Im Vorfeld möcht ich mal "aufräumen", weil man einiges so nicht stehen lassen kann: FL Studio ist definitiv kein Spielzeug, es ist von der Handhabung her einfach komplett anders als bspw [g=539]Cubase[/g], Sonar und Consorten.
FL Studio würde ich als 3D-[g=70]Sequencer[/g] bezeichnen, die anderen als 2D.
Wo man bei [g=539]Cubase[/g] und Sonar nur zwei "Achsen" hat, nämlich X (links nach rechts) als Timeline und Y (oben nach unten) für die Audio/[g=32]MIDI[/g]-Spuren, hat man bei FL Studio zwar auch die Timeline als X, aber die Patterns als Y und die Instrumentenkanäle quasi als dritte Dimension Z.
Ist ein komplett anderer Bedienungsansatz und wird inzwischen nur noch belächelt, weil die grafische Präsentation eben etwas alternativ gestaltet ist oder irgendwelche Idioten die nicht damit arbeiten meinen sie müssen dagegen laut werden.
Wer sich mal damit auseinandersetzt lernt, dass genau diese alternative Präsentation das Arbeiten eigentlich viel entspannter macht.
Was mich gerade noch irritiert: warum sollte man in [g=539]Cubase[/g] Plugins auf eigene Spuren legen müssen? Bei einem Send-[g=8]Plugin[/g] war das schon immer so, und is auch bei Reaper nicht anders. Aber auch bei Cubase gibts [g=8]Plugin[/g]-Inserts...
Dass das Routing bei Reaper allerdings wesentlich flexibler, ausgefeilter und einfacher zu bedienen ist, das möchte ich dann aber doch unterstreichen.
So. Jetzt mal zum Wesentlichen.
Wenn du Geld sparen willst - nimm Reaper.
Wenn du ein paar Euro hast und schon was locker machen kannst - nimm Sonar Studio. Das kann schon wesentlich mehr als [g=539]Cubase[/g] Studio und kostet nur nen Bruchteil. Sogar Sonar Producer ist nur knapp teurer als [g=539]Cubase[/g] Studio... aber fürs Homerecording eigentlich unnötig dimensioniert.
Wenn du mit Geld um dich schmeißen kannst, dann hol dir Samplitude Professional.
Aber [g=539]Cubase[/g]... die werden schon wissen wieso sie von ihren Programmen keine Demos verbreiten.
