Welcher Midi Controller für VST-Instrumente?

  • Ersteller Ersteller katerkarlo
  • Erstellt am Erstellt am
K

katerkarlo

Registriert
28.01.06
Beiträge
444
Reaktionen
10
Punkte
580
Hallo,

Ich suche den richtigen [g=32]Midi[/g]-Controller für mein Setup und bin schon ganz genervt ob der riesigen Auswahl. Kann mir jemand einen Tipp geben, welcher Controller auf mein Anforderungsprofil passen könnte:

- Ich brauche eigentlich ausschliesslich Drehpotis, am liebsten 16.
- Am liebsten wären mir Potis mit Anschlag, die am linken Anschlag den Wert 0 und am rechten den Wert 127 liefern. Keine Potis, die man viermal rumdrehen muss bis der Maximalwert erreicht ist.
- Handlich und solide verarbeitet, kein Keyboard.
- Man sollte verschiedene Presets programmieren und am Gerät selber umschalten können.

In meiner engeren Auswahl sind bisher der Behringer BCR2000 und der Novation Remote Zero SL. Wobei der Behringer ein bisschen überdimensioniert ist für mich und Endlos-Potis hat und der Novation Fader hat, die ich nicht brauche.

Danke!
 
na das scheint ja sehr schwierig zu sein ;)
Gibt es wenigstens Erfahrungsberichte vom Behringer BCR2000?
 
Die Novation Teile sind schrott. Hab mir Zero SL MKII und die Keyboardversion angesehen. Problem: Nur Drittanbieter Plugins können angesteuert werden. VST3 wird noch garnicht unterstützt und mit den internen [g=539]Cubase[/g] oder [g=540]Logic[/g] Synths geht es garnicht. Habe dem Novation Support geschrieben was der Quatsch soll - angeblich arbeiten sie gerade daran, zumindest für [g=540]Logic[/g].
Natürlich könnte man das Zero SL als Midicontroller benutzen allerdings werden dann nur [g=32]Midi[/g] CC Nummern angezeigt und natürlich machen dann die Endlospottis wenig Sinn.

Vielleicht wär das etwas für dich:
https://www.thomann.de/at/mackie_control_c4_pro.htm
 
achtung, die c4 kann keine frei belegbaren CC ausgeben, sondern nur die durch mackie festgelegten messages. [g=32]midi[/g] CC geht nur zusammen mit einem zusatzprogramm, der pc muss dafür immer laufen. die unterstützung für c4 ist ansonsten [g=70]sequencer[/g]-abhängig.

novation kann man frei mit [g=32]midi[/g] CC (und sogar sysex) belegen, wenn interne plugins [g=32]midi[/g] verstehen, kann man dann also auch steuern, nur halt offenbar nicht über automap. warum das deswegen gleich "schrott" ist verstehe ich nicht.

i.ü. gibt es noch die alten doepfer pocket control evtl. gebraucht, von faderfox gibt es etwas mit endlos-potis und kenton killamix mit 9 potis (ja, ist teuer).

um die spezifikationen des threaderstellers zu erfüllen, muss er sonst selbst bauen: doepfer pocket elektronik plust potis.
 
Ich würd den Behringer nehmen. Der ist so günstig, da tuts dann nicht so weh wenns nicht 100% klappt. Außerdem hast du bei thomann ein Rückgberecht falls du echt gar nicht klarkommen solltest.

Ps: Wird der Remote zero SL überhaupt noch hergestellt? das sind doch jetzt alles die neuen MKII Teile.
 
fas1piano schrieb:
novation kann man frei mit [g=32]midi[/g] CC (und sogar sysex) belegen, wenn interne plugins [g=32]midi[/g] verstehen, kann man dann also auch steuern, nur halt offenbar nicht über automap.

...warum das deswegen gleich "schrott" ist verstehe ich nicht.
Naja dann soll Novation nicht so tun als ob die SL Serie und Automap 3 die ultimative Lösung wären. Die Idee ansich wäre ja grandios. Nur funktioniert es in der Praxis leider nicht:
Ich habs im Laden selbst beim neuen SL MKII getestet und war sehr ernüchtert das ich gerade mal 2(!) Plugins im Automap-Modus nutzen konnte. Record und Play hat auch nicht funktioniert, und wie gesagt wegen dem [g=32]Midi[/g]-CC Modus - ein Display auf dem dann steht CC74# CC77# CC89# usw. dafür brauch ich eigentlich kein Display abgesehen davon wäre die Kommunikation dann auch nur unidirektional.

Das wäre vielleicht noch erwähnenswert:
https://www.thomann.de/at/evolution_uc33e_usbcontroller.htm
 
Ok danke erstmal!

Gibt es denn überhaupt Controller, die VST3 voll unterstützen? Ich hab mal gehört, dass es möglich sein sollte, dass man im [g=539]Cubase[/g] einfach irgendein VST3-[g=8]Plugin[/g] öffnet, mit der maus über einen Regler am Bildschirm fährt, dazu ein Poti am Controller bewegt und dann sind die beiden verbunden. Mit welchen Controllern funktioniert denn sowas?
 
katerkarlo schrieb:
Ok danke erstmal!

Gibt es denn überhaupt Controller, die VST3 voll unterstützen? Ich hab mal gehört, dass es möglich sein sollte, dass man im [g=539]Cubase[/g] einfach irgendein VST3-[g=8]Plugin[/g] öffnet, mit der maus über einen Regler am Bildschirm fährt, dazu ein Poti am Controller bewegt und dann sind die beiden verbunden. Mit welchen Controllern funktioniert denn sowas?
Es gibt überhaupt keine Controller die VST3 unterstützen, es gibt nur Automap das quasi als Host im Host fungiert aber das funktioniert erstens nur für VST2.4 und zweitens nicht für die Sequenzer Internen Plugins (die [g=539]Cubase[/g] Synths kann man nämlich auch nicht in anderen Sequenzern Verwenden)
Deswegen wird das meiste über [g=32]Midi[/g] CC# erledigt. Leider gibt es da keine einheitlichen Standards zumindest halten sich die meisten VST-Coder Flachzangen nicht an XG deswegen liegen bei allen VST Synths die Standard Synth Parameter wie Filter, Attack Release & Co an unterschiedlichen [g=32]Midi[/g] CCs

Das mit dem Controller Zuweisen in [g=539]Cubase[/g] 4/5 hört sich für mich neu an aber da es abgesehen von den [g=539]Cubase[/g] Synths fast keine VST3 Plugins gibt habe ich mich ehrlichgesagt noch nicht im detail damit beschäftigt. In Logic ist es möglich per Mausklick auf den jeweiligen Regler für jedes [g=8]Plugin[/g] ein eigenes Set an [g=32]Midi[/g] CC# anzulegen. Funktioniert aber nicht fehlerfrei.

Das UC33 hat keine Endlosregler

Naja wirklich interessant scheint momentan nur das Euphonix MC Mix/Control zu sein. Leider etwas Teuer, aber damit kann man absolut alles steuern was sich im Sequenzer abspielt + Vistuelle Kontrolle am Touchscreen.
 
Jetzt hab ich doch noch eine Frage, darum greife ich den Thread nochmal auf.

Funktioniert eigentlich die Steuerung eines Mixer-Kanals in [g=539]Cubase[/g] mit einem Controller wie z.B. Behringer BCF2000 oder Novation SL Serie auch über [g=32]Midi[/g] CC Daten? Das würde dann heissen, jeder Kanal hat bloss 127 Abstufungen? Führt dann eine solche Automation nicht zu hörbaren Sprüngen?

(Ich hatte zwar am Anfang gesagt, dass ich nur Drehpotis brauche, aber vielleicht eben doch nicht...)
 
[g=539]Cubase[/g] interpoliert meines Wissens, [g=32]Midi[/g] CC ist kein Problem.
 

Zurück
Oben