WAV Downmix in Cubase LE

  • Ersteller Plattenbau
  • Erstellt am
P

Plattenbau

Registriert
09.07.06
Beiträge
3
Reaktionen
0
Punkte
4
Liebe Leut,

fange gerade an, meine Platten zu digitalisieren, gehe dazu von Techniks-Tabel über Inspire 1394 (Presonus) in den PC und nehme dort in Cubase LE auf.

Erste Frage:
Wenn ich die Datei als MP3 mit 128kbits und 44.1khz downmixe, kann ich z.B. in Winamp keinen Unterschied zu anderen MP3s feststellen, also alles prima.

Wenn ich aber als WAV uncompressed, stereointervealed, mit 24 bits und 44.1 khz downmixe, scheint beim Abspielen z.B. in Winmp eher der untere Frequenzbereich beim Equilizer anzuspringen, die oberen Frequenzen sind scheinbar tot. Seltsam, dem Sound tut es keinen Abbruch, aber woran liegts?

Zweite Frage:
Übersteuerung: Eigentlich pendele ich die Aufnahme mit dem Inspire und dem Cubase-Mixer gescheit aus, die Aufgenommene Datei ist hinterher trotzdem übersteuert. Sollte man grundsätzlich bei der Aufnahme nicht gegen 0.0 db sondern deutlich drunter einpegeln??

PS: Wenn die Frage dumm ist, sorry, bin Anfänger!

Danke & Gruß
Sebastian
 
Hallo Plattenbau,

zu 1) Die Spektrumanzeige in Winamp (und generell bei den ganzen normalen Mediaplayern) ist viel zu ungenau um daran klanglich wirklich relevante Feststellungen machen zu können.
Was aber den etwas stärkeren Tiefbass-Bereich angeht, dass kann ich dir so erklären, dass das Mp3-Kompressionsverfahren (besonders bei niedrigen Bitraten wie 128kbit) mit Hoch- und Tiefpassfiltern arbeitet, also dort Frequenzen, die kaum bzw. keine musikalischen Informationen beinhalten einfach rauscutet.
Ich würde dir generell empfehlen, deine Mp3s mit Bitraten ab 192kbit aufwärts zu encodieren, auf guten Abhören hört man den Unterschied (zu 128kbit) nämlich wirklich deutlich heraus.

zu 2) Generell empfiehlt es sich beim Einpegeln immer etwas [g=284]Headroom[/g] zu lassen, abhängig davon was du so aufnehmen willst. Nehmen wir an du willst etwas einsingen, dann singe beim einpeglen testweise mal richtig laut und impulsiv, schaue das du dabei das Signal auf etwa 0dbFS einpegelst und drehe dann den [g=105]Gain[/g]-Poti noch zwei-drei Stufen zurück. Da man während der Aufnahme häufig doch noch deutlich lauter wird als beim Einpegeln ist das eigentlich eine gute Methode fürs Einpegeln.

mfg Electric-Ric
 
hallo Electric-Ric,

danke für die Antwort, klingt einleuchtend.

Nur mit der Aussteuerung ist mir noch immer nicht klar, denn ich nehme Platten auf, wo es ja keine allzu großen Pegelsprünge gibt. Es ist auch nicht so, dass es ab und zu übersteuert, sondern grundsätzlich der Pegel beim Abspielen zu hoch ist, auch wenn er bei der Aufnahme richtig angezeigt wird.

Vielleicht mach ich grundsätzlich was falsch:
Ich schraube die Pegel in Cubase auf Maximum und steuere eigentlich nur das Eingangssignal über den Inspire so aus, dass es auch in Cubase gen Null geht. Falsche Methode??

Viele Grüße
Sebastian
 
Es gibt nix aufzuschrauben im Cubase.

Dort gibt es eine Pegelanzeige für das Eigangs-Signal.
Alle Fader auf 0 lassen.
Aussteuern bei normalen [g=116]Mikrofon[/g] Aufnahmen, max -6 bis -3 db.

Bei den Platten kannst Du eher gegen -3 gehen, da Du nicht noch mit diversen EQ's und Plugins, Comps etc. an der Aufnahme rumdoktorst, nehme ich an.
Denn dafür braucht man digital [g=284]headroom[/g].

Aber gegen 0 zu fahren ist zu heftig.

An sich machst Du das wahrscheinlich schon richtig.
Im Inspire aussteuern und im Cubase die Pegelanzeige beachten.
Einfach etwas weniger hochpegeln, dann sollte das schon gehen.

Am Ende kannst Du den Track immer noch auf 0 [g=34]Normalisieren[/g] wenn's unbedingt sein muss.

cheers
 
Hallo Walaby,

danke, so hab ichs jetzt gemacht und wenn man zwischen -6 und -3 auspegelt, kommt bei der Aufnahme ca. 0db raus.

Sorry, wenn ich nerve, aber wenn ich z.B. eine professionell abgemischte mp3 oder cda-Datei importiere, dann fliegen mir auch hier die dbs um die Ohren (immer über Anschlag +6db). Liegt das am Import/Umwandlung? Finde es halt sehr schwer, hier einen gescheiten Weg für die Aussteuerung zu finden, die in etwa dem entspricht, was man sonst so tagtäglich hört...

Danke schon mal für die Aufklärung...
Sebastian
 
Oha !

Da ist aber was faul.

Das sollte eigentlich nicht über 0 gehen.

Wie sind Deine Projekteinstellungen ?

Versuch mal das : 44.1kHz, 32Bit, 0 [g=105]gain[/g], pan -3,
Die Fader alle auf 0
Keine EQ's, keine [g=4]Dynamik[/g]-processes, keine Plugins.
Auch den Master Out beachten, dort gilt das selbe.
Keine Input [g=77]VST[/g]-Verbindungen, nur Output.

Na ?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben