Frequenzielle Schichtung heißt hier wohl das Zauberwort. Warscheinlich tummeln sich allerlei Informationen (frequenzieller Art) in den selben Frequentbereichen, was zwangsläufig zu Überlagerungen/Verwaschungen führt.
Was haste denn für'nen Song?? Kannst Du einzelne Spuren bearbeiten oder ist der Song zusammengebounct (also 'ne Stereo-Datei)???
In beiden Fällen ist der EQ das Werkzeug zur Durchsichtigkeit und frequenziellen Schichtung des Gesamtklangbildes.
Vorgehensweise unterscheidet sich aber erheblich (natürlich läßt sich mehr ändern, wenn Du einzelne Spuren bearbeiten kannst).
Wichtiger Tip noch, und der gilt für beide Varianten: Lieber Störfrequenzen rausdrehen, als unterbetonte Frequenzbereiche zu pushen. Oder wie sagte der gute Bob Katz mal so schon, 'Yin & Yang' der Frequenzen!!! Was nix anderes meint, als dass sich Frequenzbereiche gegenseitig beeinflussen. Drehst Du Bässe raus, hat der Song automatisch mehr Brillianz in den Höhen, umgekehrt kommen die Bässe natürlich stärker hervor. Klingt der Gesang nicht klar definiert genug, probiert man evtl. untere Mitten (im Gesamtklangbild) etwas zu begrenzen...das ist gemeint mit Yin & Yang der Frequenzen. Also, lieber mal was rausdrehen, als von vorn herein zu pushen am EQ....