Wave Files in den Arbeitsspeicher (SX3)

  • Ersteller don_huberto
  • Erstellt am
D

don_huberto

Registriert
21.06.06
Beiträge
818
Reaktionen
1
Punkte
909
Hallo

Ich habe bei meinem aktuellem Projekt das Problem, dass fürs Abmischen die Festplatte einfach zu unperformant ist. Es handelt sich um eine externe 3,5" USB 2.0 Festplatte, wo die Audiofiles liegen. Es sind zur Zeit 19 Audiospuren, es werden aber noch mehr. Jedenfalls knackst es jetzt schon ordentlich, obwohl Arbeitsspeicher und Prozessor unterfordert sind...

Eine Firewire 800er Festplatte ist zur Zeit keine Option für mich. Die Festplatte im Rechner ist ne 2,5" und damit noch langsamer...

Gibt es eine Möglichkeit die Audiofiles im Arbeitsspeicher zu behalten, und nicht immer von der Festplatte lesen zu müssen bei Cubase SX3?

lg don_huberto
 
also ich halte mal fest:

externe 3,5" USB HDD = scheisse
externe Firewire HDD = scheisse
interne 2,5" HDD = scheisse

was ich hier vermisse, ist eine GANZ NORMALE interne Festplatte! 3,5" SATA Platte. Es gibt zZ keine schnellere und bessere auf dem Markt als die Samsung T166. Damit sollten alle Probleme beseitigt sein.

Ari
 
Hi,

Du kannst bei Cubase mit den Audio-Puffer-Werten spielen. Unter Geräte->Geräte konfigurieren->[g=77]VST[/g]-Audiobay->Experte
Dort kannst Du den Preload erhöhen - je höher, desto mehr packt Cubase in den RAM. Früher gabs da noch mehr Einstellmöglichkeiten (unter [g=77]VST[/g] 5), aber damit solltest Du ganz gut fahren.
Ansonsten die Festplatte mal defragmentieren (wenn nicht schon geschehen). Ich hatte auf nem Laptop schon Projekte mit 50 Spuren - ohne Probleme. Vielleicht auch mal die [g=5]Latenz[/g] der Soundkarte erhöhen.
 
Ari 2 = Rule

Platte rein und gut ist...

Ramdisk ist eine unsichere oder Notlösung.

Nitro
 
Das geht nur mit einer Ramdisk oder einem Tempfilesystem in einem shared Memory Segment. Bei Linux gehört sowas zum System bereits mit dazu.
Für Windows gibt es aber sicherlich auch Tools.

Google mal nach Ramdisk.
 
@nitromaniac
Ari 2 = Rule :huh:
 
@Ari
Ich habe Dir uneingeschränkt Recht gegeben :)

Nitro
 
falls laptop (2.5"!)würd ichs mal mit ner FW-anbindung für die 3,5" HDD probieren

[trautilde] manche laptops können ne 2. hd als modul
 
@nitromaniac
Ahh!! .... cool! .... Weiter so! :D


Ari
 
also was soll an einer ramdisk unsicher sein ???
wenn er die dateien schnellstmoeglihst abspielen will,
weil sein computer warumauchimmer langsam ist, gibt es nichts schnelleres.

verstehe deinen kommentar nicht nitro. unsicher nein, muehsam ja.
immerhin geht ja auch der thread titel in die richtung, oder ?

@edit ok, 'notlösung' überlesen, sorry.
 
@anthe 11

Solange das Projekt im RAM ist und nicht auf Platte weggeschrieben ist und er einen Wackler im System hat, kann schon mal das Projekt flöten gehen.

Habe ich schon mal hinter mich gebracht, deswegen wieder zurück auf solide und performante Platte.

That's all ...
 
er will .wavs abmischen ...
 
anthe 13
>>>
er will .wavs abmischen ...
<<<
N:
Ja.
Ich fürchte er geht bis zu Äussersten :) .
 
hehe :)

ich verstehe dein argument nicht ...

alles auf wavs in eig dir bouncen, neues mischprojekt, batch fuer wav copy
und mischen, was is da unsicher ?
 
nur um wieder mal um den kaiser'schen bart zu diskutieren.
 
anthe 15

Ich verstehe eine RAM-Disk als ein simuliertes Laufwerk im RAM-Speicher des Rechners.
Wenn Du "speicherst" verbleiben die Daten im RAM, also im flüchtigen Speicher.
Eine Störung im Rechner kann schon mal dazu führen, dass diese Daten ungültig werden und wenn Du nicht zwischendurch mal auf Platte sicherst, kannst Du Dein Projekt verlieren.

Zumindest war das bei mir mal so, als ich vor ein paar Jahren mal ein RAM-Disk benützt hatte.
Aus gleichen Gründen wie der Threadsteller übrigens.
Deshalb sage ich: Schnell, aber unsicher...

Vielleicht ist das ja jetzt nicht mehr so.
Ich bin da nicht so hinterher.

Eine gesunde, neue Festplatte kostet nicht die Welt und zusammen mit regelmässiger Datensicherung bleibt der Fuss schlank.

Nitro
 
eine 2,5" platte hat er wohl vermutl. in einem laptop ?!

lies doch mal ! ich wuerde nur die abzumischenden wavs auf die ramdisk
kopieren. den audioexport nat. auf den rechner !

das projektfile auch am rechner !

du verstehst die ram disk schon richtig, aber es wird nichts gespeichert !
du warst dir doch mit ari einig dass ext. festplatten so furchtbar sind.
was also raetst du einem laptop besitzer ?
 
anthe 18
Wenn er sein System derzeitig nicht besser rüsten kann, muss er es so probieren.

Es ist seine Strategie und wenn es so gut klappt für ihn, passt es.
 
Hallo

Danke für die Antworten.

Defragmentieren hab ich gerade ausprobiert. Hat nix genutzt. Die Zeit in den erweiteten Cubasesettings höher setzen hat auch nix gebracht. Die Latenzzeit hab ich noch nicht probiert.

Das mit der Ramdisk klingt interessant... hmmm... werde ich probieren...

Schade das Cubase da nix Vernünftiges anbietet. Das wäre mal ein sinnvolles Feature...

Aja... es handelt sich um ein Macbook pro mit 2,5" Festplatte. 2 Gigs Arbeitsspeicher und 2,2 GHz Dualcore... Cubase läuft im Windows XP (Bootcamp - nix emuliert)

Nochmals danke für eure Anregungen.

lg don_huberto
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
alex-reed
alex-reed
Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
51K
oove
oove
P
Antworten
22
Aufrufe
3K
rockfred
rockfred
greenman
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
51K
sigale
sigale

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben