Wechselspannung?

D

D-a-N

Registriert
09.04.12
Beiträge
39
Reaktionen
9
Punkte
71
Ich vermute du willst überhaupt einen Audiooszillator zusammenstecken und nicht unbedingt einen VCO.
 
Der Oszillator wird einen Sinus ausgeben. Die Schaltung ist auch nicht vollstaendig, sondern zeigt nur den Schwingkreis in einem HF-Oszillator. Kapazitaetsdioden haben fuer Audio eine zu kleine Kapazitaet.

Mit einem 555 kannst du einen einfachen Audio VCO aufbauen: Link.
Allerdings ist die Frequenz dort linear mit der Spannung. Bei "richtigen" VCOs (fuer Synthesizer) steigt die Frequenz exponenziell mit der Spannung, was den Schaltungsaufbau aber einigermassen verkompliziert.


gruss, Chris
 
Hallo,

Erstmal vielen Dank für eure Beiträge.

@LM18: Ich möchte schon ein VCO. Also wenn ich an der Spannungsquelle die Spannung erhöhe, dass sich dann auch die Frequenz erhöht.

@derchris:Ich dachte Oszillatoren sind im Prinzip ungedämpfte Schwingkreise mit einem Frequenzgebendem Element wie einer Diode z.B.. Würde diese Schaltung alleine also nicht funktionieren? Auch wenn man die Kapazitätsdiode gegen ein Bauteil mit höherer Kapazität austauscht?
Mit diesem 555 ist mir schon wieder zu kompliziert. Ich will die Schaltung vorallem verstehen, da es mir als Einstieg in die analoge Welt dienen. Sie soll im Prinzip wie in einem alten analogen Synthesizer funktionieren, nur stark vereinfacht. Der 1V/Oktave Standart von Moog ist auch nicht wichtig.

@Frank6502: Das sieht auf jedenfall machbar aus, obwohl das für mich als totaler Anfänger schon etwas zu kompliziert aussieht um es wirklich zu verstehen. Ich will es ja nicht einfach nur nach einer Vorlage aufbauen.

Gibt es da nicht noch etwas noch einfacheres mit weniger Bauteilen? Hauptsache man legt eine (Gleich)Spannung an und auf der anderen Seite kommt ein Ton herraus.

Vielen Dank und liebe Grüße
 
Ich dachte Oszillatoren sind im Prinzip ungedämpfte Schwingkreise mit einem Frequenzgebendem Element wie einer Diode z.B.. Würde diese Schaltung alleine also nicht funktionieren? Auch wenn man die Kapazitätsdiode gegen ein Bauteil mit höherer Kapazität austauscht?
Ein Oszillator muss immer aktiv sein, da es keine passiven ungedaempften Schwingkreise gibt.
Die Kapazitaetsdiode aendert ihre Kapazitaet mit der Sperrspannung die darueber anliegt. Dadurch kann man dann die Frequenz des Schwingkreises abstimmen. Ein LC-Schwingkreis wird aber fuer Audio sowieso nicht verwendet, da man viel zu grosse Kapazitaeten und Induktivitaeten braeuchte. Ein abstimmbarer Kondensater ist dann bei den notwendigen Kapazitaeten nicht sinnvoll machbar.

Gerade wenn du die Schaltung auch verstehen moechtest wuerde ich dir empfehlen Franks Link durchzugehen. Auf den ersten Blick scheint es recht gut Grundlagen fuer Oszillatoren zu vermitteln und ohne diese wirst du glaube ich keinen Spass mit Elektronik haben.

Mit Synthesizern hast du dir aber auch einen eher komplexen Teil der (Musik-) Elektronik ausgesucht. :)


gruss, Chris
 
Also ich habe mich jetzt für den astabilen Multivibrator aus Franks Link entschieden.

Dazu habe ich noch einmal eine Schaltung mit Lautsprecher gefunden:
http://www.dieelektronikerseite.de/...illatoren - Frequenzen unter Spannung S02.GIF

Wie der Multivibrator in Prinzip funktioniert ist mir halbwegs klar, doch nicht wie die mit dem Lautsprecher funktioniert.
Ein Lautsprecher wird ja normalerweise immer mir Wechselstrom betrieben. Und an dem Multivibrator wird ja ein Gleichstrom angelegt richtig?
Nach meinem Verständnis bekommt der Lautsprecher in der obrigen Schaltung doch nur periodisch unterbrochene Gleichstromsignale, sprich es entsteht auch eine annähernde Rechtecksschwingung (glaube ich), dessen Amplitude aber nie unter den Nullpunkt geht.

Von wo bekommt der Lautsprecher denn nun die Wechselspannung?

Liebe Grüße
 
D-a-N schrieb:
Nach meinem Verständnis bekommt der Lautsprecher in der obrigen Schaltung doch nur periodisch unterbrochene Gleichstromsignale, sprich es entsteht auch eine annähernde Rechtecksschwingung (glaube ich), dessen Amplitude aber nie unter den Nullpunkt geht.

Von wo bekommt der Lautsprecher denn nun die Wechselspannung?
Die Rechtechschwingung ist eine Wechselspannung. Diese ist aber ueberlagert mit einer Gleichspannung der halben Versorgungsspannung, weshalb die Ausgangsspannung nie unter Null geht.
Bei einem "richtigen" Lautsprecherverstaerker mach man das nicht, aber die Schaltung ist ja nur zum Ausprobieren.


gruss, Chris
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben