Es gibt da weder irgendwelche speziell empfohlenen Plugins noch irgendwelche bestimmten Einstellungen.
In den grossen Schlager-Studios wird aber meistens mit hochwertigster Hardware gearbeitet:
Lexicon 480L
Lexicon 960
TC M6000
usw.
Genauso wie bei jeder Art von Musik, ist es ratsam, nicht übermässig viel [g=108]Hall[/g] zu benutzen.
Das ist vor allem bei Anfängern ein Problem, dass man immer wieder findet.
Da hat man nun die Möglichkeit soviele Hallgeräte zu benutzen, wie man will - also tut man das auch. Gerade dort liegt das Problem.
Es ist nicht damit getan, einfach "irgendwas" zu machen.
Auch nützt es wenig, mit dem Vorsatz an die Sache heranzugehen, dass es hinterher "irgendwie schöner", "irgendwie besser" klingen soll.
Was soll das sein ??
Du solltest vorher schon ziemlich genau wissen, wie es hinterher klingen soll.
Mir scheint viel eher, dass Dir der Umgang mit Kompressoren noch nicht geläufig ist. Und da liegt dann auch meistens der Hund begraben.
Es nützt ja nichts, wenn man den Sänger einfach in den Köllner Dom stellt.
Der Grundsound von Schlagermusik, wie ihn die meisten von uns im Ohr haben, ist technisch doch sehr hochwertig.
Das muss man bei aller Liebe zu anderen Musikrichtungen schon zugeben.
Moderner Schlager klingt heute recht stromlinienförmig.
Das wird durch sehr qualifizierten Umgang mit Kompressoren erreicht.
Eine auf geeignete Weise komprimierte Spur lässt sich wesentlich besser verhallen, als eine Spur mit originaler, natürlicher [g=4]Dynamik[/g]. Die ist einfach nicht gefragt.
Am besten mischst Du erstmal den Song mit EQ und Kompressoren und allem was dazu gehört und gibst erst dannach den [g=108]Hall[/g] dazu.
Bei Schlager findet man eher etwas längere Hallfahnen (2sec. und länger), die aber trotzdem nicht allzu vordergründig zu hören sind.
Nur soviel, dass er zu hören ist.
Auch Echo und Delay werden gerne noch in Kombination mit [g=108]Hall[/g] eingesetzt.
fmo