Welcher MonitorController?

  • Ersteller xristalklang
  • Erstellt am
also ich hab die Central Station und kann nicht klagen. Allerdings kann sich das Stereoimage leicht verschieben wenn man mal lange nicht am Volumeregler dreht, oder ich bilde mir das ein. Qualitaet ist "ok", aber der eine KH Poti kann ein wenig knacken. Ist halt alles made in China. Sub kann man zuschalten. Passiver Signalpfad. Interner Wandler ist gut. Ohne Remote. Man kann bis zu 4 Stereolautsprecherpaare anschliessen (oder drei und ein Sub), wenn man den getrennten aktiven Kopfhoererverstaerkerpfad mitverwendet (naja, wers braucht).
 
hmmm.... am liebsten würd ich alle 3 mal kaufen und ausprobieren. und die wo nix taugen wieder zurück schicken. man hat ja 30 tage geld zurück garantie...... aber ich find halt am presonus toll das der platz für so viele kopfhörer hat. wenn man doch mal mehr als 2 leute im studio hat kann das schon praktisch sein.
 
aber ich find halt am presonus toll das der platz für so viele kopfhörer hat.

naja, ein 4-fach headphone amp kostet ja auch nicht die welt. wenn es also nur deswegen ist, würd ich nochmal überlegen...
 
Ich weiss die Frage werde ich bereuen, aber hat dein Mischpult keine Monitor Matrix?

Also die Audio Outs des Interface aufs Mischpult zurück und dann von da das Monitoring steuern ist in den meisten Fällen praktischer ;)

Vorrausgesetzt natürlich das das Mischpult die benötigten Ausgänge und einen Controller eingebaut hat.
 
Ich weiss die Frage werde ich bereuen, aber hat dein Mischpult keine Monitor Matrix?

Also die Audio Outs des Interface aufs Mischpult zurück und dann von da das Monitoring steuern ist in den meisten Fällen praktischer ;)

Vorrausgesetzt natürlich das das Mischpult die benötigten Ausgänge und einen Controller eingebaut hat.

nein ich habe keinen mischer. mache alles virtuell im rechner. die instrumente kommen über die audio karte rein und mischung mach ich auf audio spuren von ableton. allerdings hatte ich am mackie auch nur platz für 2 paar boxen und wegen den kopfhörern es ging ja auch darum das man verschiedene signale da drauf routen kann.
 
Oben hast du noch das da geschrieben:
Instrumente -> Mischpult -> Audikarte Input -> DAW -> Audiokarte -> Monitorcontr.....

Darum auch meine Idee mit dem Mischpult ;)
 
du weißt ab welcher größen- und preisklasse mischpulte gemeinhin eine monitor-matrix haben, oder?
 
hab selber mpatch2 seit ein paar jahren im einsatz, der kopfhörerverstärker klingt wie gesagt nicht besonders und bei ganz geringen lautstärkeeinstellungen verschiebt sich das stereobild ein wenig (was bei den meisten stereopotis im unteren regelbereich ist) aber sonst ist das ding für den preis sehr ok. keine ahnung ob v2.1 sich gleich verhält.
Kann dem im vollen Umfang zustimmen.
Den Kopfhörerverstärker sollte man maximal zur Hälfte aufdrehen.
 
Oben hast du noch das da geschrieben:
Instrumente -> Mischpult -> Audikarte Input -> DAW -> Audiokarte -> Monitorcontr.....

Darum auch meine Idee mit dem Mischpult ;)


ok das war falsch ausgedrückt

instrumente -> audio karte in -> VIRTUELLES mischpult -> audio karte raus -> monitor controller -> boxen

so dacht ich mir das eigentlich. glaube jetzt passts!? xD
 
in deinem profil steht eine motu-karte. hast du mal geschaut, ob sich deren mixer vielleicht über midi steuern lässt.

ich hab selber eine rme, da kann ich den softwaremixer (=ohne verfälschen) über ein separates midi-gerät steuern. ich nutz dafür einen behringer bcn44.
damit kann man dann alle einzelnen ein- und ausgänge ansteuern.
falls das bei motu auch klappt, wär das evtl. eine alternative.


ich seh übrigens grade das man tatsächlich ein interface anschliessen kann. blöderweise nur ein mackie control :-/
 
also ich hab grad das problem gelöst.

ich kaufe mir ein mackie Onyx 1220i.
Da hab ich dann das Audio Interface gleich im Mischer oder den Mischer im Audiointerface wie man will :)
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben