Waves hat einen neuen Automatic EQ rausgebracht: Curves AQ

J

Joost

Registriert
09.07.22
Beiträge
2.432
Reaktionen
2.045
Punkte
8.924
Moin,

gestern gab's mal wieder ein Werbeschreiben von Waves, wo mir eine Neuentwicklung angeboten wurde.
In der Curves Serie wurde jetzt ein Automatic EQ wahrscheinlich auf Basis eines ML Modells mit wahrscheinlich fest integrierten Match Kurven entwickelt. Im Plugin kann man zwischen Instrument (wohl für die Nutzung auf einer DAW Spur) und Mix (wohl zu verstehen als Master) auswählen.

Das Plugin heißt "Curves AQ". Da ich bereits ein weiteres Curves Plugin habe, bekam ich einen Nachlass um $10 auf $ 39.99 (wohl der Einführungspreis, denn es wurde auch ein Preis weit über $ 100 dargestellt)
Das Plugin hat einen Lernmodus, mit dem man einen Teil des Audios anlernen muss. Danach bekommt man fünf unterschiedliche Mixstile angeboten, aus denen man auswählen kann. Einzelne Bänder kann man noch anheben oder absenken, es gibt einen Tilt Bereich. Dann gibt es einen Bereich, wo man Attack und Release konfigurieren kann. Es gibt einen Regler, wo man zwischen dynamisch und statisch auspegeln kann, wie auch AutoMakeup, Limiter, Balance, Pan und Mix regeln kann.

Ich finde das Plugin eigentlich nicht schlecht gemacht, um mal schnell etwas zurecht zu Mixen.
Ob es auf einer Spur etwas taugt, kann ich noch nicht sagen, aber ich bin ganz gespannt darauf.
 
Für mich sieht das aus wie Smart EQ
 
Na ja, eine Bearbeitung die auf einer angelernten Audio-Stichprobe basiert....bestimmt interessant für irgendwas, aber sonst kann man das vergessen. Lass mal fünf Sekunden "Stairway to heaven" da rein und darauf basiert dann die Einstellung für das ganze Lied.
 
Ob es auf einer Spur etwas taugt, kann ich noch nicht sagen, aber ich bin ganz gespannt darauf.
Wenn dann eher als Startpunkt.
Du nimmst die Vocals für diesen EQ und hast dann eine Referenzspur im Projekt.
Den Rest mit den Ohren dazu mischen.
Wahrscheinlich klingt hinterher aber alles nach modernen Hip Hop, weil Vocals bright bis zum geht nicht mehr.
Es sei, die haben verschiedene Presets für Vocals.

Aber ich bin mir jetzt schon sicher das es nur eine weitere Geldverschwendung ist
 
Zum Produkt

Nachdem ich mir einige Videos angeschaut/gehört habe...

Gefällt mir überhaupt nicht, was da geliefert wird.

Die Hilflosigkeit am Thema erkennt man meines Erachtens daran das nach dem Einlernen 5! Varianten angeboten werden :)
Ist ein bischen wie "Unfug in 5 Geschmacksrichtungen"...

Also - für mich ist das nix.
 
Zum Produkt

Nachdem ich mir einige Videos angeschaut/gehört habe...

Gefällt mir überhaupt nicht, was da geliefert wird.

Die Hilflosigkeit am Thema erkennt man meines Erachtens daran das nach dem Einlernen 5! Varianten angeboten werden :)
Ist ein bischen wie "Unfug in 5 Geschmacksrichtungen"...

Also - für mich ist das nix.

So sehe ich das auch.
Und wenn wir uns ehrlich machen, keine der mal wieder für die Werbung bezahlten Tonings nutzt das in real life.
Die machen ihre Moves nach wie vor selbst.

Es liegt auch in der Natur der Sache, das ist einfach zu komplex, allein der eigene Geschmack für einen bestimmten Song ist zu komplex.

Das ist im Grunde großer Unsinn der da verzapft wird, aber für die Pluginbuden wirtschaftlich verständlich.
Es ist seit langem alles schon da was man braucht.

Mein persönl. EQ Favorit ist der F6 von Waves, simples Ding, selten kommt der Q4 zum Einsatz.
Smart EQ verwaist auf meiner Platte, der Rest der neutralen EQs gehört zu meiner Sammelwut ;-)
 
Die ersten Versuche sind sehr ernüchternd. Sowohl der smartEQ4, als auch der Focusrite "fast-equaliser" bieten mir deutlich bessere Ergebnisse, gefolgt vom Wavesfactory Equalizer. Sind ebenfalls alles "automatische EQ`s". Vielleicht ist es auch bei Waves deutlich mehr vom Material abhängig, aber ich denke es lohnt nicht (obwohl ich solche Tools mag).
 
Wozu braucht man einen automatischen EQ, wenn man weiss, was man will und wie es klingen soll??? Soll das der Referenztrack ersetzen? Ich komme da wirklich nicht ganz mit.
 
Wozu braucht man einen automatischen EQ, wenn man weiss, was man will und wie es klingen soll??? Soll das der Referenztrack ersetzen? Ich komme da wirklich nicht ganz mit.

Ja auf den Punkt so ist es!
Es braucht niemand, der schon vorher gewusst hat, wie er mit den üblichen EQs etc. umgehen gelernt hat.

Das ist einfach ein neues Geschäftsmodell, möglichst viel mit angeblicher KI im Plugin, das suggeriert, KI kanns besser als man selbst.
 
Wozu braucht man einen automatischen EQ, wenn man weiss, was man will und wie es klingen soll??? Soll das der Referenztrack ersetzen? Ich komme da wirklich nicht ganz mit.
Ich glaube viele wissen nicht was sie wollen, wäre eine weithergeholte Vermutung meinerseits
 
Ich glaube viele wissen nicht was sie wollen, wäre eine weithergeholte Vermutung meinerseits
das ist absolut richtig und genau meine Erfahrung mit Medientechnik-Studenten.

Man hört etwas an und hört es halt. Da ist man zuerst oft garnicht in der Lage, überhaupt eine Vorstellung davon zu greifen, dass das was man hört vielleicht garnicht gut ist. Dann an einzelnen Spuren ist es erstmal genauso - dann kommt vielleicht, dass man irgendwie artikulieren kann, was vielleicht anders schöner wäre.
Diese vage Vorstellung dann in die Bedienung eines EQ umzusetzen ist - und das überrascht mich immer wieder - für viele immens kompliziert. Tutorials mit 23 EQ Bändern und 'Resonanzen die gezogen werden müssen' sind da meist auch überhaupt nicht hilfreich.

Deshalb versuch ich dann klar zu machen, das jedes Element ja irgendwie eine Funktion hat und diese Funktion durch verschiedene Charakteristika getragen wird. Die Charakteristika versuchen wir dann im EQ zu greifen und so etwas zu verändern.

Das zeige ich gern mit dem Focusrite FAST Equalizer, weil der da so schöne Wort-Labels dafür findet.
 
Ich glaube viele wissen nicht was sie wollen, wäre eine weithergeholte Vermutung meinerseits

Wobei, ich bin da sicherlich nicht so weit wie ihr, ich lerne auch ständig neue Dinge, aber eben indem ich haargenau analysiere wie etwas klingt und setze das bei mir auch um, wenn ich will.

Könnte man nicht sagen, so ein smart EQ ist für "Profis" nutzlos, und für die. welche noch lernen, ebenso, da er aktiv den Lernprozess verhindert?
 
Wobei, ich bin da sicherlich nicht so weit wie ihr, ich lerne auch ständig neue Dinge, aber eben indem ich haargenau analysiere wie etwas klingt und setze das bei mir auch um, wenn ich will.

Könnte man nicht sagen, so ein smart EQ ist für "Profis" nutzlos, und für die. welche noch lernen, ebenso, da er aktiv den Lernprozess verhindert?
Ich werfe jetzt mal deine Focal Utopia in den Raum.

Sind Probleme darauf hörbar? Ja vermutlich schon.

Sind Probleme auf irgendwelche Low Budget Teilen hörbar?
Vermutlich nicht so einfach.

Der Kreis schließt sich halt immer wieder.
Was man nicht hört, das hört man nicht.

Sicherlich hat geschultes Ohr einen wichtigen Anteil aber ohne gute Abhöre schult man wiederum kein Ohr.
Matsch bleibt Matsch.

Aber es ist günstiger 49$ auszugeben für so einem Plugin als eine vernünftige Abhörsituation zu erschaffen.
 
Ich werfe jetzt mal deine Focal Utopia in den Raum.

Sind Probleme darauf hörbar? Ja vermutlich schon.

Sind Probleme auf irgendwelche Low Budget Teilen hörbar?
Vermutlich nicht so einfach.

Der Kreis schließt sich halt immer wieder.
Was man nicht hört, das hört man nicht.

Sicherlich hat geschultes Ohr einen wichtigen Anteil aber ohne gute Abhöre schult man wiederum kein Ohr.
Matsch bleibt Matsch.

Aber es ist günstiger 49$ auszugeben für so einem Plugin als eine vernünftige Abhörsituation zu erschaffen.

Ja, aber auch der Kreis von wegen den Aussagen "dieser und jener berühmte Musiker mischt nur auf dieser "Schrottabhöre" in eine unbehandeltem Raum".... Da denke oft -ja, macht Sinn, höre ich- :p Was besonders raus sticht, ist diese Überkomprimierung von Transienten, die willkürliche Platzierung im Panorama und die generell langweilige Dynamik.,

Bisschen offtopic aber kam mir auch gerade in den Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber auch der Kreis von wegen den Aussagen "dieser und jener berühmte Musiker mischt nur auf dieser "Schrottabhöre" in eine unbehandeltem Raum".... Da denke oft -ja, macht Sinn, höre ich- :p Was besonders raus sticht, ist diese Überkomprimierung von Transienten, die willkürliche Platzierung im Panorama und die generell langweilige Dynamik.,

Bisschen offtopic aber kam mir auch gerade in den Sinn.

Das ist ein guter und wahrer Punkt ;-)

Viele Alben haben die Zeit überstanden, weil es tolle Musik war und ist, das kann man nicht immer über die Mixe sagen.
Es gibt ganz wenige Alben, die für mich wirklich klasse gemischt sind, vieles ist gut und auf Wirkung gemischt. Manches aber auch eher mäßig, aber passend für die Zielabhöre.
Bspw. mag ich den Mix des Folklore Albums von Swift.

Ganz wesentlich, und es wurde schon geschrieben, ist die Abhörsituation, die muss so gut sein, das ich zweifelsfrei Probleme höre, aber auch das man Mischaktionen jeder Art gut hört und nachvollziehen kann.

Auf der anderen Seite kommt die Hörbildung dazu, immer wieder Pausen machen im Mischprozess uvm.

Für mich ist es ein lebenslanger Prozess darin immer besser zu werden.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
3
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
3K
moonbooter
moonbooter
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
1K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
RECORDING-Redaktion
    • Danke
  • Artikel
News NEWS: RipX
Antworten
1
Aufrufe
2K
Andaraginga
Andaraginga

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben