind konzeptionell
ähnlich ausgerichtet. Sie unterstützen Audio, [g=32]Midi[/g] gleichermaßen gut.

Ich beobachte ja auch die Foren zu den anderen Sequencern
hier auf Homerecording.de.
Meine Erfahrung sieht so aus, daß es zu den anderen Sequencern entweder kaum sinnvolle Beiträge gibt, oder die Antwort kommt nie oder erst nach Wochen.

Also [g=539]Cubase[/g] und fertig.

Auch in der Fachpresse wird [g=539]Cubase[/g] sehr gut unterstützt.
Ausserdem gibt es etliche Bücher zu [g=539]Cubase[/g].


Ich arbeite seit 1991 mit [g=539]Cubase[/g].
 
seit 1991???
gibts das schon solange
krass das wusste ich nicht
 
Das möchte ich so unterschreiben wie es fmo grade gesagt hat, will ja jetzt keine [g=70]Sequencer[/g] schlecht reden, aber wenn du probleme hast, bist du mit [g=539]Cubase[/g] wirklich am besten drann!

Einzige ausnahme ist wohl noch Reaper, die Community (vorallem im Cockos Forum) ist sehr aktiv und extrem hilfsbereit, allerdings ist der als einsteigersequencer nur geeignet wenn du die PI zahl auf 300 stellen auswendig kannst, über so Quotes wie den:
Oasis> brb
<passi> ok
<Oasis> re
<passi> wb
<Oasis> thx
<passi> np
<Oasis> cs?
<passi> ip?
ihr spinnt doch
Lachen kannst, einen Vollbart trägst und deine IP Adresse ohne zu überlegen rückwärts in ASCII aufsagen kannst!


Edit: [g=539]Cubase[/g] Plattform [g=70]Sequencer[/g] gibt es seit 1989!
 
Hmmm, naja ...

Ein imo großes Contra bei [g=539]Cubase[/g] ist, daß man quasi gezwungen ist, die Katze im Sack zu kaufen, da es keine Demos gibt.
Gut, i.d.R. findet man trotzdem eine Möglichkeit, sich das mal irgendwo anzugucken .. trotzdem isses was anderes, als wenn man eine vernünftige Demo hat, die man selbst auf seinem eigenen Rechner ein paar Wochen benutzen kann.

Und ob [g=539]Cubase[/g] wirklich noch soviel stärker verbreitet ist als die Konkurenz ...
Immerhin fällt da langsam aber sicher schonmal eine große User-Gemeinde weg, da es vom neuesten [g=539]Cubase[/g] keine Knacks gibt (und wohl auch nie geben wird). ;)
Auch sind Sonar und Protools wie mir scheint in ihrer Beliebtheit gestiegen. Und dann kam ja jetzt auchnoch Reaper dazu.

Meine Erfahrung sieht so aus, daß es zu den anderen Sequencern entweder kaum sinnvolle Beiträge gibt, oder die Antwort kommt nie oder erst nach Wochen.
Das deckt sich weniger mit meinen Eindrücken.
Zumindest wenn's ne Frage zu FLStudio gibt, die nicht vollkommen bescheuert ist, beantworte ich die selbst (sofern ich sie nicht übersehe).
Außerdem gibt's für die meisten [g=70]Sequencer[/g] (FLStudio eingeschlossen) auch eigene Foren. Man muss nicht immer hier auf Antworten warten.



Also ich würde wirklich erstmal ausprobieren.
 
Bei der Auswahl des Sequencers ist es wie überall im Leben:
Man sollte jemanden kennen, der sich damit auskennt.
Alleine das Internet als Informationsquelle zu nutzen erscheint mir da etwa zweifelhaft.

Mein erster Kontakt mit [g=539]Cubase[/g] sah so aus, daß ich bei einem musiker einen gebrauchten [g=365]Synthesizer[/g] gekauft habe.
Dieser Musiker hat mit [g=539]Cubase[/g] gearbeitet.
Er hat mir das vorgeführt, und nach einer halben Stunde wußte ich,
worum es geht und daß ich das auch haben möchte.

Wer einfach in den Laden rennt und Cubase4 kauft, ohne von irgendwas Ahnung zu haben, brauch wahrscheinlich 10 Jahre, bis er da irgendwas kapiert.
Das ist aber mit allen anderen Sequencern dasselbe.

In jedem Fall benötigst Du Unterstützung vor Ort und nicht nur per Internet.
 
Jo, da sagt er was! Das ist in jedem Fall das beste!

Aber stell dir vor ... FLStudio hab ich ganz alleine gelernt, ohne daß ich Kumpels hatte, die das benutzten (und am Anfang hatte ich nichtmal Internet).
DAT ist mal ein selbsterklärendes Programm. ;)

Aber wie gesagt, ist's natürlich trotzdem immernoch am einfachsten, wenn einem jemand das direkt vor Ort zeigt. Geht tausend mal besser als über's Internet.



Wer einfach in den Laden rennt und Cubase4 kauft, ohne von irgendwas Ahnung zu haben, brauch wahrscheinlich 10 Jahre, bis er da irgendwas kapiert. Das ist aber mit allen anderen Sequencern dasselbe.
Also ich denke, Sonar, FLStudio und [g=539]Cubase[/g] kann man auch per Anleitung ganz gut kapieren. Bei den anderen weiß ich's grad nicht ...
 
Ich glaube ebenfalls, dass Hilfe von Könnern - direkte Hilfe, gemeinsam vorm PC sitzen - wirklich Gold wert ist!

Ich nehme an, alles geht mindestens doppelt so schnell. ICH hatte und habe dieses Glück leider nicht. Deswegen habe ich auch jetzt nach ca. 2 Jahren noch nicht das Gefühl, in (m)einem Sequenzer richtig gut bewandert zu sein.


Was ich aber als echte Unterstützung empfinde, sind die Video Tutorials, die im Netz mittlerweile allenthalben zu finden sind.

Für Samplitude kann ich die kraznet Videos sehr empfehlen:

http://www.samplitude.de/de/seq/tutorial_videos.html


Auch für [g=539]Cubase[/g] gibt es DVDs usw.



Zumindest ist das eine kleine Hilfe!
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
7
Aufrufe
388
waves
W
SecondTrySven
Antworten
5
Aufrufe
304
SecondTrySven
SecondTrySven
pieffa
Antworten
16
Aufrufe
870
kerninger
kerninger
mkzwoo
Antworten
13
Aufrufe
909
bartman4ever
bartman4ever

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben