Welcher ist besser? Roland Juno 60 od. Juno 106

  • Ersteller catkater
  • Erstellt am
Weißt du was nen Gebrauchter heut noch so kosten würde?
(wenn du noch mehr infos über die kiste hast, immer her damit.)
 
nö. Ist aber fast so selten wie der Jupi 8 und dürfte ziemlich teuer sein.

Außerdem ist es ein bisschen Glücksspiel, überhaupt einen good old [g=365]Synthesizer[/g] zu kaufen, weil man nicht weiß, wie lange die ICs halten, und die ICs, die damals verarbeitet wurden, werden nicht mehr hergestellt.

Gruß Rainer
 
@earlgrey

mir scheint du kennst dich wirklich sehr gut aus:)
kennst du denn eine heutige alternative?
(er sollte die 80'sounds beherschen, electro/techno)

ich hätte nie gedacht das mein erster hardware synthi kauf
so schwer sein wird.
 
Kommt wohl drauf an, wieviel Geld Du über hast.

Wenn Du viel hast, kauf Dir einen Jupiter 6 oder 8, Oberheim OBX oder Sequential Prophet 5 oder Prophet T8 und hoffe, dass er´s noch weitere 20 Jahre macht. Alternative zum Jupiter 8 wäre die midifähige [g=211]Rack[/g]-Version MKS-80, die aber klanglich nicht ganz identisch ist (trotz identischen Aufbaus der Klangerzeugung).

Wenn Du wenig hast, habe ich keine Ahnung, was heutzutage ein adäquater Hardware-Ersatz ist. Mir sind die Sounds heute irgendwie zu billig und beliebig geworden. Ich warte immer noch auf die erste perfekte Jupiter8-Emulation (nicht Arturia).

Bevor ich mir einen Juno-60 kaufen würde, würde ich lieber schauen, ob ich irgendwo die Korg Legacy-Collection (die erste mit Polysix, MKS-20 und Wavestation) kriege. Diese Emulation ist wirklich authentisch und beinhaltet 3 klassische [g=365]Synthesizer[/g] aus den 70ern und 80ern.

Das ist aber nur eine Möglichkeit. Es gibt bestimmt viele andere, die ich Gruß Rainer
 
Eine günstige und sehr gut klingende Alternative wäre der Roland Alpha Juno 1 oder 2. Die gibts schon für um die 150-200 €.

Viele nützliche Infos gibts unter: www.vintagesynth.com
 
hmmm. Das waren meines Wissens bereits digitale Synthis, die nur so taten, als ob sie subtraktive analoge wären. Ich mag die nicht so, auch wenn sie natürlich ihre Daseinsberechtigung haben. Aber dann kann man sich auch einen Matrix-1000 oder Matrix 6 oder einen Bit One oder einen Poly-800 oder was sonst noch so an Wald- und Wiesen-Synthies existiert holen. Kommt halt drauf an, welche Ansprüche man 1. an den Grund-Klang und 2. an die Klangformungsmöglichkeiten stellt.

Gruß Rainer
 
Die sind schon analog, die Oszillatoren werden nur digital gesteuert (DCO). Ich hab einen Juno 1 und der klingt wirklich spitzenmässig. Der einzige Nachteil ist, dass man ihn nicht so schön intuitiv bedienen kann. Mann muss sich eben immer erst durch ein Menü scrollen, was auf die Dauer etwas nervig ist. Dafür kann man die Sounds aber auch sehr einfach speichern.
 
Hast recht, ponch, das sind DCOs. Aber der Klangcharakter ist trotzdem nicht der gleiche wie beim Juno 60.

Vielleicht kurz zu meiner Perspektive: Ich habe die großen Flaggschiffe der Analogära erlebt, und von dieser Sicht her habe ich die vielen kleinen Nachfolger und neueren Modelle immer mehr als Abklatsch empfunden. Für einen Jupiter 8 für 13.000,- DM bekam man einfach mehr Klang als für einen Juno alpha für ca. 2.500,- DM.

Aus heutiger Sicht, wo die Klangwelt überall mit Synthedit-Quietscheentchen verpestet wurde, mag der Sound auch eines Alpha Juno allerdings wiederum attraktiv erscheinen. ;)

Gruß Rainer
 
Jo, dieses schmutzige Etwas im Sound können DCO's eben nicht so gut. Aber wenn man ein kleines Budget hat sind die Alpha Junos denke ich ne gute Wahl.
 
Wie ist es denn mit der Midifähigkeit des Juno 106 bestellt?

Könnten die beiden auch noch ein Micro Modular ansteuern?
 
Moin auch,

Imo gibts bei solchen Geräten kein richtig oder falsch. Entweder Du magst den Sound, oder nicht, so einfach ist das

... genau so sieht es aus. Und du kaufst dir normalerweise einen analogen (Hybrid), weil du weißt wie er klingt!

Ich hab auch so´n Teil, aber das ist mittlerweile mein vierter, weil die davor den Geist augegeben hatten. Das Teil ist bald 25Jahre alt, und dementsprechend anfällig.
Der 106 ist fast voll midifähig, d.h. man kann alle Controllerdaten (Sysex) aufzeichen. Es ist aber Sysex und keine [g=32]Midi[/g] Controller Werte. Einen anderen Sysnth damit zu steuern wäre nur über Umwege machbar!
Die Tastatur ist nicht anschlagdynamisch. Er hat [g=32]Midi[/g] In/Out/Thru

Als ich den 106 damals bekommen habe, hab ich im ersten halben Jahr gar nix damit anfangen können. Das nächste halbe Jahr hab ich daür gebraucht, den 106 zu verstehen und Sounds zu basteln. Danach hat mich das Teil nicht mehr losgelassen. Der Sound ist einfach brachial, aber auch sehr speziell. Nicht umsonst hat bis heute kein Software Hersteller ne Emulation angeboten, obwohl die Nachfrage da wäre.

Alternativen gibt es meiner Meinung nach nicht. Auch der Juno 1 oder 2 kann da kaum mithalten, obwohl er ähnlich ist.
Die Jupiter Sachen sind ganz anders. Klanglich viel weicher und breiter als der 106. Aber vom Jupiter 8 gibt es genügend gute Software Emulationen. Da lohnt es sich kaum noch die Hardware zu kaufen.

Anders, aber ähnlich gut ist der JX3P. Er klingt viel dünner und die [g=43]Filter[/g] sind viel agressiver. Und der Korg Polysix ist ebenso eine Alternative wenns um gute alte 80´s Sounds geht. Ebenso der Korg Poly 800. Aber klanglich halt anders. Und da lohnt es sich auch eher, die Legacy Collection von Korg zu holen!

Ich hab vom Juno 106 ne Sample [g=420]CD[/g] gemacht. Die Sets liegen imo nur als Vsampler Banken und Wav Files vor. Werde die aber eh nochmal in Halion konvertieren und erweitern. Wer Interesse hat schickt mir einfach ne PM ;)
 
Welche Umwege wären das denn um den Micro Modular
anzusteuern?
 
Übrigens, die Softwareemulationen haben mächtig zugelegt.

Arturia z.B. hat mittlerweile u.a. auch eine richtig fette Jupiter 8 Emulation im Programm. Neben der Analog Factory (die ich wärmstens empfehlen kann) oder einer sehr geilen Prophet Emulation. Mit diesen 3 Produkten alleine bist Du schon allerbestens ausgerüstet was 80er Jahre Sounds angeht.

Korg hat übrigens die Analog-Edition der Legacy Collection um den Mono/Poly erweitert... TIP!

Wenn Du alle diese Instrument und damit verbundenden Möglichkeiten an Sounds als Hardware zuhause stehen haben möchtest... viel Spaß beim suchen und -wenn Du das Glück haben solltest das ein oder andere Gerät in gutem Zustand zu bekommen- beim abbezahlen die nächsten Jahre über...;)

Gruß
 
Also mich hat bisher noch keine Emulation wirklich überzeugt, muß natürlich aber jeder für sich entscheiden. Zweifelsohne sind die Teile mittlerweile auf einem hohem Niveau aber es fehlt noch einiges bis zur vollendung. Das beste Beispiel ist die legacy Collection. Die beiden viertuelanalogen klingen nur solange wirklich fett bis man den stereospread rausdreht. Dannach fällt der Sound richtig zusammen. Ich hab zwar keinen Polysix aber gegen meinen Monopoly geht die Emulation des Polysixs in
Sachen Druck und Lebendigkeit richtig unter. Ich bin mal gespannt wie sich die neue Monopoly emulation schlagen wird, aber ich schätze mal es läuft auf das selbe hinaus. Aber das war ja eigetlich garnicht das Thema.
Ich wollte nur sagen wenn hier schon so richtig teuere analoge Synthis empfohlen werden sollte er auch unbedingt mal den Alesis Andromeda oder den Sunsyn antesten. Sind absolute spitzensynthis und das Problem mit altersschwachen Bauteilen fällt hier ja ersteinmal weg. Bei solchen Alternativen würde ich mir zweimal überlegen ob ich mir fürs gleiche Geld als ersten Synth einen altersschwachen Jupiter hole.

Grüße
 
Laut Syntacheles: erzielte Durchschnittspreise bei ebay

Roland Juno 60: 455,-
R. Jupiter 6: 980,-
" " 8: 2500,- (nicht modifiziert)
" " 8: 1860,- (modifiziert)

Ich finde, ist dann auch schon OK, wenn Arturia nicht ans Original rankommt .... mag die Arturia-Synths die ich von den Demos her kenne, eigentlich alle .... CPU-Last ist -klar- sch**ß hoch; aber wenn ich ein etwas besser gefülltes Konto, würde ich da auch zuschlagen .....


gruesse, triumv
 
Also ich habe seit kurzem auch einen Juno-106 und bin begeistert. Emulationen kommen für mich sowieso nicht in Frage - ich habe vor das Ding live zu spielen. Die Midiimplementierung ist beim Juno-106 für die damalige Zeit extrem gut und sie reicht locker um live von einem Racksynth oder Sampler noch einen Klaviersound oder sonstwas zu spielen. Die Tastatur ist nicht anschlagdynamisch. Das gabs damals halt nicht nicht *G*
Ich hoffe einfach mal, dass meiner noch die nächsten 10 Jahre hält ^^ und notfalls der Typ der einen Clone vom häufig kaputt gehenden Voice Chip entwickelt hat noch die nächsten Jahre weiter macht..

Gruß RatUnion
 
Also wen es hier interessiert:

Ich habe sowohl einen Juno-60, als auch einen 106, und einen MKS-80. Der 60 klingt anders als der 106, etwas fetter und hat einen wärmeren Soundcharakter. Dafür kann der 106 wunderschöne weiche String-Sounds und hat [g=32]Midi[/g] von Hause aus. Der 60 hat Pulsebreitenmodulation, der 106 hingegen [g=22]Portamento[/g]. Ich würde keinen verkaufen, schon aus Nostalgie. Das bestklingende [g=43]Filter[/g] hat der erste Juno, der 6er, noche einen Tick wärmer als der Juno 60. Ich hab auch einen Polysix, besser gesagt zwei :). Einer ist etwas defekt. Als ich neulich die Polysix-Emulation gehört habe, konnte ich es kaum fassen. Die haben wirklich ne super Emulation hingelegt, und ohne den üblichen hohen Rauschpegel. Meine Empfehlung: Legacy Collection !!! Der originale Polysix klingt für mich besser als der Juno 106, er klingt "american style" durch sein [g=43]SSM-Filter[/g].

LG
HomeProducer
 
Infomiere dich mal über den Roland JX8P. Der hat klanglich sehr viel zu bieten. Genau wie der JX3p oder der Alpha ist es ein digital ges. analoger.
Auf den ersten Blick erscheint Rolands gutes Stück wie jeder andere subtraktive [g=365]Synthesizer[/g] aus jener Zeit. Ein Gerät mit typischer Rezeptur. Die Vorspeise angerichtet mit 6 Stimmen bestehend aus 2 Oszillatoren. Die Hauptspeise aus einem [g=43]Filter[/g] und zwei Hüllkurven, garniert mit einem LFO. Gewürzt ist das Ganze mit Anschlagsdynamik und Aftertouch und für den Gourmet ein Chorus. Als Beilage dient [g=32]Midi[/g] und wird auf einen eleganten Teller (Design) gepackt und mit einer 5 oktaven Tastatur serviert. Fertig war das Kochrezept für ein smartes, aber satt machendes Instrument.

Doch im Detail und im Klang lagen die Besonderheiten des Instrumentes. Vor allem die Sync- und Crossmodulationsmöglichkeiten lies die Herzen der Liebhaber besonderer Kost höher schlagen.

Den JX8P selbst gab es nie in einer Expanderausführung. Der größere Bruder, der JX10 Super Jupiter, kann man quasi als eine zweifache Ausführung des JX8er bezeichnen. Diesen gab es als Expanderausführung unter der Bezeichnung MKS70 und hatte relative wenig mit dem MKS80 zu tun, wie man vielleicht aus dem Namen entnehmen könnte. Also JX8P, JX10 Super Jupiter und MKS 70 gehören in eine Familie. Jupiter 8 und MKS 80 in die andere.

Natürlich könnte man nun dem Glauben verfallen, 2 JX's seien besser als einer. Das mag klangtechnisch durchaus stimmen, muss aber nicht immer für dessen Einsatzfähigkeit sprechen. Als Vergleich kann ich auch einen MKS 70 heranziehen und möchte hier auch festhalten, dass ich aufgrund der unergonomischen Benutzerführung des Expanders, den JX8P öfter im Studio einsetzte als den Doppeldecker. Na ja, und auch das sagt etwas über einen [g=365]Synthesizer[/g] aus.




Der erste Blick auf das Gerät


Roland JX8P
Das Erscheinungsdatum des JX8P lag genau in jener Zeit, in der "digitale" Eingabe der Parameter und die Kontrolle über LED's angesagt war. Genauso sieht auch dieses Teil aus. Wer an dem Design früher 80er Jahre Since Fiction Filme gefallen findet, wird sich auch gut mit dem äußerlichen grau des JX8P anfreunden können. Analoge Bedienung mit vielen Knöpfchen und Regler machten die Geräte teuer. Da man aber an der Verbilligung der Geräte interessiert war, setzte man mehr und mehr auf eine neue Art der Benutzerführung. Auch der JX8P fügte sich diesem Schicksal. So begegnet einem das Gerät in der damals typischen Folientastenbauweise.

Roland war dennoch nicht ganz unerfinderisch. Wie schon beim MKS80, entwickelten die Ingenieure für jene, die mehr für ihr Hobby oder Beruf ausgeben wollten, einen externen Programmer, auf dem man - einfach am Synth angesteckt - flutsch wieder eine komfortable Bedienung des Gerätes genießen konnte. Dem Programmer wurde der aussagekräftige Name PG800 verliehen. So gibt es den JX8P in zwei optischen Varianten. Eine eben mit und eine ohne dieses Programmers. Sehen wir uns also mal den [g=365]Synthesizer[/g] nackt an.

Der JX 8P ist ein solider silbergrauer (je nach Abnutzungsfaktor) 5 Oktaven [g=365]Synthesizer[/g], mit dem für Roland typischen Pitch Bender, mit dem ich mich (im Gegensatz zu Studiokollege Alexander) eigentlich nie so richtig anfreunden konnte. Rechts findet der Anwender ein paar Schieberegler für Lautstärke, [g=100]Aftertouch[/g]-Empfindlichkeit, Edit, Portamentoeinstellungen sowie Bend-Range. Oberhalb dieses Bereiches befindet sich ein Cardtridge-Slot für den soundtechnischen Nachschub.


Auswahltasten Roland JX8P
Den Rest des Gerätes nehmen die verschiedenen färbigen Folientaster mit unterschiedlichen Funktionsgruppen, sowie das zentrale Display ein. Rechts gibt es auf der Oberseite noch einen Aufdruck mit der Parameterübersicht. Recht praktisch, wenn man keinen Programmer hat. Wenn man in der glücklichen Lage ist, einen solchen zu besitzen, versperrt dieser dann die Sicht auf die Parameterübersicht, weil der PG 800 genau dort seinen Platz einnimmt. Dieser Umstand ist dann aber ziemlich egal, weil sowieso alle Parameter auf dem Programmer zur Verfügung stehen.

Von den Größendimensionen entspricht Rolands Sprössling ziemlich der Norm der [g=365]Synthesizer[/g]. Das Gehäuse ist recht stabil und der [g=365]Synthesizer[/g] ohne Programmer mit seinen abgewogenen 11,3 Kilogramm recht robust. Wer das Teil auf eine Tour mitnehmen will, sofern er das heut noch macht, wird damit keine Probleme haben.

So, das war's dann auch schon mit dem ersten Blick. Designmäßig gefällt mir das Silber ausgezeichnet. Die bunten Folientasten allerdings vermitteln eher den Eindruck, als hätten die Ingenieure die Farbkombinationsauswahl Fischertechnik, Haribo oder Playmobil überlassen. Hier hätten die Designer ein glücklicheres Händchen beweisen können. Ein wenig dezenter wäre angebrachter gewesen und hätte das professionelle Aussehen des Gerätes unterstützt.




Die äußeren Werte

Die Plastiktastatur besteht aus 61 Einzelteilen und ist der Ära angemessen. Nicht ganz so leichtgängig wie die der Korg Synthies aus der Zeit. Ein wenig schwerer, aber klapprig genug, um für so ungeübte Spieler wie mich eine angenehmes Spielgefühl zu erzeugen. [g=86]Anschlagdynamik[/g] war in der Zeit den teureren Geräten vorbehalten, na ja, und der JX8P wollte eben auch in der Oberliga mitspielen. Alles klar. [g=86]Anschlagdynamik[/g] ist an Board. Nicht mehr ganz so selbstverständlich ist der Aftertouch, welcher dem Gerät serienmäßig mitgegeben wurde. Man muss aber beim After Touch schon mal kräftig in die Tasten drücken, um eine Auswirkung, wahlweise auf ein [g=49]Vibrato[/g], dem [g=43]Filter[/g] oder die Lautstärke zu bekommen.

HDFT (oder Hebel, Display, Fader und Tasten) - so könnte man mit einer Abkürzung die Oberseite des Gerätes beschreiben.


Pitch Bender
Der Hebel ist schnell erklärt. Das was bei Korg der Joystick ist und bei den anderen die Modulationsräder sind, ist bei Roland der Pitch Bend. Links- und Rechtbewegung erzeugt eine Tonhöhenveränderung. Wie stark sich die Tonhöhe verändert, hängt auch von der Grundeinstellung des Schiebereglers, direkt oberhalb ab. Dieser kann bestimmen, ob die maximale Beugung 2,3,4 oder 7 Halbtonschritte ausmacht. Der Knubbel nach vorn gedrückt, wirkt er auf den LFO und erzeugt ein unterschiedliches "Wabbern", je nach LFO Einstellung.

Das Display. Beim Einschalten zeigt das Display in grünen Leuchtbuchstaben "Roland JX-8P" und zählt von 12 rückwärts runter. Alsbald erscheint der erste Soundname: P1 PIANO 1. P1 steht für Preset 1, na ja, und der Soundname. Demnach kann jedem eigenen Sound auch ein 10stelliger Name vergeben werden. Wie? Dazu kommen wir später.

Natürlich dient das Display auch für die Kommunikation im Edit Betrieb. Wie sonst könnte man die einzelnen Paramater sinnvoll aufrufen und zielgerecht verändern?


Fader des Roland JX8P
Fader. Wie schon beschrieben, gibt es 6 an der Anzahl. Volume steht - klar - für die Lautstärke, After Touch stellt ein, wie stark der [g=100]Aftertouch[/g] auf der Tastatur wirkt. Edit ist der wichtige Regler zur Werteveränderungen am Gerät. Bend Range haben wir ja schon erklärt. Zu guter letzt gibt es 2 Regler für das [g=22]Portamento[/g]. Einen zum Ein- und Ausschalten, der andere definiert die Intensität des [g=22]portamento[/g] Effektes. [g=22]Portamento[/g] ist übrigens ein gleitender Tonhöhenübergang zwischen zwei gedrückten Tasten. Das kann ein kurzes Anpitchen eines Sounds sein, wenn es schnell geht. Kann aber auch zu einen langsamen Geheule führen, wenn die Portamentozeit länger eingestellt wird.

Tasten

Der Mittelteil des Synthesizers ist mit Folientasten übersäht. Die einzelnen Bereiche sind in Funktionsgruppen unterteilt.


Copy und Editbereich
Write und Copy sind die gefährlich roten. Kleine Story am Rande. Ist eigentlich schon jemandem aufgefallen, dass das warnende und "drück-mich-nur-wenn-du-sicher-bist"-signalisiernde Rot, gerade bei Kleinkindern, eine magische Anziehungskraft haben? Egal, dazu gibt es ja einen Writeschutz auf der Rückseite. Hähä ausgetrickst.

Unter dieser Sektion befindet sich in weiß, mit blauer Aufschrift, die Edit Sektion. Über diese 4 Tasten ruft man die Bereiche auf, in denen man mittels der numerischen Folien dann die Parameter u.s.w. aufruft. Die Taster im Einzelnen. Master Tune, [g=32]Midi[/g], Name, Parameter. Möchte man aus einen aufgerufenen Bereich aussteigen, muss nur nochmals auf die gleiche Taste drücken, und man ist wieder im Normalmodus.

3 gelbe Tasten regeln den Key Mode Modus. Poly, Unison und Solo. (nicht der Han)

Ebenfalls in gelb gehalten sind die 3 [g=100]Aftertouch[/g] Taster [g=49]Vibrato[/g], Brillance und Volume, die alternativ aufgerufen werden können.


Keymode und [g=100]Aftertouch[/g]
Die nächste, weiße Dreier-Kombination dient zum Aufrufen der Soundbänke. Cartridge funktioniert nur, wenn eine solche auch im Gerät steckt. Internal ruft die abgespeicherten Eigenkreationen auf. Preset die fix im Gerät implementierten Sounds. Wobei zweimal auf Preset gedrückt, man alternativ die Presetbank 1 oder 2 aufrufen kann. Eine Bank besteht aus 32 Sounds. So stehen dem Keyboarder ohne Cartridge, 96 Sounds auf Abruf bereit. Das war für damals schon ganz schön viel. Das Display quittiert RAM Sounds mit einem I (Internal) vor dem Soundname. Die Soundbank Preset 1 ein wird mit einem P und Preset 2 mit einem -P angezeigt.

Mittels den 3 blauen [g=7]Patch[/g] Chain Taster ist es möglich, eine Kette von Soundabfolgen vorzuprogrammieren, um im Live Betrieb schneller die Programm - Changes händeln zu können. Eine Funktion, die ich nie benötigte, die aber eventuell recht praktische sein kann, wenn man auf so etwas steht.

Unübersehbar kommt dann das Konvolut von 16 x 2 (32) weißen Tastern zum Abrufen der Sounds bzw. zum Aufrufen der Nummern für die Parameter. Völlig unnütz finde ich die Folientastenbezeichnung der Preset1 Bank. Da stehen dann so originelle Namen, wie PIANO, CELLO SECT, LOW STRINGS, ORGAN CLAV oder POLY BRASS drauf.


Folientasten
Über die ganzen Folien sind zusätzlich Buchstaben verstreut. Mit deren Hilfe man Schreibmaschinenlike dann die einzelnen Soundnamen im Internen Speicher vergeben kann, sofern man vorher den Name Taste gedrückt hat.

Die Bedienung des Gerätes geht auch über die Folientaster recht flott voran, wobei natürlich der Programmer ein echter Hit ist. Das Druckgefühl über die Folientsater selbst ist aber nicht so berauschend. Genauso wie beim Matrix 6. Da weiß man nie, ob man den richtigen Druckpunkt erwischt hat. Man braucht sich nur die alten Taschenrechner Ende der 70er Jahre in Erinnerung rufen, und jeder kann sich das drücken-und-nicht-wissen-ob-es-geklappt-Gefühl vorstellen.

Rückseitig ist alles im Lot.


Rückseite des Roland JX8P
Nicht zu viel, aber auch nicht zu wenig. Das Audiosignal erreicht über 2 Klinkenbuchsen die Außenwelt, wobei das Signal Mono oder Stereo abgenommen werden kann. Mittels eines Schalters kann man 3 Ausgangspegel einstellen. Ein Stereo Kopfhörer kann ebenfalls angeschlossen werden. Das Anstöpseln eines Hold Pedals ist möglich.


Die 3 [g=32]Midi[/g] Buchsen, In, Out und Thru sorgen für die Anknüpfung im Midiverbund. Ein Protectschalter sorgt für oder gegen das versehentliche Löschen von Programmen. Über einen 6-poligen Stecker kann dann auch noch der Programmer angeschlossen werden.

Die Stromversorgung erhält das Gerät über die nicht so gängigen 2-poligen Stecker, die Roland sehr gerne einsetzt. Mir sind die Kaltgerätestecker lieber, weil sie in der Kabelkiste leichter auffindbar sind




Die Bausteine des JX8P


Oszillatoren


DCO 1
2 digital gesteuerte Oszillatoren sorgen für das Basismaterial. Beide liefern als Ausgangsmaterial Sägezahn, Pulsweite, Rechteck und Rauschen (und das auch im nüchternen Zustand). Um Missverständnisse vorzubeugen: Digital ist nicht gleich digital. DCO steht für Digital CONTROLLED Oszillator. Demnach nur gesteuert. Es handelt sich bei den Roland DCO's (wie auch bei den Matrixes von Oberheim) dennoch um analoge Klangerzeugung, welche eben digital gesteuert wird.


Beide Klanggeneratoren können in der Range (Tonhöhe) 2,4,8 und 16 eingestellt, sowie in der Stimmung um eine

[g=338]Oktave[/g] hinauf oder runter verstimmt werden. Oszillator 2 lässt sich zudem gegenüber dem ersten leicht verstimmen, was entweder zu leichten Schwebungen führen kann, oder das Gerät so klingen läßt, als ob man es in die nächste Reparaturwerksatt bringen müßte.

Weiters kann für beide separat eingestellt werden, wie stark die Hüllkurve auf die Tonhöhe auf die Oszis wirken soll. Auch die Modulationsstärke zum LFO kann separat eingestellt werden. Beide Modulationen bewirken eine Veränderung der Tonhöhe im Ausmaß von fast unhörbaren Schwebungen bin hin zu richtigen Sirenengeheul.

Cross- und Syncmodulation

Eine Spezialität des Geräts ist zweifelsohne die Cross- und Syncmodulationen. Mittels eines eigenen Parameters kann man XMOD, SYNC1 oder SYNC2 aktivieren. SYNC2 steht beim JX8P für Cross- und Syncmodulation zusammen. Da geht dann schon mal die Post ab. Mit diesen Zusatzfeature, die bei Geräten dieser Preisklasse nicht standardisiert waren, bekommt man ein wesentlich breiteres Klangspektrum. Nun, wie kommt dies zustande?


Roland JX8P
Was passiert bei der Synchronisation?


Immer dann, wenn der erste Oszillator seine Wellenform durchlaufen hat, zwingt er dem zweiten Oszillator einen Neustart seiner Wellenform auf. Der zweite Oszillator wird abgeschnitten, und damit ergibt sich ein anderes Klangbild. Die [g=349]Frequenz[/g] und Wellenform der beiden Oszillatoren ist für den resultierenden Klang verantwortlich. Es entstehen mehr Obertöne und das ganze klingt recht eigenartig.


Die Crossmodulation ist ein einfaches Verfahren. Dennoch wirkungsvoll. Die [g=349]Frequenz[/g] des zweiten Oszillators moduliert die [g=349]Frequenz[/g] des ersten oder umgekehrt. Dabei kann durch Stärke der Modulation und dem Frequenzverhältnis der beiden Oszillatoren zueinander ein anderes Spektrum an Sounds erzeugt werden. Das kann dann von glockig bis metallisch reichen.


Mixer

Bei vielen Synthesizern wird das Lautstärkenverhältnis der Oszillatoren direkt bei den Oszillatoren eingestellt. Nicht so beim JX8P. Dem Anwender steht eine einfache aber effektive Mixsektion zum Einstellen bereit. Klar kann man da mal die Lautstärke der beiden Oszis definieren. Darüber hinaus können über die Parameter Envelope und Envelopemode nochmals eine der beiden Hüllkurven positiv oder negativ und in einstellbarer Intensität zugeschalten werden.




Programmer PG 800
Über 3 Anschlagdynamikstufen kann zusätzlich unterschiedlich die Hüllkurvenmodulation beeinflußt werden.

Der [g=43]Filter[/g]

Viele Experten streiten sich, ob denn der [g=43]Filter[/g] eines Synthesizers DAS Merkmal oder die Einzigartigkeit eines Synthesizers ist. Es wurden schon zig Abhandlungen zu diesem Thema verfasst. Wie dem auch sei, und ohne jetzt genauer darauf einzugehen, hat natürlich auch der JX8P einen solchen zur Klanggestaltung mitbekommen und zwar in der Ausführung eines 24dB Tiefbassfilter. Zusätzlich gibt es noch einen einfacheren Hochpassfilter, der in 3 Stufen zum Ausdünnen des Klanges herangezogen werden kann. Nun, da ich mit solchen technischen Werten nicht viel anzufangen weiß, beschreiben wir den [g=43]Filter[/g] halt mal mit recht unprofessionellen Worten.


Der [g=43]Filter[/g] beeinflusst stark die Klangfarbe des Sounds. Der Cutoff/Freq Regler erzeugt, wenn man den Wert erhöht, einen helleren, brisanteren Sound. Einfach mal auf irgendeinen Cutoff Regler eines euch zur Verfügung stehenden Synthesizers rumfummeln, und ihr versteht was ich meine. Oberhalb einer einstellbaren Frequenz setzt der [g=43]Filter[/g] an. Der Klang wird dumpfer/dunkler oder eben heller und brisanter.



Parameteraufdruck
Die Resonanz betont die Kuppel der [g=42]Eckfrequenz[/g]. Das ist natürlich auch beim JX8P der Fall. Das kann bis zur Selbstoszillation führen, wobei der Klang langsam schärfer wird und irgendwann in ein "Quietschen" bis hin zu einem für das Ohr unangenehmen "Pfeifen" übergeht. Die Selbstoszillation reicht beim JX8P nicht ganz so weit wie bei anderen Synthesizern.


Darüber hinaus haben die Entwickler dem Instrument einen einfachen Hochpassfilter implementiert, welcher in 3 Stufen aktiviert werden kann. Er hat den umgekehrten Effekt wie der Tiefbassfilter. Oberhalb einer einstellbaren [g=349]Frequenz[/g] (Cutoff Frequency) wird alles herausgefiltert. Der Klang wird dünner/heller. Die Kombination der beiden [g=43]Filter[/g] ermöglicht schon einiges.


Mit dem Wert Key Follow kann man einstellen, wie stark der [g=43]Filter[/g] in einem Höhenbereich auf der Tastatur wirkt, d. h. je höher die Taste dem Keyboard, desto weiter öffnet sich der [g=43]Filter[/g].


Über eine Modulation mit Hilfe eines Envelopes kann man den zeitlichen Verlauf der [g=43]Filter[/g] verändern. Wem der Begriff Filtersweep etwas sagt, weiß, was ich meine. Natürlich sind auch nuancierte Filterbewegungen mit der Envelope möglich. Auch die Anschlagdynamik kann auf die [g=43]Filter[/g] wirken und ermöglicht damit ein lebendigeres Spielen.



Roland JX8P
Dennoch möchte ich hier darauf hinweisen, dass mir persönlich, und mal ganz subjektiv, die dynamische Bearbeitung der [g=43]Filter[/g] beim JX8P nicht ganz so gut gefällt. Wenn einmal richtig ordentlich dynamisch im [g=43]Filter[/g] zugegriffen wird, gibt es meisten immer eine [g=349]Frequenz[/g], die im Arrangement zwickt und aneckt. Ein Problem, dass ich bei Konkurrenzprodukten wie Korg nicht so stark wahrgenommen habe, die aber dann auch nicht so massiv ins Klangsbild eingreifen. Deshalb halte ich dynamische Filterveränderungen beim JX8P in Grenzen. Vielleicht hat das aber auch mit meinen Unvermögen als Toningenieur zu tun. Es gibt durchaus Musikstile, wo dieses "Zwicken" und "Anecken" sinnvoll ist.


Nicht, dass mich jemand missversteht. Der JX8P [g=43]Filter[/g] und die damit erzeugten Klänge sind 1A. Ein ähnliches Problem hat übrigens auch der Roland JD 800, den ich trotzdem zweifelsohne zu einem meiner Lieblingssynthesizer zähle. Interessanterweise hat Roland das Problem beim JP8000 exzellent gelöst. Hier sind Filterfahrten durch die Frequenzen viel leichter abzumischen.
Gibt es Experten, die das erklären können?

Die Hüllkurven


Roland JX8P
Hüllkurven sind jene Bauteile, die Bewegung in den Klang bringen und zwar über eine zeitliche Dimension. Im Rahmen einer Zeitachse, vom ersten Tastendruck bis zum Loslassen der Taste, werden Einstellungen durchlaufen, die dann denn Klang lauter und leiser oder heller und dumpfer u.s.w., je nach Einstellung, machen.


Fast standardmäßig hat Rolands Zögling 2 Hüllenkurven an Bord. Mit den schon bekannten Regelmöglichkeiten für Attack, Decay, Sustain und Release kurz auch ADSR genannt, bietet er die für damals übliche Bearbeitung der Sounds.

Toll ist der Umstand, dass man über den ENVELOPE MODE frei auswählen kann, welchen der beiden Envelopes man ansteuern möchte und ob dies in positiver oder negativer Weise erfolgen soll. Während andere recht intensive Matrixeinstellungen benötigen, braucht der JX8P nur ein paar Parameter.

Beide Hüllkurven können über eine Key Followeinstellung in 4 Stufen aktiviert werden. Damit definieret hier zusätzlich die Tastaturbeeinflussung die Envelopes.


Langsam schwingender Oszillator (LFO)


PG 800 des Roland JX8P
Aufgabe eines solchen ist es, so langsam zu schwingen, dass er selbst im nicht hörbaren Bereich seine Arbeit verrichtet. Hörbar wird er trotzdem, wenn er auf ein anderes Bauelement im [g=365]Synthesizer[/g] trifft. Dies können beim JX8P die zwei Oszillatoren oder auch der [g=43]Filter[/g] sein.

Beim Oszillator artet der Effekt in einer Tonhöhenänderung aus. Der Wirkungsrad der Modulation kann für jeden Oszillator separat eingestellt werden.

Beim [g=43]Filter[/g] wird die Klangfarbe durch den LFO verändert. Je nach Geschwindigkeit und Intensitätsregelung, kann das von leichten Schwebungen bis hin zum Zerhacken des Sounds führen.

Der LFO selbst kann sinnvoller weise in Geschwindigkeit, einer Delayzeit (Verzögerung) und einer Wellenform eingestellt werden. Hierzu stehen Sinusform, Rechteck und ein Zufallsgenerator zur Verfügung.

[g=52]Chorus[/g]

Ein einfacher [g=52]Chorus[/g], zuschaltbar in 2 Stufen, sorgt beim JX8P für einen breiteren Sound und das macht er gut. Aber Achtung: Wasserfallgefahr! Der [g=52]Chorus[/g] erzeugt ein Rauschen und das auch in den Zeiten, wo kein Ton gespielt wird. Das kann natürlich unangenehm sein. Wer mehrerer solcher "Rauschgeneratoren" in seinem Setup hat, kommt um Rauschverminderungssysteme nicht umher. Dennoch gibt es sinnvolle Einsätze des [g=52]Chorus[/g], um den Klang breiter zu machen. Auch diese Funktion macht den JX8P zu einem flexibleren Kandidaten seiner Gattung.

Tastaturmodi und [g=86]Anschlagdynamik[/g]


Der JX8P hat 3 verschiedenste Spielmodie. Poly, Unison oder Solo. Poly ist der normale, polyphone Spielmodus, bei dem alle 6 Stimmen gleichzeitig zur Verfügung stehen. Unsion verteilt alle 6 Stimmen auf die Anzahl der gedrückten Tasten. Der Sound geht bei einer Taste ordentlich in die Breite, wobei es natürlich immer dünner wird, je mehr Tasten gedrückt werden. Bei der Solo Funktion wird der [g=365]Synthesizer[/g] monophon und es erklingt erstmal auch tatsächlich nur eine Stimme, und die ziemlich dünn. Durch nochmaliges drücken der Key Mode Tasten kommt man in einen zweiten Modus. Die Leds in den Tasten zeigen das mit einem blinken an. In diesem Zweitmodus klingt dann auch der Solo-Modi, wie er klingen sollte. Breit und fett. (Dank an musiclegend für den Hinweis)


[g=86]Anschlagdynamik[/g] und Aftertouch waren Mitte der 80er schon etwas Besonderes. Beim JX8P kann die [g=86]Anschlagdynamik[/g] in 3 Dynamikstufen eingestellt werden. Oszillatoren, [g=43]Filter[/g], Mixer und der [g=208]VCA[/g] können so hervorragend separat und dynamisch gesteuert werden. Sie bringen die JX8P-Sounds viel Lebendigkeit.


Den [g=100]Aftertouch[/g] kann man mittels Tasten auf 3 Bereiche einstellen. Entweder auf Brilliance (Cutoff), [g=49]Vibrato[/g] oder Laufstärke. Dies Stärke der Auswirkung der [g=100]Aftertouch[/g] Modulation wird mittels eines Schieberegler auf Synthoberfläche links eingestellt.


Parameterübersicht


Parameter List
Parameternr. Bezeichnung
DCO 1 11 Range
12 Waveform
13 Tune
14 LFO
15 Envelope
DCO 2 21 Range
22 Waveform
23 Cross Modulation
24 Tune
25 Fine Tune
26 LFO
27 Envelope
DCO - MOD 31 Dynamics
32 Envelope Mode
MIXER 41 DCO 1
42 DCO 2
43 Envelope
44 Dynamics
45 Envelope Mode
[g=209]VCF[/g] 51 HPF
52 Frequency
53 [g=26]Resonance[/g]
54 LFO
55 Envelope
56 Key Follow
57 Dynamics
58 Envelope Mode
[g=208]VCA[/g] / [g=52]CHORUS[/g] 61 Level
62 Envelope Mode
63 Dynamics
64 [g=52]Chorus[/g]
LFO 71 Waveform
72 Delay
73 Rate
74 Bend LFO Depth
ENVELOPE 1 81 Attack
82 Decay
83 Sustain
84 Release
85 Key Follow
ENVELOPE 2 91 Attack
92 Decay
93 Sustain
94 Release
95 Keyfollow
[g=32]MIDI[/g] 11 [g=190]Channel[/g]
12 Programm Change
13 [g=100]Aftertouch[/g]
14 Pitch Bend
15 Modulation Wheel
16 [g=22]Portamento[/g]
17 Hold
18 Volume
21 Mode
22 Mode Send
23 Dynamics
24 Local
25 Actv Sens
26 System Exclusivs

[g=32]Midi[/g]



Roland JX8P
Midimäßig ist, bedenkt man das Erscheinungsdatum, das Gerät erstaunlich gut ausgestattet. Führt man sich in Erinnerung, dass der JX8P in der Anfangszeit der [g=32]Midi[/g]ära entstand, bietet er alles, was man für den vernünftigen Studioeinsatz und der Verbindung in ein [g=32]Midi[/g] Setup benötigt. Klar ist dass es bei Geräten aus dieser Zeit noch keinen "Multi Mode" gab - was bei 6 Stimmen auch ein wenig absurd wäre. Natürlich kann der [g=32]Midi[/g] Kanal frei eingestellt werden und das Gerät im Omni off bzw. off Modus betrieben werden.

Alle notwendigen Spieldaten werden übertragen und empfangen. [g=100]Aftertouch[/g], Pitch bend, Modulationrad, Programm Change, [g=22]Portamento[/g], Hold und Volumedaten und sogar Active Sensing, ein regelmäßiges "ich bin noch da"-Signal. Der Anwender kann selbst bestimmen, welche einzelnen Parameter das Gerät empfangen oder senden soll. Auch ein Local off zum "Abtrennen" (nicht physisch) der Tatstatur von der Tonerzeugung bietet der [g=365]Synthesizer[/g]. Keine Selbstverständlichkeit aus diesen Tagen.







Programmer PG 800
PG 800 - Der Programmer


Fast schon grenzgenial ist der externe Programmer des JX8P unter der Bezeichnung PG 800. Er wird über einen speziellen 6pol DIN-Buchse Anschluss an der Rückseite angestoppelt und bietet dem Anwender für jeden Parameter, der für den Klang verantwortlich ist, einen Schieberegler oder Drehknopf. Der Programmer ist übrigens auch für den JX10 Super Jupiter, sowie dessen Expanderversion MKS70, verwendbar.

Links oben befindet sich die Oszillatoren Sektion. Jeder Oszi bietet einen Schieberegler für je Range, Waveform, LFO und Envelope, sowie einen Tune Drehknopf. Oszi zwei hat dann noch einen Knopf für Fine Tune sowie einen Schalter für Crossmodulationsmöglichkeiten.
Unten kann man mit zwei Schaltern noch die [g=86]Anschlagdynamik[/g] einstellen und die Envelopemodeauswahl treffen.


Der Mixer Bereich bietet Regler für DCO1, DCO2 und die Envelope und wieder Schalter für die [g=86]Anschlagdynamik[/g] und die Envelopes.


Die [g=43]Filter[/g] Sektion hat Regler für Cutoff Frequence, [g=26]Resonance[/g], LFO, Envelope, Key Follow, einen 3 stufigen Hochpassfilter und wieder mal die Schalter für die [g=86]Anschlagdynamik[/g] und die Envelopes.


Die [g=208]VCA[/g] Sektion bietet 3 Möglichkeiten für Level, Mode und Anschlagstärke.


Der LFO wird mittels der Regler Waveform, Delaytime und Rate bedient.



Roland JX8P
Beide Envelopes sind gleich aufgebaut mit den Reglern Attack, Decay, Sustain, Release und einen Keyfollowschalter.


Ein [g=52]Chorus[/g] Schalter ermöglicht das Zuschalten diesenhiesens.


Über die Functiontaste Manual kann man alle aktuelle Reglereinstellungen auf den JX8P auf einmal übertragen und somit für gehörige Überraschung sorgen. Die Write Taste dient, wie es ziemlich schwer zum Erraten ist, zum Abspeichern der Sounds.

Bereits dieser kleine Überblick und die Ansicht des Programmers spiegeln ganz gut die Synthesemöglichkeiten des JX8P wieder.

Eigene Stromversorgung braucht der PG 800 nicht. Das Ding einfach am Synth anstecken und es funktioniert.


Envelopes am PG 800
Ein kleiner Tipp: Verliert niemals das spezielle Kabel des Programmers! Anlässlich des Workshops habe ich den Programmer wieder reanimiert und Murphies-Law-like natürlich das spezifische Kabel in dem üblichen Studio-Kabelsalat-Saustall nicht gefunden. Bei den Versuchen, mit dem PG 800 in der Hand und einem Fingerdeut auf den Kabeleingang des Programmers ein Ersatzkabel in diversen Conrads wieder zu besorgen, bekam ich ein leidiges Lächeln und ein "Was isn das?" entgegen. Zum Haare ausreißen - da hat man so ein Ding und dessen Einsatz scheitert an einem mikrigen Kabel. Also hegt und pflegt es. Letztendlich hat sich dann das Kabel und zigtrillionen Midikabel wieder gefunden, und so stand dem Workshop nix mehr im Weg. ;-)




Nun wie klingt er jetzt?



Roland JX8P
Mal ganz ehrlich. Welcher Fachlektürenfetischist springt bei der leserlichen Erforschung seines Opferobjektes nicht gleich auf den essentiell wichtigen Teil des Berichtes? Die
Klangbeschreibung. Jeder, der sich nicht betroffen fühlt, hebe jetzt die Hand. Nachdem ich keine Hände sehe, gehe ich davon aus, dass die meisten Leser es so wie ich machen. Sie wollen zuerst einmal wissen, was das gute Teil denn nun bringt? Na gut.

Also ganz klar der JX8P klingt wie ein Analoger, und das im besten Sinne. Das, was man von einem [g=365]Synthesizer[/g] dieser Klasse erwartet, bekommt man ohne Murren und Meckern. Das Besondere sind sicherlich die zusätzlichen Möglichkeiten mittels der Cross- und Syncmodulation, die das Klangspektrum doch enorm erweitern. Wer also auf schneidige Sync Sounds steht, sollte den JX8P mal antesten. Kategorisierte Klangbegriffe wie Strings, Bässe, Brass Orgel sind eine Selbstverständlichkeit für das Gerät.


Roland JX8P Logo
Natürlich sind Naturimitationen nicht die Stärken des Synthesizers. Sollen und Können sie ja auch nicht Sein. Wer so etwas sucht, sollte sich nicht bei der subraktiven Synthese umschauen, sondern eher mit samplebasierten Instrumenten sein Glück versuchen. Aber dennoch hat man versucht, Pianos mit dem JX8P nachzuahmen In diesem Zusammenhang finde ich die zig Pianos Werkspresetvarianten vom JX8P einfach fürchterlich. Aber wer damals in sein wollte, baute halt so gut wie möglich eine Pianoimitation in seinem [g=365]Synthesizer[/g] nach, sei sie auch noch so unrealistisch.

Die anschlagdyamsichen Möglichkeiten verleihen dem [g=365]Synthesizer[/g] erweiterte Ausdrucksstärke. Wie schon oben beschrieben, bin ich jedoch mit extrem dynamischen [g=43]Filter[/g] Modulationen ein wenig vorsichtig, da sie schnell ein Arrangement zerstören.

Obwohl der JX8P nicht so viele Modulationsmöglichkeiten bietet, wie vergleichsweise andere Artgenossen wie z.B. ein Oberheim Matrix 6, (jedoch wesentlich mehr wie z. B. ein Poly 61) vermag er durchaus klanglich mit dem Matrix mitzuhalten. Die fixen Modulationsverschaltungen zwischen Oszillatoren, Mixer, [g=43]Filter[/g] und VCA einerseits und LFO, Envelope und der [g=86]Anschlagdynamik[/g] andererseits, ist ausreichend für komplexere Klangkreationen.

Interessanterweise schafften es die Entwickler von Roland bereits damals, hifi-mäßiger zu klingen als ihre amerikanischen Pendants. Ob dies für den JX8P oder gegen ihn spricht, ist wohl Geschmackssache und soll jeder selbst beurteilen.


Roland JX8P
Die Hüllkurven sind nicht die schnellsten, aber sie greifen ordentlich zu und reichen aus, um knackig Klänge dem [g=365]Synthesizer[/g] zu entlocken. Also keine Angst, wer es mit dem JX8P Krachen lassen möchte, nur zu.

Die Bedienung ist mit Programmer natürlich hervorragend. Aber auch ohne diesen lässt sich der Synth gut programmieren. Als ein "Kind" der 80er Ära Synth, ist man das Folien- und Tastentippen auf den Synthoberflächen gewöhnt, und es geht ungleich schneller voran, als bei dem schon zum Vergleich herangezogenen Matrix 6.

Überrascht war ich wahrlich, als ich die Preset Sounds bei manchen Trevor Horn (den ich übrigens für einen der besten Produzenten halte wo gibt) Produktionen aus den 80er Jahren entdeckte. Hört doch mal in die [g=420]CD[/g] von "Frankie goes to Hollywood" oder "Grace Jones", und ihr werdet den JX8P erkennen. Auch "Tangerine dream" waren sich nicht zu schade, den JX8P hörbar in ihren Aufnahmen einzusetzen. Wenn das keine Referenz ist.




Robert Wittek
Ich selbst hab den JX8P massiv auf den Produktionen Horizont (1993) und Panorama (1994) eingesetzt. Auch auf den späteren CDs wie z.B. Dejavu oder Emotions 1999 wurde er, allerdings ein wenig dezenter, verwendet. Schön war auch der Umstand, dass wir den JX8P im Zuge des Danger in dream Projektes wieder reanimiert haben und dort, vor allem für interessante und echt coole Basslines, eingesetzt haben.

Autor: Robert Wittek
August 2004



Wie immer Danke für das Redigieren an Cornelia Bübl















Wurde auch von Tangerine Dream unter anderem benutzt und die Tastatur ist eben auch anschlagdynamisch.
 
kommt darauf an, was er will. Die Hüllkurven des JX8P sind nicht gerade die schnellsten. Den brachialen Sound kriegt er mit dem Juno. Und der Programmer ist beim JX Pflicht, sonst läßt man's sein. Ich würde dann eher zum JX-10 greifen. Aber ehrlich gesagt, dann würde ich lieber zum JD-800 greifen, der ist zwar digital, klingt aber sehr fett und ist häufiger bei Ebay zu bekommen.
 
die frage ist ja nun schon etwas älter, nicht? :)

kann mich aber den empfehlungen hier in richtung budget-hardware anschließen... sowohl die alpha-junos als auch der jx8p sind nette synths mit klingenden filtern... und die sucht man bei emulationen halt leider des öfteren vergeblich.
die junos (60/106) werden imo deutlich über preis gehandelt, aber ja, sie haben knöpfchen und es ist doch so schön am [g=43]filter[/g] rumzudrehn :D
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
10
Aufrufe
3K
Audix
A
C
Antworten
98
Aufrufe
7K
psinnovation
P
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
4K
ollo123
ollo123
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
2K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
8K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben