welche stromstärke verträgt eine xlr-verbindung?

  • Ersteller Digit_AL
  • Erstellt am
Digit_AL

Digit_AL

Registriert
09.10.03
Beiträge
2.385
Reaktionen
28
Punkte
6.228
meine überschriften sind so präzise, ad brauch ich nichts mehr zuzuschreiben.
 
Die Stecker selber halten ne Menge aus, je nach Hersteller. Schwachstelle ist bei einer Verbindung eindeutig das Kabel, nicht umsonst sind Lautsprecherkabel wesentlich dicker als Mikrofonleitungen.
 
@ Al:
Nicht ganz...hängt vom Leitungsquerschnitt ab.

Was willst du denn abbrennen?

:D
 
Vielleicht sollten wir heute mal wieder verstärkt über ernsthafte fragestellungen nachdenken.

Oder meinst Du die Frage etwa ernst? Dann entschuldige ich mich und sage, jedenfalls mehr als das dranhängende Gerät.
 
das dranhängende gerät ist eine honda cbr900rr fireblade mit ein paar ganz fiesen steckerproblemen...
hab was von 16 ampere gehört die die [g=15]xlr[/g] verkraften sollen. der kabelquerschnitt im bike ist ca 1²mm, schätz ich. das problem liegt in den billigen flachsteckern. sind zufällig drei kabel, also wieso nicht ne [g=15]xlr[/g] reinlöten?
 
[g=15]XLR[/g] Stecker sind fuer sowas nicht gedacht weil der Kontaktabstand bei 3 Polen zu gering ist (deswegen Lautsprecher auf Pin 1 + 2, die sind am weitesten entfernt).

Nimm 4 polige Speakons oder hol dir was aus dem Modellbau (MPX Hochstromanschluesse).

Karoline: Ausserdem ist ein Motorrad viel zu schwer fuer die Zugentlastung.
Und ab 200 Meter ausreiten brauchst du einen groesseren Querschnitt.
 
modellbau!!! na klar, für die starken akkus von rc-modellen. thx für den tipp.
 
@Wolfgang,
beim Bike sind das doch nur höchstens 13V. Da macht der Abstand nichts aus. Bei Lautsprecher-Anwendung laufen bedeutend höhere Voltzahlen. Aber der Kontaktübergang würde mir Sorgen machen, vom Stecker zur Buchse. Und aufgrund des Querschnittes der Kontakte würde ich 16A auch nicht überschreiten, noch lieber unter 10A bleiben.
Aber prinzipiell ist die Idee nicht schlecht.
 
mal ne runde klugscheißen:

der kabelquerschnitt im bike ist ca 1²mm

öhm, als 1 zum Quadrat ergibt 1 und dann mit mm multipliziert ergibt 1mm, was aber kein Durchmesser ist ;)
Besser ist: 1mm²

genug haare gespalten...
 
Lötverbindungen haben in der KFZ-Technik (Leistungselektrik) nix zu suchen!
vg siggi
 
klar doch - und dank integriertem Kehlkopfmikrofon brauch ich auch nicht mehr rumschreien ;)
 
Lötverbindungen haben in der KFZ-Technik (Leistungselektrik) nix zu suchen!

es gibt sehr wohl lötverbindungen in der kfz-leistungselektrik, sogar ab werk.
 
Natürlich. Aber nicht als Bastellösung. Bitte Pressen oder Quetschen (Korrosion, Erschütterung), das ist wesentlich sicherer.
 
keine sorge, ich lass meiner blade nur das beste zukommen. werd wohl mal modellbauläden abklappern oder wenn ich feststelle das ich den kabelsatz an der stelle die nächsten jahre nicht trennen brauch werd ich profiquetschverbinder nehmen.
 
Da stimm ich Siggi voll und ganz zu. Abgesehen davon, dass ich mir da zu Schade wäre das löten anzufangen wenn es so praktische Kabelverbinder gibt die sich einfach mit ner Zange zusammenquetschen lassen, ordentlich halten und bei entsprechenden Steckern sogar wasserdicht sind.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben