Welche Nadel?

M

Moze

Registriert
29.12.05
Beiträge
212
Reaktionen
0
Punkte
264
Moin,

möchte in Zukunft wieder vermehrt von Platten samplen und vorallem hören. Hab also meinen Plattenspieler vom Dachboden geholt und musste feststellen, dass die Nadel wohl defekt ist.

Hab mich also auf die Suche nach ner neuen gemacht und erfahren, das es 2 Arten gibt: sphärische (minimaler Verschleiss, schlechter Sound) und elliptisch (hoher Verschleiss, guter Sound).

Jetzt meine Frage: Wie gross sind die Unterschiede denn schlussendlich? Konnte nirgends etwas dazu finden. Also meine Platten sind mir schon viel wert und möchte deshalb eine möglichst schonende Nadel. Aber natürlich sollte die Klangqualität auch nicht allzu sehr darunter leiden.

Also was würdet Ihr mir empfehlen? Welche ist der beste Kompromiss, vor allem zum Plattenhören?

Mir ist folgende Nadel ins Auge gestochen (tolle Formulierung;) ):

http://www.musik-service.de/Ortofon-Concorde-Pro-prx395662601de.aspx

Was haltet Ihr von der? Ist ja eine spärische und sollte somit wenig Verschleiss an den Platten verursachen, aber wie viel leidet die Tonqualität nun darunter? Möchte ienfach einen guten Kompromiss zwischen Ton und Verschleiss (im Zweifelsfall aber doch lieber zum Wohle meiner Platten:))

Ich hoffe jemand mit Erfahrung kann sich dazu äussern, und ja, mir ist bewusst dass es Threads, welche änhliche Themen behandeln, bereits gab, allerding würde mich jetzt im Speziellen mal interessieren, wie gross die Unterschiede denn nun sind. Möchte nämlich ungern meine geliebten Schätze verhobeln:)

Besten Dank für eure Antworten
Moze
 
Die Ortofon Concorde Pro sind Super Systeme, hab Ich früher auch immer verwendet!

Wenn Du vorhast dir deine Platten aufzunehmen nimm Elliptisch, sonst Spährisch!

Spährische haben schwächen im Mitten und Hochtonbereich, das klingt jetzt aber erstmal schlimmer als was es ist, kommt halt auch auf deine restlichen komponenten an, wenn alles High end ist macht es schon einen Unterschied!



Gruss...
 
Der Plattenverschleiß der beiden verschiedenen Schliffe ist meiner Meinung nach beim normalen abspielen einer [g=66]Schallplatte[/g] zu vernachlässigen. Anders sieht es da aus, wenn du scratchen würdest oder ähnliches. Da du aber genau das nicht vorhast, spielt es keine Rolle.

Ich würde dir daher eher zu einer elliptischen Nadel raten, z.B. diese hier

http://www.musik-service.de/ortofon-concorde-arkiv-prx395761607de.aspx

LG Emmsen
 
Das sagt mein ehemaliger Dealer dazu:

Sphärischer Nadelschliff: Allgemein für den DJ-Gebrauch anzuraten, da eine sehr gute Rillenlage ideal für Scratching, Backcueing und Backspinning ist. Neben der griffigeren Nadelform ist die harte Aufhängung der Grund dafür. Der sphärische Schliff ist auch in Sachen Plattenverschleiß optimaler, da die Nadel zwar tief in die Rille greift, aber eine geringere Fläche abtastet. So wird weniger Vinyl abgehobelt. Der Klang ist dementsprechend etwas "dünn", da nicht die volle Information aus der Rille abgelesen wird. Trotzdem kann ein sphärisches System sehr basslastig konzipiert sein - leichte Schwächen zeigen sich eher im Mittel- bis Hochtonbereich. Der sphärische Schliff ist weniger aufwendig, sprich: günstiger herzustellen. Generell empfehlen wir also unserer mixenden wie scratchenden Kundschaft diesen Schliff!

Elliptischer Nadelschliff: Ist genau dann richtig, wenn es auf den überragenden Klang ankommt. Die Klangbrillanz ist bei diesem Schliff über den gesamten Frequenzbereich überzeugend, weil die Nadel zum einen weicher aufgehängt ist und zum anderen eine breitere Fläche in der Tonrille abtastet; so wird ein Maximum an Informationen aufgenommen. Der Klang einer guten elliptischen Nadel ist im Club noch nicht einmal mit digitalen Medien zu vergleichen, da das Vinyl wärmer und druckvoller klingt. Die Kehrseite der Medaille ist eine höhere Abnutzung der Schallplatten und verminderte Scratchtauglichkeit durch geringeren Rillenhalt. Aus dem aufwendigeren Schleifprozess resultiert auch ein höherer Preis für elliptische Nadeln. Clubbetreiber, Radiostationen und HiFi-Liebhaber liegen mit diesem Schliff genau richtig.
 
Vielen Dank für Eure Antworten Lacunaflow und Emmsen.

Scratchen oder ähnliches habe ich nicht vor. Halt vorallem Plattenhören und mal bisschen Samplen. Ich habe einen Direktangetriebenen Omnitronic Plattenspieler und einen Ecler Hak 310 Mixer, wenn ich sample schliesse ich den Plattenspieler direkt an die MPC 4000 an.

Denkt Ihr dass man die Vorzüge einer elliptischen Nadel bei diesem Equipment hören wird?

Die Platten aufnehmen habe ich eigentlich nicht vor (ausser samplen aber da sind es ja nur Bruchstücke), sondern halt vorallem auch ainfach mal hören, ist da die Concorde Arkiv geeignet?

Würde mich über Erfahrungen freuen:)
 
Wie gesagt ist die Abnutzung zu vernachlässigen, aber wenn Du dich sicherer Fühlst, wenn Du 'ne sphärische nimmst, tue es!!
Das macht dann beim Hören von edlen Raritäten nicht so ein mulmiges Gefühl im Gewissensbereich. Psychisch entspanntes Hören ist besseres Hören!

Ich selber hab eine gute Auswahl an Systemen - 90 Prozent sphärisch - und bisher kaum einen Totalausfall gekauft. Die Pro Silver ist für den Preis recht gut. Wenn Du nicht mehr ausgeben willst, nimm sie. Eine Alternative wäre z.B. die rosa "scratch".
 
Kurz was zu dem zitat: Da steht, daß der Plattenverschleiß geringer ist, da es nur eine kleinere Fläche berührt wird. Das ist Käse!
Denn: p= F / A (mit p=Druck, F=Kraft und A=Fläche)
Da der Druck konstant ist und die Fläche kleiner ist, muss die wirkende Kraft größer werden! Es stimmt zwar, daß dadurch dann nur eine kleinere Fläche berührt wird, aber diese leidet dann auch stärker.

Das ist auch der Grund, warum bei empfindlichen Boden dicke Treckerreifen aufgezogen werden....sie berühren zwar mehr Fläche, aber dort wo sie berühren wird nicht so extrem umgepflügt.
 
wie oben schon erwähnt der unterschied bei der abnutzung der platten beim reinen hören is eh zu vernachlässigen ;) und wenn du es ja nur digitalisieren möchtest dann sowieso nicht :D
 
Hi Moze,

mir geht es ganz genau wie dir.

An meinem 1210er ist auch ne Concorde DJ Nadel dran und ich will auch eine bessere, genau wie du zum Samplen und Platten hören.

Ich hab mir eine elliptische Nadel bestellt: Shure M 97 XE.

https://www.thomann.de/de/shure_m_97_xe.htm

Leider habe ich verplant eine Headshell mit zu bestellen, deswegen wird sich der neue Klanggenuss noch etwas verzögern! ;)
 
Nadel ist schon mal da. Sieht geil aus! Hoffentlich klingt sie auch so! :D

Fehlt noch die Headshell...
 
Vielen Dank für die vielen Antworten, haben mir sehr geholfen.

Hab mich jetzt dazu entschieden eine sphärische Nadel zu holen, da ich sehr oft Platten höre, wenn ich sie dann mal digitalisieren will, hole ich mir noch eine elliptische.

aber zuerst mal einie sphärische, meine Frage wäre jetzt noch welche der folgenden würdet Ihr bevorzugen:

http://www.musik-service.de/Ortofon-Concorde-DJ-S-prx16442de.aspx

oder

http://www.musik-service.de/Ortofon-Concorde-Pro-prx395662601de.aspx

Vorallem im Bezug auf die Soundqualität (scratchtauglichkeit etc. sind nicht gefragt)?

Hoffe ein jemand kann mir darauf noch eine Antwort geben, so dass ich meine Bestellung dann endlich abgeben kann;)

Gruss
Moze
 
nimm fürs samplen keine concorde nadeln .. die sind eher für dj zwecke cool ... ich hab die shure m44-7 .... die beste nadel der welt ... hat den höchsten grundausput, ist absolut rillentreu und hatt nen fetten sound.

Shure M44-7
- DJ Tonabnehmersystem, Nadelschliff: sphärisch, Frequenzgang: 20Hz, 17 kHz, Ausgangsspannung: 9,5mV, Auflagekraftbereich: 1,5-3 g, Gewicht 6,7g, Empfohlene Auflagekraft: 2,5g
 
Das ist Jacke wie Hose! Glaub mir. Den Sound dieser beiden Systeme kann kein Mensch unterscheiden!
 
... kann sein ... ich hab anderes gehört, aber ich will mich nicht um gerüchte streiten ... die m 44-7 ist auf jeden fall ne super nadel, die ich jedem ans herz legen kann.
 
Ich meine die Beiden Ortofon im Vergleich zueinander!

Die Shure kenn' ich nicht.
 
habe gehört die m44-7 sei mehr für scratchen etc.. und war deshalb etwas skeptisch.

@phome1: was bringt mir denn ein hoher grundoutput?
 
ich nochmal..:)

kann mir nicht jemand die pro und contras der ortofon (concorde, dj s) und der shure m44-7 aufzeigen?

bin noch unentschlossen..:(

besten dank und gruss
moze
 
die shure klingt besser (jajaja subjektiv ich weiß) ich kenne die concorde scratch (rosa), die schwaze ortofon, dies auch noch in der silbernen ausführung gibt (keine ahnung wie die heißt, ich glaube pro) und die shure m 44.

janz großer pluspunkt der shure ist die geringe auflagekraft die sie benötigt... die ortofon laufen alle zwischen 3 und 6 g, die shure läuft schon ab 1,5 wenn du nicht scratchen willst. dadurch hast du bei der shure natürlich weniger verschleiß. es gibt auch eine von shure die läuft bei 0,75 bis 1,5 g, die ist dann noch zärtlicher ;)
 
warum denn überhaupt n dj system?
du willst doch nicht scratchen wenn ich das richtig verstanden habe.

dj systeme werden mit viel mehr auflagekraft gespielt und haben auch meistens viel zu viel [g=118]bass[/g].

n ordentliches hifi system klingt da um welten besser!
kein vergleich!

die Grado systeme sind zb absolut spitze und die gibts in verschiedenen Preisklassen.
ein Grado Prestige Green oder Blue klingt schon echt spitze und bewegt sich auch in dem Preisrahmen!
natürlich wäre die silber oder gold version noch besser, aber man muss halt wissen wie viel einem guter sound wert ist!
was ausserdem fast genauso wichtig ist wie ein system ist ein anständiger entzerrer und vorverstärker, denn ohne den klingt die beste nadel absolut beschissen.
die NAD klingen recht gut und sind auch schon günstig zu bekommen.
 
@KlotzBeatz: Wie bist du zufrieden mit der Shure? Habe inzwischen auch ein Auge auf die M97xe geworfen, obwohl die hier in der Schweiz mal gut das Doppelte der Concorde-Systeme kostet. Wie siehts da eigentlich aus, sind die Kabel zur Befestigung am Headshell im Lieferumfang enthalten?

Moze
 

Ähnliche Themen

popsta
Antworten
0
Aufrufe
5K
popsta
popsta

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben